Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kap Breton
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bas-Breton'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
gebraucbt K. auch al^
Zeitwort für das Verschneiden der Häbne.
Kap Blanco, s. Blanco, Kap.
Kap Breton (spr. brett'n), Cape Breton,
brit.-amcrik. Insel, im S. des Lorenzbusens, gehört
zur Provinz Neuschottland des Dominion of Canada
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
, wenn auch oft verletzt, bis 1216 und gab Anlaß zu häufigen Thronstreitigkeiten.
Breton, Kap, s. Kap Breton.
Breton (spr. -tóng), Jules Adolphe, franz. Maler, geb. 1. Mai 1827 zu Courrières im Depart. Pas-de-Calais, war Schüler von Devigne und Drolling
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0513,
Amerika (Küsten) |
Öffnen |
, Kap Hatteras und die Halbinsel Florida) vier Stufen, die den St. Lorenzgolf mit den Inseln Anticosti, Prinz Edward und Kap Breton, die wichtigen Delaware- und Chesapeakebaien und die flache Longbai enthalten. Florida, Yucatan und die westind
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
).
Cape (engl., spr. kehp), Kap.
Capeadōres (span.), in den Stiergefechten die, welche sich mit einem Mantel dem Stier gegenüberstellen, ihn reizen und ihm dann durch geschickte Wendungen ausweichen.
Cape Breton (spr. kehp brett'n), brit.-amerik
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
. kehp), Kap.
Capeadores (auch Chulos, span.), Stierkämpfer, welche sich mit einem Mantel dem Stier gegenüberstellen, ihn reizen und dann geschickt ausweichen.
Cape Breton Island (spr. kehp brett'n eiländ), eine zur britisch-amerikan. Provinz
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
und 1861 als Lithograph, 1864 als Maler debütierte. In ersterer Eigenschaft brachte er sehr geschätzte Blätter nach Courbet, Belly, Chaplin, Corot, Breton und Daubigny (zwölf nach Corot als Album mit Text von Burty, 1867). Als Maler brachte er in der Weise
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Ludwigbis Sankt Petersburger Zeitung |
Öffnen |
At-
lantischen Ocean in Verbindung steht. Diese Engen
sind: die Straße vonVelle-Isle, zwischen Labrador
und Neufundland, nach einer Insel benannt, die
Südstraße zwiscken Neufundland und Kap Breton,
und Gar von Cansa zwischen Kap Breton und Nen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Neusebis Neuseeland |
Öffnen |
mehreren Wechselfällen kam N. 1713 endlich für immer an England; doch erlangten die Briten erst mit der Übergabe Kanadas, womit auch die Insel Cape Breton abgetreten wurde, den ungestörten Besitz dieses Landes.
Neuse (spr. njuhs), Fluß im nordamerikan
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0055,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
, Salzbecken und Entwässerungsgräben dahinzieht. Die Buchten von Bourgneuf, Breton und Antioche schneiden in das Land ein und lösen die Inseln de Noirmoutier, de Ré und d'Oléron ab. Die Häfen von La Rochelle und Rochefort sind für Handel und Krieg von boher
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
der Karthager stand und
212 ein röm. Heer unter P. Cornelius Scipio ver-
nichtete; er siel 205 im Kampfe mit den Römern.
Ile Royale lspr. ihl röajäll), früher Name von
Kap Breton ls. d.).
Iiöus (Kotbrechen), s. Miserere.
Hex
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0458,
Amerika (Halbinseln, Buchten, Inseln) |
Öffnen |
gebildete Fundybai, die Massachusettsbai, der Long Island-Sund, die Delaware- und Chesapeakebai, der Albemarlesund, der Pamlicosund mit der Raleighbai. Das zwischen dem Südkap und der Halbinsel Florida und dem Kap Paria in Südamerika sich öffnende
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Jakobbis Sankt Lorenzstrom |
Öffnen |
. von
Neufundland, im S. von der Insel Kap Breton be-
grenzt, von SW. gegen NO. 820 km lang und
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Französisch-Guineabis Französisch-Kongo |
Öffnen |
; der Norden dagegen erhält sich seine Eigenart und Sprachreinheit genau bis zur Grenze des german.
Sprachgebietes. Eine Ausnahme macht nur die Bretagne (s. Bretonische Sprache und Litteratur ), deren reiner Keltenstamm sich
dem Franzosentum noch jetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
der
Bretagne, im franz. Depart. Côtes-du-Nord, die äußerste Spitze der die Baie de la Frenay
nach NW. abschließenden Halbinsel. Nahebei erstreckt sich das Trou de l’Enfer
(breton. Toul-an-Infern) weit in das Land hinein. Auf dem Kap ein 72 m
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Nordpolarmeerbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
und sein Bruder Miguel mehrere Reisen nach
nordwestl. Gegenden und gelangten dabei auch an
die Küsten von Labrador und Grönland. 1521 er-
warb Alvarez Fagundes die Küste der Neuengland-
Etaaten und Neuschottland und gründete auf Kap
Breton
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Sydneybis Sydow |
Öffnen |
).
Sydney (spr. ßiddnĕ), Hauptstadt von Kap Breton (s. d.).
Sydney (spr. ßiddnĕ), fälschlich Sidney, Hauptstadt der brit.-austral. Kolonie Neusüdwales, unter 33° 51' 41" südl. Br., 151° 12' östl. L. (Sternwarte), auf der Südostküste Australiens
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Adoxa Moschatellinabis Adrastos |
Öffnen |
Wassers liegt. Im 13. Jahrh. floß der A. 20 km weiter nördlich bei Kap Breton ins Meer, vom 14. bis 16. Jahrh. jedoch lag die Mündung 30 km nördlich von Bayonne bei dem Dorfe Vieux-Boucou. Durch die Arbeiten des Ingenieurs Louis de Foix
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
, die sie Ile Royale nannten, kam 1758 durch Eroberung an England. 1820 wurde es mit Neuschottland vereinigt. Vgl. Brown, History of the island of Cape Breton (Lond. 1869); Derselbe, Coal fields of C. (das. 1871).
Cape Coast Castle (spr. kehp kohst kässl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0805,
Großbritannien (Geschichte: Georg II., Georg III.) |
Öffnen |
gänzlich fehl, indem die Touloner Flotte unter dem Admiral de la Clue 1759 bei Kap Lagos und die Brester des Admirals Conflans in demselben Jahr in der Quiberonbai gänzlich geschlagen wurde.
Nach dem Tod Georgs II. (25. Okt. 1760) folgte sein Enkel Georg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kontaktvorrichtungbis Korallpolypen |
Öffnen |
, daß er durch eine Medaille zweiter Klasse ausgezeichnet wurde. In seinen folgenden größern Arbeiten, dem Morgen nach Breton, Christus auf Golgatha(1887) nach Munkacsy, den Syndici oer Tttchmacherzunft (1887) u. dem Bildnis eines Greises (1889
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
-
Bramegg, Entlebuch lder (Bd. 17.»
Brammen, Eisenblech, Walzwerk 378,1
Bramsegelkühlte, Brise
Branchos (Myth.), Branchidcn
Branco (Insel), Kapverdische Inseln
Branco (Kap), Amerika 457,2
Branco, Rio, Guayana 894,1
Brancovanu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
860
Breitheamhaim - Bruta
Register
Breitheamhaim, Barden
Breithorn ^Verg in Salzburg), Lofer
Breitkirchliche, Anglikan Kirche 577/-'
Breitschwänze, Papageien 667,1
Vreitschwänze (Pelzwerk), Lammfelle
Breizad, Bretonische Sprache
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
901
Ile Royale - Isca colonia
Negister
Ile Royale, Eape Breton >öland
IlgesscherApparat, Destillation 723,1
Ilha da vcra Cruz, Brasilien 340,2
Ilhas Flamengas, Azoren 190,1
Iliajia, Bosnien 249,1
Ilidsche (Bad), Sarajevo
Ilijat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
, Eisernes Thor; ?.
^.Ulkoli, Aureolus; ?. OlUsi,
Vozen; 1^. OkIÜ, Newcastle upon
Tyne; ?. Ra^netruäiZ, Pruntrut
?0I18 Vai'oli, Gehirn 2,2
Ponta da Lenha, Congo 243,1
Ponta de Sagres, Sankt Vincent (Kap)
Polnisch-Livland, Witebsk
Polochic
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
517
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte)
besitzt a. in Nordamerika: das Dominion of Canada (bestehend aus den Provinzen Ontario und Quebec [früher Ober- und Niedercanada], Neubraunschweig, Neuschottland mit Kap Breton
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
Louis und Kap Breton bei und
war von 1755 an mit der Aufnabmc des St. Lorenz-
bufens beschäftigt. Bei der Expedition gegen Quebec
1759 erhielt er die Stelle eines Master oder Ober-
steuermanns auf der Flotte des Admirals Saunders,
nahm dann
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
, Port of Spain, Port Stanley, Pugwash (Neuschottland, A.), Quebec (Canada), Quitta, Rangun, St. George (Bermuda), St. Helena, St. John (Neu-Braunschweig), St. Johns (Neufundland), Singapur, Sydney (G.), Sydney (Kap Breton, A.), Toronto (Canada), D'Urban
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
. Besitztum, gewann die Insel Kap Breton, gründete die erste Niederlassung auf Mauritius und legte durch die Erwerbung von Pondichéry und Stiftung der Faktorei Chandarnagar den Grund zu den ostind. Kolonien. Er hinterließ seinem Enkel in Europa ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
die Franzosen auch die Insel Mauritius (s. d.), die sie von 1715 bis 1810 im Besitz hatten.
Isle Madame (spr. ihl madám), Insel im S. von Kap Breton (s. d.).
Islettes, Défilé des (spr. däsislétt), s. Argonnen.
Isleworth (spr. eilwörth), Ort
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
die Franzosen aus Ostindien und zwang diese Macht im Pariser Frieden von 1763 zur Abtretung von Canada und Kap Breton. Einen größern Verlust erlitt England nur durch den Abfall der später zu den Vereinigten Staaten zusammengetretenen 13 nordamerik. Provinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Neu-Sandecbis Neuseeland |
Öffnen |
niedrigen Isthmus
von Chignecto mit Neubraunschweig zusammen-
hängt, und aus der nordöstlich liegenden Insel Kap-
Breton (s. d.). Die in steilen Felsküsten zum Meere
abfallende Halbinsel schließt sich in ihrem geolog.
Aufbau an das Appalachensystem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
der Nordspitze von Kap Breton (s. d.).
Saint Paul (spr. ßäng poll), Insel im Indischen
Ocean, s. Neu-Amsterdam. ^Insel N^union lf. d.).
Saint Paul (spr. ßäng poll), Stadt auf der
SaintPaul (spr. ßent pahl), Hauptstadt des
nordamerik
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arichatbis Ariège |
Öffnen |
Unterbauten erhalten, deren große Quadern stellenweise noch bis zu 21 Reihen übereinander liegen und deren Bogen sich über 10 m erheben.
Arichat, Hafenstadt auf Kap Breton (s. d.).
Arici (spr. -ītschi), Cesare, ital. Dichter, geb. 2. Juli 1782 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
auf Kap Breton (s. d.).
Louis d'argent (frz., spr.lui darscháng), Münze, s. Ecu.
Louis de Vernon, Pseudonym des franz. Schriftstellers Louis Enault (s. d.).
Louisdor (spr. luidohr), eine unter Ludwig XIII. von Frankreich 1640 zuerst geprägte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
gegen Frankreich wurde er 1758 mit der Flotte des Admirals Boscawen nach Nordamerika gesendet, wo er wesentlich zur Eroberung der franz. Festung Louisburg und der Besitznahme von Kap Breton beitrug. Im Juni 1759 ging er mit einer starken Flotte
|