Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kartoffelfuselöls
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Kartoffel, süßebis Kartoffelkäfer |
Öffnen |
der K. (das. 1878).
Kartoffelfuselöl, s. Fuselöle.
Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata Say), nach seiner Heimat in den Felsengebirgen im Westen Nordamerikas, besonders in den Thälern des Coloradoflusses auch Koloradokäfer genannt, Käfer
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kartoffelerntemaschinenbis Kartoffelkrankheit |
Öffnen |
voneinander entfernt sind. Beim Abladen der Kartoffeln in den Keller und bei sonstigen Gelegenheiten wird die K. schräg an den Wagen gestellt und die Kartoffeln beim Herunterrollen über den Siebboden von Erde und Keimen gereinigt.
Kartoffelfuselöl , s
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
Äthylalkohols, wie Propyl-, Isobutyl- und namentlich
Amylalkohol, ferner aus den Estern höherer Fettsäuren und aus sonstigen nach dem Ursprung des Branntweins verschiedenen Beimengungen. Das
Kartoffelfuselöl , das einen widerwärtigen Geruch
|
||
37% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0016,
von Ammoniakgummibis Anacardien |
Öffnen |
Hauptbestandteil des
Kartoffelfuselöls und
findet sich auch in einigen anderen Fuselölen. Reiner A.
ist eine farblose, wasserhelle, unangenehm riechende, hierbei
zum Husten
|
||
19% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
).
Kartäuserthee , s.
Traubenkraut .
Karthäuserpulver , s.
Kermes .
Kartoffelfuselöl , vgl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
Kantharidin, s. Kantharide
Kaprinsäure
Kapronsäure
Kaproylwasserstoff
Kaprylsäure
Kapsicin, s. Capsicum
Karamel
Karbamid, s. Harnstoff
Karbolsäure, s. Phenol
Kardol
Karminsäure
Karotin, s. Mohrrübe
Karthamin, s. Saflor
Kartoffelfuselöl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0146,
von Friesbis Fuchsfelle |
Öffnen |
. Die hierzu dienlichen Ätherarten gehören teils der Äthyl-, teils der Amylreihe an, entstammen also entweder wie der gewöhnliche Äther dem Alkohol oder aber dem Kartoffelfuselöl. Man bezeichnet sie nach der in ihnen enthaltenen Säure, als Essigsäureäther
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
) C5H12O^[C_{5}H_{12}O] ist ein Hauptbestandteil des Kartoffelfuselöls, findet sich aber auch in andern Fuselölen und bildet sich bei der alkoholischen Gärung, namentlich aus der zuckerhaltigen Flüssigkeit, welche beim Einmaischen von Kartoffeln erhalten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Fusabis Füsiliere |
Öffnen |
; Butyl-, Propyl- und Amylalkohol, Kaprin-, Kapryl- und Pelargonsäure sowie deren Äther kommen am häufigsten vor, neben ihnen aber auch Körper, die den ätherischen Ölen oder den Fermentölen (s. d.) gleichen. Das Kartoffelfuselöl enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Birmingham (in Nordamerika)bis Birnbaum (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
.
Birnäther, Birnenessenz, Birnenöl, eine Lösung von 10 Teilen Essigsäure-Amyläther und 1 Teil Essigsäure-Äthyläther in 80‒100 Teilen Weingeist. Im unreinen Zustande erhält man ihn, indem man 9 Teile Kartoffelfuselöl mit 10 Teilen konzentrierter
|