Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kempen in Posen
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
47
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz).
Treptow 2) (Neu-)
Ueckermünde
Ukermünde, s. Ueckermünde
Usedom
Heringsdorf
Koserow
Wangerin
Wollin, Insel
Misdroy
Wollin, Stadt
Zachan
Zinnowitz
|
||
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
.
Kempno, s. Kempen (in Posen).
Kempten. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben, hat (1890) 31 008 (15 275 männl., 15 733 weibl.) E., 28 Gemeinden mit 881 Ortschaften. 2) Unmittelbare Stadt, Hauptort des Bezirksamtes K. und des Allgäu
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
32787
6,04
Adelnau.
33 534
31939
5,00
Schildbcrg......
34 071
32 505
4,83
Kempen i. Posen. . .
34 704
32 977
5,23
Reg.-
Bez. Posen
1173211
j 1126591
4,14
Der Wahlkreis Meseritz-Bomst wird seit 1894
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0312,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
Pleschen 480,81 2950 31820 66 4277 26884 658
Ostrowo 414,26 2878 32787 79 5592 26040 1153
Adelnau 479,21 3953 31939 67 6033 25497 404
Schildberg 519,44 3788 32505 63 6981 24643 881
Kempen in Posen 457,81 3660 32977 72 4876 26501 1600
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Kolmationbis Köln (Erzstift) |
Öffnen |
. und die Schreckenszeit (das. 1873); Rocholl, Die Einführung der Reformation in K. (Kolm. 1875).
2) (K. in Posen, bis 1877 Chodziesen) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, an 3 Seen und an der Linie Posen-Neustettin der Preußischen Staatsbahn, 40 m
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Posidonienschieferbis Positiv |
Öffnen |
271
Posidonienschiefer - Positiv.
Der Regierungsbezirk P. (s. Karte "Provinz Posen") umfaßt 17,509 qkm (318 QM.), zählt (1885) 1,106,959 Einw. (darunter 287,605 Evang., 786,170 Kath. u. 32,891 Juden) u. besteht aus den 28 Kreisen:
Kreise
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Dierauerbis Dingelstad |
Öffnen |
, Erzbischof von Posen-Gnesen, geb. 9 März 1830 zu Rössel in Ermeland, besuchte das Gymnasium und 1852-56 das Lyceum Hosianum und das Priesterseminar in Braunsberg, war 1856-66 Kaplan in Bischofsburg, 1866-68 Pfarrer in Grieslinen und wurde 1868
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Kempenbis Kesselstein |
Öffnen |
eines auf dem brennenden Scheiterhaufen stehenden Mädchens, geschaffen. Er ist königlicher Professor und besitzt die erste Medaille der Münchener und die kleine goldene Medaille der Berliner Kunstausstellung.
Kempen, Stadt, Regierungsbezirk Posen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Kalckreuth (Leopold, Graf von)bis Kaleidoskop |
Öffnen |
der Kunstschule zu Weimar.
Kalckreuth, Stanislaus, Graf von, Landschaftsmaler, Neffe Friedr. Adolf von K.s, geb. 25. Dez. 1820 zu Kozmin in Posen, war fünf Jahre lang Gardelieutenant in Potsdam, ging aber 1845 zur Kunst über und empfing seine künstlerische
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahnbis Brialmont |
Öffnen |
(Bd. 4, Übersicht (', III). Für die gc-
plante Fortsetzung nach Lodz in Rußland ist eine
Konzession noch nicht erteilt. Die preusi. Strecke von
5ls über Kempen i. Posen bis zur Landesgrenze bei
Wilhelmsbrüä ist seit 1871 und 1872 im Betrieb
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
), Dahme, Berlin (2), Regenwalde, Eldena, Posen, Breslau (2), Proskau (2), Halle (2), Arendsee, Kiel (3), Kappeln, Göttingen (3), Hildesheim, Bremervörde, Ebstorf, Münster, Marburg, Wiesbaden (besonders für Weinbau und Weinbehandlung), Geisenheim, Bonn
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, unweit des Olobok, Knotenpunkt der Linien Posen-Kreuzburg u. Lissa-O. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Synagoge, ein Gymnasium, ein Waisenhaus, ein Landgericht
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Gödschebis Goll |
Öffnen |
Teile des entstandenen Halbschwefelkupfers (^u,^ entsprechen 7'.),^'. Teilen Kupfer.
"Goldbaum, Wilhelm, ^euilletonist, geb.6.Jan.
184^j zu Kempen (Posen), besuchte die Universität in Breslau, wo er Rechtswissenschaft studierte, bekleidete ein Jahr
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts
(Oberlandesgericht Posen) mit 8 Amtsgerichten (Adelnau, Jarotschin, Kempen, Koschmin, Krotoschin, O., Pleschen, Schildberg),
eines Amtsgerichts, Bezirkskommandos
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
1791, mit 27 Kupfern).
Kempen, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Knotenpunkt der Linien Neuß-Zevenaar und K.-Venloo der Preußischen Staatsbahn wie Viersen-Süchteln der Krefelder Bahn, 37 m ü. M., hat 2 katholische und eine evang
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.........^
Kayscrsbcrg . . . . !
Kehl . . .'.....
Keilhau.......I
Keitum.......!
Kelbra.......!
Kelheim......^
Kellberg......!
Kellinghusen . . . . ^
Kembcrg......
Kemnath......!
Kempcu i. Posen. . !
Kempen i. Nhcinl. . !
Kemptcn
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
in diesem, noch jetzt nach Alexander d. Gr. Sikandarabad genannten Distrikte ein.
Baranjen (Baranken), s. Astrachan (Lämmerfelle).
Baranow, Insel, s. Sitka.
Baranow, Stadt im Kreis Kempen des preuß. Reg.-Bez. Posen, hat (1890) 801 kath. E
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
tbeoretisch-didaktische, wie "Elcmcntarübungen im
Gesänge", "Handbuch des Organisten" u. s. w. Als
Lcdrcr in der von ihm 1831 errichteten, 1846 aber
aufgegebenen Dessauer Musikschule hat S. mit
großem Erfolg gewirkt. - Vql. Kempe, F. S
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Panta - Paul Lanzky, Vallombrosa
Paoli, Betty - Elisabeth Glück, Wien
Pape, Thilo - Friedrich Lange, Verlin
Parameny, K. - Anna Kempe, geb, Meyer, Brcölau
Pard. Leo - Daniel v. Käszoni, Leipzig
Parley, Peter - John Bennett, Amerika
|