Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brescia
hat nach 1 Millisekunden 246 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
859
Arnold von Brescia.
stomathia arabica" (Halle 1853) und "Abriß der hebräischen Formenlehre" (das. 1867).
8) Matthew, engl. Dichter und Schriftsteller, geb. 24. Dez. 1822 zu Laleham bei Staines, Sohn von A. 5), studierte seit 1840 in Oxford, wo
|
||
57% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
507
Brescia (Arnold von) - Breslau (Regierungsbezirk)
sten in Italien, und eine landwirtschaftliche Gesellschaft. Ein Aquädukt führt das Wasser zu den 72 Spring- und 400 Privatbrunnen von Mombiano her. B. hat vorzügliche Seidenspinnereien
|
||
56% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Brenzverbindungenbis Brescia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
506
Brenzverbindungen - Brescia (Provinz und Stadt)
Brenzverbindungen, Pyroverbindungen oder empyreumatische Verbindungen, werden solche organischen Körper genannt, die zuerst durch trockne Destillation anderer organischer Verbindungen
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Arnobiusbis Arnold (Christian Friedr.) |
Öffnen |
(Wien 1875). – Vgl. Kettner, Cornelius
Labeo. Ein Beitrag zur Quellenkritik des A. (Naumb. 1877).
Arnold von Brescia , Vertreter der reformatorischen Bestrebungen und energischer Gegner der
Hierarchie in Oberitalien und Rom im 12. Jahrh
|
||
40% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Brentfordbis Brescia |
Öffnen |
401
Brentford - Brescia.
Brentford, alte gewerbreiche Stadt in der engl. Grafschaft Middlesex, am Einfluß der Brent in die Themse, 21 km oberhalb der Londonbrücke, mit (1881) 11,808 Einw., Sägemühlen, Malzdarren, Brauereien, chemischen Fabriken
|
||
35% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
Teil seiner Stücke erschien zusammengedruckt in 3 Bänden (Madr. 1654 bis 1681); andre finden sich in verschiedenen Sammlungen. Eine Auswahl der besten erschien in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 39 (Madr. 1856).
Moretto da Brescia
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
),
«Disraeli e Gladstone» (1882), «Il congresso di Berlino» (1878),
«La storia antica in Oriente e in Grecia» (Mail. 1879), «La storia di Roma» (Rom
1884–88), «Arnoldo da Brescia» (1884), «Gregor VII e Leone XIII
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
562
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
schulen. Die Veroneser leisteten Tüchtiges, ihre besten Kräfte zog jedoch Venedig an sich, so daß dieselben, wie die Bonifacio und Paolo Caliari, zur venetianischen Schule gerechnet werden müssen.
Brescia
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, wenigstens als Vertreter der örtlichen Kunst ihres Gebietes, mit Ehren bestehen können. Lodi, Cremona, Verona in der Ebene, die lombardischen Bergstädte Bergamo und Brescia u. a. waren solche Sitze von örtlichen Kunst-^[folgende Seite]
^[Abb
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0576,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Grundsatz gemein, daß Haupt-Ausdrucksmittel des Malerischen die Farbe sei, mit anderen Worten gesagt, sie standen auf
^[Abb.: Fig. 561. Moretto: St. Nikolaus.
Brescia. Galerie Martinengo.]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aricabis Arie |
Öffnen |
).
Arici (spr. -itschi), Cesare, ital. Dichter, geb. 2. Juli 1782 zu Brescia, war ursprünglich Rechtsgelehrter und wurde unter Napoleon I. Sekretär am Departementalgerichtshof seiner Vaterstadt. Sein didaktisches Gedicht "La coltivazione degli ulivi
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
Orzinovi unfern Brescia, studierte von 1759 an in Mailand die Rechte und beschäftigte sich nebenbei mit Mathematik und Litteratur. Er trat zuerst mit einigen Trauerspielen und Opern, von welchen nur "Il matrimonio segreto" durch Cimarosas Komposition
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arichatbis Ariège |
Öffnen |
Brescia, wurde daselbst 1810 Professor der Geschichte und Litteratur am Lyceum, 1824 Professor der lat. Sprache. Er starb 2. Juli 1836. A. begründete seinen Ruf mit dem Lehrgedichte «La coltivazioni degli olivi» (Brescia 1808). Von seinen zahlreichen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
wie in den Formen, die er mit Sicherheit und einem gewissen Schwung behandelt. Seiner Schule gehört eine Anzahl begabter Baumeister an, so auch Lantana, der Erbauer des schönen Domes zu Brescia. Bemerkenswert ist, daß dieser Tibaldische Kreis wieder den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0112,
Mailand (Geschichte) |
Öffnen |
) und dann beider Neffe Napoleon. Dieser gewann Brescia und wurde 1274 von Rudolf von Habsburg zum kaiserlichen Reichsvikar in M. ernannt. Doch sein Hauptgegner, der Erzbischof Otto Visconti (seit 1263), besiegte ihn 1277 bei Desio, nahm ihn gefangen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
Napoli, Argos, Korinth, Tripolizza und Tzakonia zerfiel und Napoli di R. (Nauplia) zur Haupstadt^[richtig: Hauptstadt] hatte.
Romanino, Girolamo, neben Moretto der größte Maler von Brescia, geb. um 1485, studierte, zwischen 1509 und 1513 in Padua
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
etc.
Mittelalter.
Aribert *
Arnold, 1) v. Brescia
Brescia, A. v., s. Arnold 1)
Brienne le Châtelet:
2) Gaulthier
3) Gaulthier IV., d. Gr.
4) G. V.
5) G. VI.
Carvajal, 1) Juan de
Caserta, Rich. v.
Cesarini
Damiani
Ezzelino da Romano
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
von sich ab auf den Präfekten zu wälzen. Vgl. Giesebrecht, A. von Brescia (Münch. 1873); Clavel, Arnaud de Brescia et les Romains du XII. siècle (Par. 1868). Dramatisch ward Arnolds Schicksal von Bodmer und Niccolini bearbeitet.
Arnold von Lübeck
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
. Provinz Brescia, an der Eisenbahn Mailand-Verona, mit Gymnasium, technischer Schule, Bibliothek, Seidenbau und (1881) 5999 Einw. Ehemals befestigt, ist C. geschichtlich denkwürdig durch den Sieg der Österreicher unter Prinz Eugen über die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Duranibis Durban |
Öffnen |
, unentschieden ist.
Durante matrimonio (lat.), während der Ehe, solange die Ehe dauert.
Duranti, Durante, Graf, ital. Dichter und Redner, geb. 1718 zu Brescia, studierte in Bologna, widmete sich mit Erfolg der lateinischen und italienischen Poesie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
er darauf in Bergamo und Brescia die Ruhe aufrecht, züchtigte Ferrara für die an österreichischen Soldaten begangenen Unbilden und unterwarf Brescia, das sich im März 1849 erhoben, erwarb sich aber durch die dabei bewiesene, in den italienischen Berichten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
Napoli di R. (Nauplia).
Romanino, Girolamo, ital. Maler, geboren um 1485 zu Brescia, war Schüler des Ferramola daselbst, lebte zwischen 1509 und 1513 in Padua und Venedig, wo er sich nach Giorgione weiterbildete, malte 1519-20 vier Fresken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
nuōva, Kreishauptort in der ital. Provinz Brescia, am Strone und der Eisenbahn Brescia-Cremona, mit Tribunal, Seidenindustrie, Handel und (1881) 4224 Einw. Nordwestlich davon Verola vecchia, mit Schloßruinen und 2186 Einw.
Verŏli (das antike Verulä
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Zamorabis Zange |
Öffnen |
, Maler, s. Domenichino.
Zampōni di Modĕna, kleine, aus Schweinsfüßen bereitete Würstchen, welche in Italien und Wien als besondere Delikatesse geschätzt werden.
Zanardelli, Giuseppe, ital. Staatsmann, geb. 1829 zu Brescia, studierte in Pavia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Photographiebis Piazzi |
Öffnen |
., von Lodi, geboren um 1500, studierte in Venedig nach Giorgione und Tizian, ward aber besonders von Romanino beeinflußt. Er war vornehmlich in und um Brescia, Lodi, Crema und Mailand thätig und soll 1561 in Lodi gestorben sein. Von seinen Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0760,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
. Konrad III., der Hohenstaufe, sah sich durch seinen Kampf mit den Welfen völlig aus I. ferngehalten. Während in dieser Zeit Arnold (s. d.) von Brescia in Rom auftrat und sich hier der Stadtadel die Stadtregierung aneignete, schossen die innern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
); Mazzuchelli, Gli scrittori d' Italia (Bd. 1-6, Brescia 1753-63; alphabetisch, aber nur A und B umfassend); Tiraboschi, Storia della letteratura italiana (14 Bde., Modena 1772-83; 20 Bde., Flor. 1805-13; 16 Bde., Mail. 1822-26 u. ö.), an den sich fast
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Zamolxisbis Zanella (Gewebe) |
Öffnen |
autores españoles" (Madr. 1859).
Zamośc (spr. sámoschtsch), russ.-poln. Kreis und Kreisstadt, s. Samostje.
Zampieri, Domenico, eigentlicher Name des ital. Malers Domenichino (s. d.).
Zanardelli, Giuseppe, ital. Politiker, geb. 1829 zu Brescia
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
Italien, in der Lombardei, grenzt im N. an Brescia und Verona, im O. an Verona und Rovigo, im S. an Ferrara, Modena und Reggio, im W. an Cremona und Brescia und hat 2490 (nach Strelbitskij 2359) qkm mit (1881) 295728, nach einer Berechnung vom 31. Dez
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
84
Geographie: Italien.
Romano
Trescore
Treviglio
Brescia
Camonica, Val
Carpenedolo
Chiari
Desenzano
Limone
Pissogne
Palazzolo 2)
Salo
Verola
Como
Anghiera
Bellagio
Cadenabbia
Colico
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
« (in Brescia), nach Pinturicchio das Freskobild der Maria mit dem Kind an der Mauer von San Giovanni in Rom und nach Consoni einige Porträte stach. 1841 besuchte er England (zum zweitenmal) und nahm dort einen längern Aufenthalt, um die Raffaelschen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
, Partie aus Brescia u. a.; zu mehreren Gedichten Schillers lieferte er Illustrationen.
Kjellberg , Johannes Frithjof , schwed. Bildhauer, geb. 5. Febr. 1836 zu Jönköping, wurde durch Kunstfreunde und Gönner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
.
Lombardi , Giovanni Battista , ital. Bildhauer, geboren zu Brescia, war in Mailand Schüler von Vincenzo Vela, ging 1852 nach Rom und bildete sich hier unter Tenerani aus. Unter seinen realistischen, trefflich ausgeführten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
jedoch zum Rückzug nach Verona und von da nach Brescia, um die Verbindung mit Radetzky herzustellen. Als dieser die Offensive ergriff, rückte A. 28. Mai 1848 in Mantua ein, besetzte 10. Juni Vicenza, bildete dann mit dem 2. Armeekorps den rechten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
und Komponist, geb. 1818 zu Brescia, war bereits mit 15 Jahren ein ausgezeichneter Solospieler und wurde zwei Jahre später Chordirigent an einer Kirche seiner Vaterstadt. Im J. 1841 machte er seine erste Kunstreise, die ihn durch Oberitalien, Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
dem Titel: "Belvedere" heraus sowie eine lateinische Übersetzung der "Batrachomyomachie". Er studierte in Pisa Jurisprudenz, in Rom Naturwissenschaften, namentlich Mineralogie, und wurde 1801 Professor in Brescia, wo man ihm später auch die Aufsicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
815
Carmagnole - Carmer.
er auch Cremona, Brescia, Parma und Genua unter die Herrschaft des Herzogs und verdrängte die Eidgenossen aus Bellinzona. Da er aber von seinen Gegnern bei dem Herzog verleumdet und von diesem zurückgesetzt wurde, ging
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Fructuariusbis Frühgeburt |
Öffnen |
der nur zum Verzehren oder Genießen gebornen Müßiggänger.
Frugoni, Carlo Innocenzio Maria, ital. Dichter, geb. 21. Nov. 1692 zu Genua, trat 1707 in den Somaskerorden, ward 1716 Professor der Rhetorik in Brescia, wo er eine "arkadische Kolonie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gamasinabis Gambetta |
Öffnen |
, Veronica, ital. Dichterin, geb. 30. Nov. 1485 zu Prat' alboino bei Brescia, erhielt eine gelehrte Erziehung, durch welche sie selbst mit der lateinischen und griechischen Sprache vertraut wurde, heiratete 1508 Gilbert X., Herrn von Correggio, und starb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0071,
Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert) |
Öffnen |
. unaufhaltsam fort. Zwar war im Anfang der Regierung Friedrichs I. in Rom eine republikanische Bewegung vorhanden, welche, von Arnold von Brescia geleitet, sich in romantischer Anlehnung an das Altertum gegen den Adel so gut wie gegen die weltlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
. von Österreich (Tirol), im O. von der italienischen Landschaft Venetien, im S. von der Emilia und Ligurien, im W. von Piemont begrenzt, umfaßt die Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Mantua, Mailand, Pavia und Sondrio, mit einem Gesamtareal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Asinger, Bonn
Arnold von Brescia, Reformator - Tabacchi, Brescia; Tantardini, Desis bei Mailand
Arrighi de Casanova, General - ..., Corte auf Corsica
Artevelde, Jakob van, flandrischer Patriot - Devigne-Quyo, Gent
Auber, Opernkomponist - ..., Caen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
. Er wurde 1804 Rat am Appellhofe zu Lyon, dann Präsident des Gerichtshofs für Staatsverbrechen zu Brescia. 1816 von der österr. Regierung nach Bergamo versetzt, widmete er sich seit 1821 in Mantua ganz litterar. Thätigkeit. Er schrieb: "Il secolo di
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Bergakademiebis Bergamo |
Öffnen |
durch die schauerliche Felskluft des dem Oglio zufließenden Dezzo geöffnet, ist ein ernstes und wenig anbaufähiges Hochthal. Aus der B. und den anstoßenden Teilen der Provinzen Brescia und Como stammen auch die Bergamasker Graubündens, die mit ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Brocanteurbis Brocken |
Öffnen |
des Botanischen Gartens in Brescia und wurde, nachdem die Schrift über die Minen von Mella und Valtrompia (2 Bde., Brescia 1807) erschienen war, 1809 als Inspektor des Bergamtes nach Mailand berufen. Mit Malacarne durchwanderte er 1810 die an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
der Riviera di Levante und der Linie Genua-Spezia des Mittelmeernetzes, hat (1881) 5108, als Gemeinde 8912 E. und ist Ausgangspunkt für Besteigungen des Montefino.
Camönen, Kamönen, s. Camenae.
Camonĭca (Val), Thal des Oglio im N. der ital. Provinz Brescia
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
.
Carpella, s. Fruchtblätter.
Carpenedŏlo, Flecken in der ital. Provinz und im Kreis Brescia, an der zum Oglio gehenden Chiese, 6 km von Brescia, hat (1881) 4317, als Gemeinde 5155 E., Post und Telegraph, Ackerbau, Seidenzucht, Fischerei und Eisenschmelzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
-), s. Klarenza.
Ehiäri (spr. ki-), Hauptstadt des Kreises C.
(75075 E.) in der ital. Provinz Brescia, 4 kni östlich
des Oglio, an der Linie Mailand-Verona des Adria-
tischcn Netzes, war bis zu Anfang dcs 19. Jahrb.
von Mauern und Gräben umzogen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Crémieuxbis Cremona (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
. - Vgl. Kirchner, Handbuch
der Milchwirtschaft (3. Aufl., Verl. 1891).
Cremona. 1) Provinz im Königreich Italien,
in der Lombardei, grenzt im N. an die Provinzen
Bergamo und Brescia, im O. an Mantua, im S.
an Piacenza, Parma und Reggio, im W
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Fructidorbis Frühgeburt |
Öffnen |
. Nov. 1092 zu Genua, trat 1709 als Mönch in die somaskische Kongregation, lehrte bis 1710 in deren Kolleg zu Brescia Rhetorik und ward dort in die Arcadia mit dem Namen Cornante Eginetico aufgenommen. Ebenso lehrte er dann Rhetorik und schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0800,
Italienischer Krieg von 1866 |
Öffnen |
Kavalleriedivisionen stark, von denen indessen je ein Korps bei Curtatone, an den nach Tirol führenden Pässen und am untern Po stand. Die Franzosen standen am 20. um Brescia und Bagnolo, die Sarden bei Calcinatello am Chiese, Garibaldi am Gardasee
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Ogivebis Ohio |
Öffnen |
, entspringt im nördlichsten Teile der Provinz Brescia am
Südfuße der Ortleralpen, geht in südl. Richtung durch das 74 km lange, schmale Alpenthal Val Camonica
(s. d.), dann durch den Iseosee (185 m), den er bei Sarnico verläßt, fließt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
im Gefängnis zugebracht, erhielt er 1802 den Lehrstuhl der Geschichte am Collegio zu Brescia, den er 1809 mit dem der gerichtlichen Beredsamkeit an der Rechtsschule zu Mailand vertauschte. Hier starb er 1820. Unter seinen poetischen Arbeiten haben besonders
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
ausgegraben (s. Tafel "Bildhauerkunst III", Fig. 3); andre vorzügliche Darstellungen sind die N. von Samothrake (jetzt in Paris), wahrscheinlich ein Werk der rhodischen Kunst, und die N. von Brescia, aus der Römerzeit. Häufiger tritt die Göttin auf Vasen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
. d.) bekriegte er nun siegreich Filippo Maria Visconti und zwang ihn 1427 zum Verzicht auf das Gebiet von Bergamo, Cremona und Brescia. Der 1431 neuentbrannte Krieg brachte zwar Niederlagen, doch erhielt F. durch geschickte Verhandlungen die Adda
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
, in schönster Lage, 400 m über dem Tiber, 493 m ü. d. M., an der Linie Terontola-Foligno des Adriatischen Netzes, Sitz des Präfekten, eines Bischofs, Appellationshofs, Tribunals erster Instanz und des Kommandos der Infanteriebrigade "Brescia", hat (1881
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0420,
Straßenbahnen |
Öffnen |
und dabei namentlich wegen der geringen Anlagekosten als lebensfähige Unternehmen erwiesen haben. 1895 waren rund 3000 km E. im Betrieb und gingen von Turin 7, von Brescia, Mantua, Bologna und Alessandria je 4 und von Mailand 10 Dampfstraßenbahnen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
in Brescia). Unter seinen spätern, meistens sehr frei und kühn modellierten zahlreichen Werken, die seinen Ruf in der Plastik weiter verbreiteten, nennen wir nur einen im Motiv von der bekannten antiken Gruppe sehr verschiedenen Laokoon, ferner: ein Endymion
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Palast Pitti); Correggio (London, N.-G.); Moretto (Brescia, Museo civico); Guido Reni (Dresden, M.).
Echo, s. »Nymphe E.«.
Egmonts letzte Stunde - Gallait (Berlin, N.-G.).
Ehebrecherin, die, vor Christus - Lukas Cranach (München, P., und Nürnberg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Kandelabern (London, Sammlung Munro; s. auch »Familie, die heilige«), Romanino (Brescia, San Francesco); Bagnacavallo (Dresden, M.); Andrea del Sarto (Berlin, M.); del Sacco (Florenz, Sant' Annunziata); dell' Arpye (Florenz, Uffizien); di San Francesco
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
bildete A. die ausgezeichnetsten Männer, unter ihnen den nachmaligen Papst Cölestin II., Petrus Lombardus, Berengar
und Arnold von Brescia. Der Kanonikus Fulbert nahm ihn in sein Haus als Lehrer seiner Nichte Heloise
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Actebis Acton |
Öffnen |
nur aus ihm, dem König und der Königin. Durch Bonapartes Siege
schwer bedroht, schloß Neapel durch A. zuerst zu Brescia (5. Juni 1796) einen Waffenstillstand, dem der Friede zu Paris (11. Okt. 1796
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0321,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
. Eine Sammlung seiner Gedichte erschien Paris 1656.
11) A. VIII., Papst 1689-91, vorher Pietro Ottoboni, Bischof von Torcelli und Brescia, geb.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Algecirasbis Algen |
Öffnen |
341
Algeciras - Algen.
Tartaglia aus Brescia entdeckte dieselbe nochmals selbständig. Seine Lösung wurde 1545 von Cardano veröffentlicht, zugleich mit der von dessen Schüler Ferrari herrührenden Lösung der Gleichungen vierten Grades
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0395,
Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe) |
Öffnen |
. Turin 239, Mailand 114, Brescia 139, Bassano 149, Udine 108 m, im N. Wien 157, Passau 279, München 520, Konstanz 400, Zürich 412, Bern 540 m hoch; die Ebenen am Nordabhang haben also eine weit bedeutendere Erhebung als die an den übrigen Seiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amphissabis Amphitheater |
Öffnen |
. in Italien, das noch vollständig erhalten ist. Ruinen von Amphitheatern finden sich noch zu Adria, Agrigent, Albano, Arezzo, Arles, Autun, Basel, Bordeaux, Brescia, Cahors, Catania, Florenz, Fréjus, Gubbio, Herculaneum, Konstantinopel, Lyon, Metz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
der Gesellschaft Jesu.
Anderloni, 1) Faustino, ital. Kupferstecher, geb. 1766 bei Brescia, lebte zu Pavia, ist besonders bekannt durch seine Stiche für wissenschaftliche Werke, z. B. in Scopolis "Deliciae florae et faunae insubricae" (1786-88). In Mailand
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Angangbis Angeld |
Öffnen |
Lebensweise zu, trat unter die Tertiarierinnen des heiligen Franziskus, machte verschiedene Wallfahrten nach Jerusalem und Rom und gründete 1537 zu Brescia, wo sie als Lehrerin lebte, mit zwölf Gefährtinnen die freie Kongregation der Ursulinerinnen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
geschickt. Sein Plan, den Papst auf einer Reise von San Felice nach dem belagerten Mirandola aufzuheben, mißlang; den Antrag eines päpstlichen Spions, Julius II. zu vergiften, wies er mit Abscheu zurück. Bei Erstürmung des Lagers von Brescia (1512) wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
des Mittelalters eine große Rolle spielt und jetzt noch, wie der Knecht Ruprecht bei uns, als Schreckbild und Popanz für die Einschüchterung unfolgsamer Kinder in Italien verwendet wird. Man nennt sie in Venedig auch Dona Bruta, in Brescia Beròla
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
tölpelhaftem Charakter, aus der Gegend von Bergamo stammend.
Bergămo, eine Provinz Oberitaliens, zur Lombardei gehörig, grenzt nördlich an die Provinz Sondrio, östlich an Brescia, südlich an Cremona, westlich an Mailand und Como und umfaßt 2828 qkm (51,3
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bernhardbis Bernhard von Clairvaux |
Öffnen |
, vor Arnold von Brescia flüchtend, sich ihm in die Arme warf. Seine Beredsamkeit regte auf dem Konzil zu Vezelay (1146) den zweiten Kreuzzug an, dessen Ausgang ihn tief betrübte. Nicht ohne gerechten Tadel bleibt sein Verhalten gegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bettenhausenbis Betulaceen |
Öffnen |
in Brescia, ward 1748 Lehrer der Rhetorik in Venedig und leitete von 1751 bis 1759 die historischen und schönwissenschaftlichen Studien an dem unter der Aufsicht der Jesuiten stehenden Collegio de' Nobili zu Parma. 1755 unternahm er eine große Reise
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) |
Öffnen |
Teile, so der Psalter mit Kimchis Kommentar (1477). Die ältesten vollständigen Ausgaben erschienen zu Soncino 1488 und zu Brescia 1494. Einen davon unabhängigen Text nach Handschriften gab die Complutensische Polyglotte (1514-17). Die Grundlage
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
, und seine dramatischen Produkte: "Timoleon" (1768), "Cajus Gracchus" (1773), "Wilhelm Tell" (1775), "Arnold von Brescia in Zürich" (1775) etc. erwiesen den Mangel aller dramatischen Begabung. Noch in seinem 80. Jahr gab er eine Übersetzung der "Ilias" und der
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
und Inkorrektheit, sind aber in malerischem Geist aufgefaßt und haben zu der Fortentwickelung der Kupferstecherkunst wesentlich beigetragen.
Bonasus, Wisent.
Bonatelli, Francesco, ital. Philosoph, geb. 1830 zu Iseo, machte seine Studien in Brescia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bonghibis Bonifacius |
Öffnen |
); "Disraeli e Gladstone" (1882); "Il congresso di Berlino" (1878); "La storia antica in Oriente e in Grecia" (1879); "Horae subsecivae" (1883); "Storia di Roma" (1884, Bd. 1); "Arnoldo da Brescia" (1884); "Opere di Platone" (Übersetzung und Kommentar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
und die Entfernung b seines Bildes von der Linse oder dem Spiegel mißt und daraus die B. mit Hilfe der Gleichung 1/f = 1/a + 1/b berechnet. Vgl. Linse, Spiegelung.
Brennwurzbeeren, s. Daphne.
Breno, Kreishauptort in der ital. Provinz Brescia, im Camonicathal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
und Scholastiker, geb. 20. Febr. 1469 zu Gaeta, trat frühzeitig in den Dominikanerorden, erwarb sich das Doktorat der Theologie und nahm einen Lehrstuhl zu Brescia und dann zu Pavia ein. Im J. 1500 wurde er Generalprokurator, 1508 General
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Camoghebis Campagna |
Öffnen |
getrennt.
Camonica, Val, Thal in der ital. Provinz Brescia, an der Grenze von Tirol, zieht sich, vom Oglio durchflossen, in südwestlicher Richtung mit engen Seitenthälern und schmaler Sohle zwischen hohen Rändern bis zum Iseosee hin. Das Thal ist wichtig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
aus Horaz (Oden, I, 11, 8).
Carpellum, Fruchtblatt; s. Blüte, S. 167.
Carpenedolo, Flecken in der ital. Provinz Brescia, an der Chiese, mit (1881) 4073 Einw., denkwürdig wegen des Siegs, den hier im Januar 1797 die französischen Republikaner unter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
er in vorzüglicher Weise Heines "Atta Troll" (Bol. 1878) und brach als Kritiker für seinen Freund Carducci eine Lanze in der Schrift "Sopra i critici italiani e la metrica delle odi barbare" (das. 1878). Seine neuesten Schriften sind: "Elogio di Pio IX" (Brescia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
Geschichtsquellen, Mitglied des Instituts von Frankreich und der Akademie der Wissenschaften zu Wien eine äußerst fruchtbare Thätigkeit. Er starb 1. Okt. 1870 zu Salo in der Provinz Brescia. Zahlreiche Abhandlungen von ihm erschienen in den "Atti
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
italienische Staat, umfaßte die Lombardei mit Mantua, Bergamo, Brescia und Cremona, Verona und Rovigo, das Herzogtum Modena, die Fürstentümer Massa und Carrara und die Legationen Bologna, Ferrara und Mesola nebst der Romagna, seit dem 22. Okt. d. J. auch noch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
zu Bologna in Kirchen, Sälen etc. und im Palast Pitti zu Florenz. C. starb 11. März 1687 in Bologna.
2) Giovanni Paolo, einer der bedeutendsten ital. Kirchenkomponisten des 17. Jahrh., geb. 1640 zu Brescia als Sohn eines Orgelbauers, wurde in Rom
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cremonabis Cren |
Öffnen |
der "Alliance Israélite universelle". Aus seinem Nachlaß erschienen: "Discours et plaidoyers" (1880).
Cremōna, ital. Provinz in der Lombardei, umfaßt die von der Adda, dem Oglio und dem Po umschlossene Ebene, nördlich von den Provinzen Bergamo und Brescia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
geschichtlichen Inhalts: "Storia di nostra casa" (1873); "Arnaldo da Brescia e la rivoluzione del XII. secolo" (1875); "Fulvio Testi e le corti italiane nella prima metà del XVII. secolo" (1875); "I popoli dell' antico Oriente" (1878, 2 Bde.); "La storia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Depressionsschußbis Deputat |
Öffnen |
war er Gouverneur von Brescia und wurde sodann in das sardinische Parlament gewählt, wo er sich der Linken anschloß und mehrmals Vizepräsident war. 1860 schloß er sich der Expedition Garibaldis nach Sizilien an, ward von diesem zum Prodiktator
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
), Marktflecken in der ital. Provinz Brescia, am westlichen Ufer des Gardasees und an der Eisenbahn von Venedig nach Mailand gelegen, hat ein Gymnasium, 3 Kirchen, ein Spital, Theater, Ruinen eines Minervatempels und (1881) 3105 Einw., welche Weinbau (Vino
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Deutschland (Geschichte 1125-1180. Hohenstaufen) |
Öffnen |
seiner Macht als einer ebenbürtigen. Auf seinem ersten Römerzug leistete er Papst Hadrian IV. einen wesentlichen Dienst, indem er die dem Papsttum feindliche Bewegung des kühnen Reformators Arnold von Brescia unterdrückte. Aber die Päpste waren nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Elipandusbis Elisa |
Öffnen |
" (von dem Leben Arnolds von Brescia, Savonarolas und andrer italienischer Reformatoren handelnd) erscheinen, denen 1849 das Werk "The liberty of Rome" (2 Bde.; 1852 neu hrsg. u. d. T.: "History of liberty", 1. Teil: "The ancient Romans", 2. Teil: "History
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Eudromiasbis Eugen |
Öffnen |
, durch einen Volksaufstand aus Rom vertrieben, nach Viterbo, von wo aus er den zweiten Kreuzzug predigen ließ, kehrte zwar infolge eines Vergleichs zurück, mußte aber, da Arnold von Brescia die altrömische Republik verkündigte, 1146 abermals entweichen und in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
); die "Untersuchungen über den menschlichen Willen" (2. Aufl., Lemgo 1785-92, 4 Bde.; ital., Brescia 1822); "Institutiones logicae et metaphysicae" (5. Aufl., Götting. 1797); "Über Raum und Kausalität" (das. 1787), worin er dem Kantschen Idealismus entschieden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
1512 dem Herzog von Longueville im Kommando der italienischen Armee und erwarb sich bald durch seine Tapferkeit den Beinamen "le foudre de l'Italie". Er entsetzte das von den Spaniern belagerte Bologna und nahm Brescia, fiel aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Folateriebis Folie |
Öffnen |
Frankreichs und (1876) 1475 Einw.
Folengo, Teofilo, ital. Dichter, bekannter unter dem selbstgewählten Namen Merlino Coccajo, geb. 8. Nov. 1491, trat nach beendeten Studien zu Brescia in den Benediktinerorden, verließ jedoch aus Hang zur Ungebundenheit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
464
Foscolo - Fosse.
die Visconti in Mailand zu stande und erzwang nach vielen Kämpfen 1441 einen Frieden, in welchem Venedig Brescia, Bergamo, Peschiera und andre Städte bekam; auch Ravenna kam bald darauf unter venezianische Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0693,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) |
Öffnen |
IV. mit der Kaiserkrone krönen, nachdem er dem Papste den Reformprediger Arnold von Brescia zum Feuertod ausgeliefert hatte. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland schlichtete er 1156 den Streit über das Herzogtum Bayern, welches Heinrich der Löwe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0695,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
schwer einnehmbaren Städte zurück und schöpften neuen Mut infolge der mißglückten Belagerung von Brescia, und als F. seinen natürlichen Sohn Enzio mit einer sardinischen Fürstin vermählte und, trotz des Widerspruchs des Papstes, als König von Sardinien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Galgant, wilderbis Galignani |
Öffnen |
Messenger", welches, in englischer Sprache geschrieben, täglich in Paris ausgegeben wurde. Dasselbe war von ihrem aus Brescia abstammenden Vater 1814 gegründet worden; nach dessen Tod (1821) übernahmen die in Frankreich naturalisierten Brüder die Leitung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0860,
Gallien (Kulturzustand) |
Öffnen |
Taurinorum (Turin), Eporedia (Ivrea), Augusta Prätoria (Aosta), Vercellä (Vercelli), Comum (Como), Mediolanum (Mailand), Brixia (Brescia), Cremona, Mantua, Verona; in Cispadana: Placentia (Piacenza), Parma, Mutina (Modena), Bononia (Bologna), Forum
|