Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kaufmann, Hugo
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
293
Kate - Kaufmann.
religiöse Kompositionen, z. B.: lauschender Amor und Christus die Kinder segnend (1876
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Vortragsvereinebis Wahrnehmung |
Öffnen |
« und dessen »Stellenvermittelungsbund« für kaufmännische Vereine von weniger als 500 Personen 5 Mk., für kaufmännische Vereine von mehr als 500 Personen 10 Mk.
Vries, Hugo de, Botaniker, geb. 16. Febr. 1848 zu Haarlem, studierte Naturwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
687
Pseudonyme der neuern Litteratur
Main. Karl - Kcnl, Hugo Rößler, Liilz
Nainetlialn. vr. - Anton Richl. Wiener ^Neustadt
Nntowski. O - Ottilie u. Pindikowski. Königsberg
NamSboltam, Mrs. - Theodore Edward Hook, London
Nand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kaufgeldbis Kaufmann |
Öffnen |
627
Kaufgeld - Kaufmann.
malte sie ein umfangreiches Bild, das die Tugend, die Unschuld und die Verführung darstellte. Zu einem englischen Roman lieferte sie ein Bild: Unna und Abra; Klopstock schenkte sie ein Gemälde: Samma an Benonnis Grab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Bötticher (vorher Frau
Prof. Lohde), geb. Lenden, Berlin
Löhdarf, Willy v. - Wilhelm Kemmer, Essen
Lohe, Dr. - August Holder, Winzerhausen (Württemberg)
Lamnih - Hugo Meltzl, Edler von Lomnitz, Klausenburg
London Antiquary - I. C. Hotton, England
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Lublinerbis Lubricating oil |
Öffnen |
unter Siegmund August der ein ganzes Jahr dauernde Reichstag gehalten, auf welchem die Vereinigung Polens und Litauens zu stande kam. Am 11. Nov. 1831 wurde L. von den Russen erobert.
Lubliner, Hugo, unter dem Pseudonym Hugo Bürger bekannter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Heinrich 344
Horawitz, Adalbert 461
Kaufmann, Georg Heinr. 513
Lohmeyer, Karl Heinr. 585
Oechsli, Wilhelm 683
Planta, Peter Konr. von 740
Pribram, Francis Alfr. 749
Ruth, Emil 795
Thürheim, Jos. Andr., Graf von 912
Ausländer.
Ademollo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Laspeyres (Hugo)bis Lassalle |
Öffnen |
988
Laspeyres (Hugo) - Lassalle
lichte er namentlich: "Geschichte der volkswirtschaft-
lichen Anschauungen der Niederländer" (Preisschrift,
Lpz. 1863), "Der Einfluß der Wohnung auf die
Sittlichkeit" (Berl. 1869).
Laspehres, Hugo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
(Gotha 1824 fg.), Benda (19 Bde., Lpz. 1825), Jul. Körner (Wien 1836), A. Böttger und Döring (12 Bde., Berl. 1836-39), Fischer, Ortlepp, A. Keller und Rapp u. s. w., haben die Schlegelsche nicht erreicht; nur etwa die unvollendet gebliebene von Kaufmann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hennebergbis Hessen |
Öffnen |
«, »Deutsches Lied« etc.) einen durchschlagenden Erfolg gehabt.
2) Hugo, deutscher Politiker, geb. 4. Mai 1837 zu Meyenburg (Priegnitz), besuchte das Realgymnasium in Perleberg, lernte 1854-57 in Magdeburg als Kaufmann, begründete darauf in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
) der Pensionäre Hugo Grotius von Rotterdam und Hogerbeets von Leiden, an der Ostspitze die St. Andriesschanze, welche die Spanier zu Ende des 16. Jahrh. als Trutz-Bommel erbauten. Die Schanze wurde von den Franzosen unter Delmas 11. Dez. 1794 bestürmt und erst 27
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
408
Bartonia - Bartsch.
2) Bernhard, engl. Dichter, bezeichnet als "The Quaker Poet", geb. 31. Jan. 1784 zu London, war gleich seinem Vater, einem Quäker, Kaufmann, dann eine Zeitlang Privatlehrer in Liverpool, bis er 1810 zu Woodbridge als Kommis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Beckerbis Beckerath |
Öffnen |
Zeit von der Öffentlichkeit, trat jedoch 1880 mit einem neuen "Quartett Jean B." hervor, an welchem diesmal seine eignen, inzwischen zu achtbaren Künstlern herangebildeten Kinder Jeanne (Klavier), Hans (Bratsche) und Hugo (Violoncell) beteiligt waren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
de, einer der ersten modernen französischen Dichter, geb. 11. Dez. 1810 zu Paris, absolvierte mit Glanz das Collège Henri IV und widmete sich, nachdem er es mit medizinischen und juristischen Studien und mit dem kaufmännischen Beruf versucht hatte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Robbenschlagbis Robert |
Öffnen |
Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, am Müritzsee, hat 2 evang. Kirchen, ein Amtsgericht, Kalk- und Ziegelbrennerei und (1885) 3471 Einw.
Roeber, Friedrich, Dichter, geb. 19. Juni 1819 zu Elberfeld, lernte und wirkte als Kaufmann und ist seit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
916
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.).
Meyer (Gotha 1824-34, 52 Bdchn.), Benda (Leipz. 1825, 19 Bde.), Ph. Kaufmann (Berl. 1830-36, 4 Bde., unvollendet), Jul. Körner (Leipz. 1836), A. Böttger, H. Döring, Al. Fischer etc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
der Regentschaft, welche für den minderjährigen König Alexander die Regierung zu sichten hatte.
Mitchie, 2) Charles Thomson, brit. Staatsmann, geb. 1838 zu Dundee, widmete sich dem kaufmännischen Beruf und brachte es in London zu einer sehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Röhrenpressebis Rosing |
Öffnen |
Bekenntnisse«, 1863), Episoden aus seiner Jugendzeit, und die »I^ai'8 0^ NßNk«, Erzählung in Versen(3. Aufl. 1884), zu erwähnen sind. Gesammelt
8lU80ii6i'i^ (»Zwischen den Saisons«, 1872).
Rosenthal-Bonin, Hugo von, Romanschrift^ steller, geb. 14
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Crispibis Cuno |
Öffnen |
) heraus.
Crispi, Francesco, ital. Staatsmann, nahm, da die Kammermehrheit ihn heftig angriff, 1. Febr. 1891 seine Entlassung. Eine Sammlung seiner »Scritti e discorsi politici«, 1849-90, erschien 1890.
Crola, Hugo, Maler, geb. 30. Nov. 1841 zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Julius Gundling (* Lucian Herbert).
Deutsch und Welsch. Ein Kampf um Lothringen - Sophie, Gräfin Bandissin.
Devrient und Hoffmann - Robert Springer.
Diadem und Maske - Otto Müller.
Diamantschleifer, der - Hugo Rosenthal-Bonin.
Diane - Alexander
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Drama, wissenschaftliche Litteratur etc.) |
Öffnen |
. Der jüngste der Dramatiker, Murai, hat von Moser gelernt. Noch aus alter Zeit ragt der freiwillige Einsiedler Ludwig Dobsa in die Gegenwart hinein, ein besserer Raupach in der Vorführung ungarischer Geschichtsbilder. Noch ist Karl Hugo nicht vergessen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
, das Stammschloß
der mächtigen Grafen von Montfort, unter denen
der berühmteste, der Minnesänger Hugo von Mont-
fort (1354-1423) mit Oswald von Wolkenstein
nach Litauen, Jerusalem und Compostela zog.
Gotzkowski (Gotskowski), Joh. Ernst, preuß.
Kaufmann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
).- Vgl. Kaufmann, Franz H.
(Franks, a. M. 1891).
Hettner, Herm., Kunst- und Literarhistoriker,
geb. 12. März 1821 zu Leifersdorf bei Goldberg in
Schlesien, studierte 1838-43 zu Berlin, Heidelberg
und Halle, durchreiste drei Jahre lang zum Zweck
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
; Geschäftsführer seit 1851, Teilhaber seit 1873) zu einem der ersten wissenschaftlichen Antiquariate und ging nach dem Tode Franz Koehlers an dessen andern Sohn, Hugo Koehler, geb. 12. Jan. 1850, über. Bis Anfang 1894 waren 520 Kataloge ausgegeben.
Kohlerdfloh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Toleranzediktbis Tolna |
Öffnen |
. 1780 zu Rotterdam, wurde Kaufmann, verriet aber frühzeitig Neigung und Beruf zur Dichtkunst, die er in der Folge mit Eifer betrieb. Er starb 21. Okt. 1856 in Ryswijk. Seine ersten Poet. Versuche waren "Romanzen und Idyllen" (1805); 1804 erhielt fein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
des Grafengeschlechts 1218 mit Aymar Taillefer ging die Grafschaft durch die Erbtochter Isabelle an das Haus Lusignan über. Als Hugo ⅩⅢ. 1303 ohne männliche Erben starb, zog Philipp der Schöne die Grafschaft ein, und seitdem diente sie zur Apanage
|