Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karsch
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
Reiterabteilungen entkamen. Von den Russen ist K. durch den Ausbau der Werke und Anlage neuer Forts zu einer großen Lagerfestung umgewandelt worden.
Karsch, Anna Luise, s. Karschin.
Karschi, das alte Nachscheb, Stadt im Chanat Buchara in Centralasien
|
||
98% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
).
Kars, Stadt, s. Karsgebiet.
Karsch, Anna Luise, Dichterin, gewöhnlich unter dem Namen "die Karschin" angeführt, geb. 1. Dez. 1722 auf dem Meierhof Hammer bei Schwiebus an der schlesischen Grenze, wo ihr Vater Dürbach eine Schenkwirtschaft betrieb
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Emmerbis Empecinado |
Öffnen |
. dagegen Karsch, Die stigmatisierte Nonne Kath. E. (Leipz. 1878).
Emmerling, s. v. w. Goldammer, s. Ammer.
Emmetropie (griech.), Normalsichtigkeit, der normale Zustand des Auges, in welchem bei Akkommodationsruhe der natürliche Brennpunkt des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Klempnerbis Klenze |
Öffnen |
eine lange Reihe kulturhistorischer und sozialer Romane.
2) Karoline Luise, s. Karsch.
Klenganstalt, s. Samendarre.
Klengel, 1) Johann Christian, Maler und Radierer, geb. 5. Mai 1751 zu Kesselsdorf bei Dresden, besuchte die Zeichenschule
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
. Amalie von
Huber, 4) Therese
Hülsen *, Helene von
Imhoff, Amalie von, s. Helvig
John, 2) Eugenie (E. Marlitt)
Kalb, 2) Charlotte von
Karsch, Anna Luise
Kaufmann, 3) Math. (Amara George)
Klettenberg, Sus. Kathar. von
Krüdener, Juliane
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Emmerlingbis Empasma |
Öffnen |
die E. für eine hysterisch überspannte Person. 1892 wurde der Prozeß zu ihrer Seligsprechung eingeleitet. - Vgl. Karsch, Die stigmatisierte Nonne A. K. E. (Münster 1878). Ihr Leben beschrieben Schmoeger, Leben der gottseligen A. K. E. (2 Bde., Freib
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Karschûnîbis Karsten (Hermann) |
Öffnen |
192
Karschûnî – Karsten (Hermann)
dient hatte, heiratete sie in ihrem 17. Jahre einen Tuchmacher, Namens Hirsekorn, zu Schwiebus, mit dem sie eine qualvolle Ehe führte. Von ihm geschieden, verheiratete sie sich dann mit einem Schneider Karsch
|