Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kasel
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Käsefliegebis Kasematte |
Öffnen |
eine leichtere technische Behandlung und zugleich eine reichere und tiefere Farbenskala ermöglicht, als sie die Freskomalerei gewährt.
Käseklee, s. Melilotus und Trigonella.
Kasel (Casula, Casubula, Planeta), das oberste Kleid der katholischen
|
||
44% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Castro Marimbis Casus |
Öffnen |
der Straußvögel.
Casŭla (lat.), s. Kasel .
Cäsūr (lat.), in der Poetik ein Einschnitt oder Ruhepunkt im Vers, meist in der Mitte desselben. Es gibt zwei Arten: eine C., welche das Metrum, und eine andre, welche der Sinn verlangt
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Käse (botanisch)bis Kaserne |
Öffnen |
, Caseïnkalk u.s.w.
Käsekitt , s. Kitt .
Käseklee , s. Melilotus .
Käsekohl , soviel wie Blumenkohl (s. d.).
Kasel , s. Casula .
Käsemade , s. Käsefliege .
Käsemagen oder Labmagen , s. Lab .
Kasematten (alte
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Chorhemd
Chorrock
Cingulum
Croccia
Dalmatica
Epomadion
Fastentuch *
Humerale
Inful
Kardinalshut
Kasel
Kolobion
Manipulum
Orale
Pallium
Pectorale
Pluviale
Reverende, s. Talar
Saccus
Skapulier
Soutane
Talar
Tiara
Westerhemd
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
Karlsruhe, Stadtwappen 544
Karnies, Fig. 1-4 549
Karthago, Situationsplan 565
Kartoffelwage 571
Kartoffelkäfer (Koloradokäfer) 574
Kartuschen (Rahmen) 577
Karyatide 578
Kasel (Meßgewand) 586
Kassel, Stadtwappen 592
Katapulte, Fig. 1-3 605-606
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kleriseibis Klettenberg |
Öffnen |
(Kasel), das mit einem Kreuz bezeichnete, früher ärmellose, jetzt zu beiden Seiten aufgeschlitzte Meßgewand. Von dem ursprünglichen Priesterkleid, der Stola, ist mit der Zeit nur der lange, breite Streifen kostbaren Gewebes übriggeblieben, welchen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Koppebis Koppelweide |
Öffnen |
. Hauptstadt ist Falun.
Koppe, Johann Gottlieb, Landwirt, geb. 21. Jan. 1782 zu Beesdau in der Niederlausitz, erlernte 1797-1800 auf dem Gut Kasel die Landwirtschaft und ward 1800 Verwalter auf dem Rittergut Gräfendorf bei Jüterbog. 1811 ging
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
, Karelier
Auranitis, Hauran
^.UlaliN, Abrudbanyll
Auratus, Neulateinische Dichter
^UleatUM, Eichstätt
Aurecht, Auenrecht
^.ursli». ^liN6U8i8, Baden 1) 246,2
Aurelius Symmachus, Röm. Litt.
^UlifriLI.'ft, Kasel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
, Venezuela 84,1
Castrone, Salvatore de, Marchesi 2»
^a8tl-uin^r69.rum, Hyeres: (^.I)6U-
t0M8, Duisburg; (^. Vliieritlimiu,
Besigheim; 0. VktNtUlN, Bazas
lü^ubülH, Kasel
Og,8N8 (lat.), Zufall
Catajo, Abano Bllgni
Catak (Insel), Guinea 916,1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
Planches, les, Montreur
Planchon, I. C. (Bot.), »I'icmc/i.«
?1llU6 (engl.), Hobel
?1aiMH(lat.),Kasel
I'I an6t3.ru, Astrologie 973,1
Planetenmaschine, Planetarium
Planeze, Cantal
Planierungsmaschinen, Exkavatoren
Planigloben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Heftklammer.......
Kattusche, IX, 577, u. Taf. Ornam. IV, 17
Karwendelgebirge (Taf. Teebildungen, F. I)
Karyatide vom Erechtheion......
- v0lOnellinus(Taf.Bildh.VI, Fig. 10)
Käse (Tlif. Nahrungsmittel)......
Kasel (Meßgewand
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
,
Die Kasel nuh, ihre Arten und ihre Kultur (ebd. 1887).
Haselotter oder Hasel wurm, s. Schlingnatter.
Haselrüsselkäfer oderHaselnilftbohrcr (I^ll.-
ItTQinn8 nucuin /v., s. beistehende Figur), ein 7,5. mm
langer Rüsselkäfer mit sehr dünnem, 4 mm langem
|