Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kaneel
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kanditenbis Kanephoren |
Öffnen |
. 1857); Kutzner, Ein
Weltfahrer (3. Aufl., Lpz. 1890).
Kanēa (Canea), s. Kreta
Kaneel , s. Zimmet .
Kaneelstein , s. Granat .
Kanem , Reich im mittlern Sudan im Innern Afrikas, umfaßt im weitern Sinn das Land nördlich vom
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Candidobis Canicatti |
Öffnen |
aus der Familie der Kanellaceen, gewürzreiche Bäume mit einfachen, ganzen Blättern, terminalen, reichblütigen, fast doldentraubigen Blütenständen und ein- bis sechssamigen Beeren. C. alba Murr. (weißer Kaneel- oder Zimtbaum), immergrüner, 6-15 m hoher Baum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Ecuador (Bevölkerung, Erwerbszweige, Verfassung etc.) |
Öffnen |
namentlich durch die edlen Arten des Fieberrindenbaums aus (s. Cinchona). Sie liefern ferner noch Kautschuk, Sassaparille, Harze, Wachs (von der Myrica cerifera), Kaneel, Taqua- ^[richtig: Tagua-] oder Elfenbeinnüsse. Die Fauna ist reich; Mammalien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
mit 152,813 T. aus. Die Umgegend ist reich an Olivenbäumen. - K. ist das alte Kydonia und wurde 1669 nach zweijähriger Belagerung durch die Türken den Venezianern entrissen.
Kanel (Kaneel), ursprünglich, in der Sprache der frühern Vermittler des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
und dreinervige, unterseits netz-
aderige Blätter; seine Rinde liefert den echten Zim-
met, auch Kaneel genannt; 0. (^8813. Z?., ein Baum,
in China und Cochinchina wild und kultiviert, besitzt
längliche, dreinervige, unterfeits bogig geäderte
Blätter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Granada (in Amerika)bis Granat (Mineral) |
Öffnen |
-und honig-
gelber (gelber G.,Topazo-
lith), pomeranzengelber bis
hyacinthroter (Kaneel stein,
Hessonit), oliven-, lauch- und berggrüner (grü-
ner G., Allochroit, Aplom, Demantoid
und Grossular), rötlich- und leberbrauner
(brauner G., Kolophonit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Zimmernbis Zinal |
Öffnen |
. Fassa.
Zimmerung, s. Bergbau.
jimmervögel, s. Stubenvögel.
jimmet (Zimt, (^oitox (^innamomi), feines,
auch mediz. Zwecken dienendes Gewürz, das in zwei
verschiedenen Sorten in den Handel tommt. Der
feine Z.,Kaneel,Zimmetk an eel oder Ceylon
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0634,
von Ziegenfellebis Zimt |
Öffnen |
Nr. 21 b Anm. Saffian, Korduan, Handschuhleder und andres gefärbtes Ziegenleder, sowie unbehaarte, sämische oder weißgare Felle von jungen Ziegen Nr. 21 b.
Zimt und Zimmet, Zimetrinde, Kannell (engl. Cinnamon, frz. Cannelle, holl. Kaneel, ital
|