Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eschwege
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
sehr ähnlich, blüht aber reicher. E. tenuifolia Benth. hat feinere Belaubung und kleinere Blüten.
Eschwege, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, in freundlichem Thal an der Werra und der Linie Treysa-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Bockenheim
Borken
Brotterode
Eschwege
Felsberg
Frankenau
Frankenberg
Friedewald
Fritzlar
Fulda
Gelnhausen
Gemünden
Gersfeld
Grebenstein
Groß-Almerode
Groß-Auheim
Gudensberg
Haina
Hanau
Helmarshausen
Herleshausen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0485,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
in der Mainebene im S., der Goldene Grund an der Ems im Nordabhang des Taunus, die Ebene von Wabern und der Schwalmgrund an der Schwalm sowie die Landschaft an der Werra bei Eschwege. Von besonderer Wichtigkeit sind die Wiesen als eine Grundbedingung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
12. Febr. 1627 und 1. Sept. 1628 Rheinfels und kam nach dem Tod seiner Brüder, des Landgrafen Friedrich zu Eschwege (gest. 1655) und des Landgrafen Hermann zu Rotenburg (gest. 1658), in den alleinigen Besitz der sogen. Rotenburger Quart, d. h. aller
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
Eschwege
(gest. 1655), alleiniger Inhaber der sog. Rotenbur -
ger Quart wurde, d. h. der sämtlichen den jüngern
Prinzen des Landgrafen Moritz unter Hoheit der
ältesten Linie überlassenen Amter, Städte und Ein-
künfte. Diese bestanden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Hohenhausenbis Höhenkreis |
Öffnen |
mit dem Freiherrn Leopold von H., damals west-
fäl. Unterpräfekten zu Eschwege, hierauf preuß.
Regierungsrat, mit dem sie in der Folge in Mün-
ster, seit 1817 in Minden, wo ihr Gatte das "Sonn-
tagsblatt" begründete, 18W-24^in Berlin und
dann wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
-
burg, Wiesbaden), 6 Progymnasien (in Eschwege,
Hofgeismar, Höchst, Homburg v. d. H., Limburg,
Frankfurt a. M.), 4 Realgymnasien (in Cassel,
Frankfurt a. M. 2, Wiesbaden), 14 Realprogym-
nasien (in Eschwege, Hersfeld, Höchst, Homburg
v. d. H
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
(Malmedy), Westfalen (Siegen) und Hessen-Nassau (Eschwege), die Schuhmacherei in Berlin und einigen Städten der Provinzen Sachsen und Brandenburg (Kalau), die Anfertigung von Sattler-, Riemer- und Täschnerwaren in Berlin, Breslau, Aachen, Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
), »Verbotene Fruste und' andre Erzählungen« (das. 1889), ».Hofluft« (dl.s.1889)! u. a. gediehen rasch zur Modebeliebtheit. Auch einen! Band Gedichte: »Wegekraut< (Dresd. 1867), ver, öffentlichte sie.
Eschwege, (1335) 949^! Einw.
Eichweilcr, (1885
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0315,
von Lederbis Ledersurrogate |
Öffnen |
, Luxemburg, Siegen, Eschwege, auch Berlin, Hannover u. dgl. Doch wird es auch von verschiednen Fabrikanten zunächst geklopft oder gewalzt und dann in Rollen gepackt. -
Vâcheleder, welches ebenfalls zu Sohlen verwendet wird, ist platt gestoßen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
.
Abtei , jedes unter einem Abt stehende klösterliche Stift mit seinem
Gebiet; s. Abt .
Abterode , Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, mit Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
die Nordwestküste, 1815-17 besuchte Prinz Max von Neuwied Brasilien. Spix, Martius, Natterer u. a. begleiteten 1817 die Erzherzogin Leopoldine nach Brasilien und gaben mit Eschwege die reichste Belehrung über dieses Land. Auch die Versuche, durch das Inselgewirr des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
Vorkämpfer. 1848 trat er für den Wahlbezirk Eschwege in die Nationalversammlung, wo er zu der Partei Gagern gehörte. Nach der Auflösung der Nationalversammlung hielt er sich zur Partei der Gothaer. 1867-70 war er Mitglied des norddeutschen Reichstags
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Bisch.bis Bischof |
Öffnen |
977
Bisch. - Bischof.
Bisch., bei botan. Namen Abkürzung für G. W. Bischoff (s. d. 2).
Bischarin, Volksstamm, s. Bedscha.
Bischhausen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, an der Wehre und an der Berlin-Koblenzer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Boylebis Boyneburg |
Öffnen |
besiegt wurde.
Boyneburg (Bomeneberg, Bemmelburg), eine der ältesten Burgruinen in Deutschland, bei Wichmannshausen im Kreis Eschwege des preußischen Regierungsbezirks Kassel gelegen und einst berühmt als Reichsfeste und gelegentliche Residenz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buttersäuresalzebis Buttstedt |
Öffnen |
Woche, der Karneval der Russen, so genannt, weil zwar der Genuß des Fleisches verboten, aber der von Butter, Milch und Eiern noch erlaubt ist.
Butterwurzel, s. Pinguicula.
Buttlar, Eva von, geb. 1670 zu Eschwege, führte in Eisenach als Hofdame
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0829,
Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) |
Öffnen |
ist sie im S. und W. als im N. und O. Ausgezeichnete Ledersorten liefern Mainz und Worms in Rheinhessen. Im preußischen Staat ist die Lederbereitung am bedeutendsten in der Rheinprovinz zu Malmedy, in Westfalen im Siegenschen, in Hessen-Nassau zu Eschwege
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Dunkelbis Dünkirchen |
Öffnen |
sogen. Reizbewegungen gewisser Pflanzenteile unterbleiben (vgl. Pflanzenbewegungen).
Dunker, Wilhelm, Geolog und Paläontolog, geb. 21. Febr. 1809 zu Eschwege in Kurhessen, widmete sich zuerst dem praktischen Berg- und Hüttenfach und studierte dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Eichhorn, fliegendesbis Eichpilz |
Öffnen |
. April 1839 zu Neukirchen bei Ziegenhain in Kurhessen und herangewachsen in Eschwege, studierte 1857-60 Mathematik und Naturwissenschaft in Marburg, promovierte mit der Dissertation "Zur Entwickelungsgeschichte des Blattes mit besonderer Berücksichtigung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) |
Öffnen |
, ohne jedoch seine philosophischen Anschauungen aufzugeben, wie er denn längere Zeit einen Briefwechsel mit Leibniz führte. 1655 und 1658 erbte er die Lande seiner Brüder: Eschwege und Rotenburg. Er hielt sich viel auf Reisen, besonders in Venedig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) |
Öffnen |
Ferdinand Albrechts I. von Braunschweig-Bevern und der Landgräfin Christine von Hessen-Eschwege, geb. 29. Mai 1680, folgte seinem Vater 1687 in Bevern, focht nach Ausbruch des spanischen Erbfolgekriegs mit der kaiserlichen Armee in Schwaben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0322,
Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) |
Öffnen |
er in dem Kriege gegen Ottokar von Böhmen. 1292 erhielt er vom König Adolf Boyenburg und Eschwege und die Belehnung mit Hessen als erblichem Reichsfürstentum. H. starb 21. Dez. 1308. Er ist der Begründer des hessischen Fürstenhauses.
[Kärnten.] 34
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Heringskönigbis Herlin |
Öffnen |
.
Herleshausen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, 198 m ü. M., in anmutiger Lage an der Werra und der Linie Kassel-Dietendorf der Preußischen Staatsbahn, hat ein Schloß (Augustenau) des Landgrafen von Hessen-Philippsthal-Barchfeld
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Herweghbis Herz |
Öffnen |
, geboren im Januar 1801 zu Dotzheim bei Wiesbaden, wurde in Mainz im Talmud unterrichtet, studierte vom 23. Jahr an in Marburg und Göttingen, ward Lehrer, später Kreisrabbiner in Eschwege und von 1831 bis 1882 anhalt-bernburgischer Landrabbiner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
einem erblichen Reichsfürstentum erhoben und durch Boyneburg und Eschwege vergrößert wurde. Bei Heinrichs Tod (1308) teilten seine Söhne Otto I. (1308-28) und Johann I. das Erbe, so daß jener Oberhessen mit Marburg, dieser Niederhessen mit Kassel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0467,
Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
, und ihre Gebiete fielen an die Linien Kassel (s. Hessen-Kassel) und Darmstadt (s. unten "Großherzogtum Hessen"), in welche H. fortan geteilt blieb. Von jener zweigten sich die Seitenlinien Rotenburg (bis 1658), Eschwege (bis 1655), Rheinfels
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
aus zweiter Ehe, Hermann, Friedrich und Ernst, stifteten die Nebenlinien zu Rotenburg (bis 1658), Eschwege (bis 1655) und Rheinfels (in Beziehung auf die ältere Linie die jüngere genannt), welch letztere sich wieder (1693) in Rheinfels-Rotenburg (bis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
) und der Reinhardswald (471 m). Die Grundlage aller dieser Berglandschaften bildet Buntsandstein, der nur in seltenen Fällen von Muschelkalk überlagert wird, in den höhern Teilen zwischen Fulda und Werra (Rotenburg und Eschwege) aber dem Zechstein weicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hohenheimbis Hohenlinden |
Öffnen |
vorteilhaft einwirkte. - Ihre Tochter Elise von H., geb. 7. März 1812 zu Eschwege, seit 1831 vermählt mit dem preußischen Oberregierungsrat Karl Friedr. Rüdiger (gest. 1862), hat sich gleichfalls als Schriftstellerin bekannt gemacht. Von ihr erschienen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
des 11. Armeekorps, das Kommando der 22. Division, der 43. und 44. Infanterie-, der 22. Kavallerie- und der 11. Feldartillerie-Brigade. Zum Landgerichtsbezirk K. gehören die 34 Amtsgerichte zu Abterode, Allendorf, Arolsen, Bischhausen, Eschwege
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
Evangelische, 130,781 Katholiken und 18,899 Juden) und besteht aus den 24 Kreisen:
Kreise QKilometer QMeilen Einwohner Einwohner auf 1 QKil.
Eschwege 502 9,13 42454 85
Frankenberg 560 10,17 23742 42
Fritzlar 341 6,19 26302 77
Fulda 614 11,15 48317 79
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Meißenbis Meißner |
Öffnen |
der Stadt M. (Leipz. 1873); "Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt M." (1882 ff.).
^[Abb.: Wappen von Meißen.]
Meißner, isolierte Bergmasse im Kreis Eschwege des preuß. Regierungsbezirks Kassel, südöstlich von
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Meißnerbis Meissonier |
Öffnen |
aus Buntsandstein, die westliche aus Muschelkalk, von Basalt durchbrochen (s. Tafel "Gangbildungen", Fig. 1). Am nordöstlichen Fuß liegt ein Streifen der Zechstein- und Kohlenformation zu Tage. Vgl. Amelung, Meißnerführer (Eschwege 1886).
Meißner, 1
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Modokbis Mogador |
Öffnen |
Zierenberg in Kurhessen, war anfangs an der Realschule in Eschwege als Lehrer thätig, ging aber 1850 nach Chile u. erhielt 1852 die Leitung der neu errichteten Sternwarte in Santiago de Chile. 1874 kehrte er als chilenischer Generalkonsul für Sachsen nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
niedergemacht. Dabei das Jagdschloß Kurzweil.
Netra, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, an der Netra, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht und (1885) 771 Einw.
Netscher, Kaspar, Maler, geb. 1639 zu Heidelberg, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0254,
Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Aus dem heutigen Spanien und P. (Leipz. 1883, 2 Bde.); Müller-Beeck, Reise durch P. (Hamb. 1883); Willkomm, Pyrenäische Halbinsel, Bd. 1 (Prag 1884); Eschwege, P., ein Staats- und Sittengemälde (Hamb. 1837); Ribeiro, Historia dos estabelecimentos
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0831,
Seife (verschiedene Arten) |
Öffnen |
Seifen werden vielfach mit Stärke, Leim, Kreide, Thon etc. verfälscht, auch mit Wasserglas gefällt. Sehr verbreitet sind die nach ihrem Ursprungsort benannten Eschweger Seifen (künstliche Kernseifen), welche gute Marmorierung zeigen, fest und trocken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
); Berkholz, Burkard W. im Jahr 1527 in Riga (Riga 1855).
Waldkantig, s. Holz, S. 676.
Waldkappel, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, an der Wohra, Knotenpunkt der Linien Treysa-Leinefelde und Kassel-W. der Preußischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Wanderzellenbis Wanfried |
Öffnen |
gegenüber den Asen, als den eigentlichen geistigen Mächten, repräsentieren sollten.
Wanfried (Wannfried), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, am rechten Ufer der von hier ab schiffbaren Werra, 164 m ü. M., hat eine neue evang
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
auf der linken Seite der Werra, von Eschwege bis Witzenhausen, ein Zug des Zechsteingebirges hervor und unter ihm in mehreren Partien die Kulmgrauwacke mit ihren Thonschiefern und Grauwacken, am meisten aufgeschossen im O. des Meißner, wo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
beginnen. Erstere hat Redner verfolgt von Zerbst aus über Bernburg, den Südharz, den Kyffhäuser, die Hainleite, das Eichsfeld, den Hüffelsberg bei Eschwege bis zum Meißner. Im hessischen Lande fand er sie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer) |
Öffnen |
angeregt, von denen er meinte, daß sie sich mit uralten Volksgrenzen decken möchten. Es ließe sich nämlich eine Linie durch Mitteldeutschland über Zerbst, Bernburg, Mansfeld, Sangerhausen, Kyffhäuser, Hainleite, Eichsfeld, Hülfensberg bei Eschwege
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
Wahlbezirken zum Abgeordneten für die Ständeversammlung gewählt, doch verweigerte ihm die Regierung stets den Urlaub. Im Mai 1848 trat er als Abgeordneter für den Wahlbezirk Eschwege in die Deutsche Nationalversammlung, wo er sich den polit. Freunden Heinrichs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Bisch-barmakbis Bischof (kirchlich) |
Öffnen |
es mit der Hand; daher der Name B. (wörtlich fünf Finger).
Bischenberg, s. Bischofsheim.
Bischhausen, Pfarrdorf im Kreis Eschwege des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der links zur Werra gehenden Wehre und der Linie Leinefelde-Treysa der Preuß. Staatsbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0445,
Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) |
Öffnen |
und Martius, Eschwege, Pohl, Tietz, Burmeister, Saint-Hilaire, Kidder, Gardner, Tschudi, Agassi vgl. besonders: Avé-Lallemant, Reise durch Südbrasilien (2 Tle., Lpz. 1859) und Reise durch Nordbrasilien (2 Tle., ebd. 1860); de Lahure, L’empire du Brésil
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Cassabis Cassel (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
(die angegebenen Abgeordneten wurden im Juni 1893 gewählt): Rinteln-Hofgeismar (Dr. König, Antisemit), Cassel-Melsungen (Hüpeden, konservativ), Fritzlar-Ziegenhain (Liebermann von Sonnenberg, Antisemit), Eschwege-Schmalkalden (Leuß, Antisemit), Marburg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0987,
Cassel (Landkreis. Stadt) |
Öffnen |
49262 1479 188 234
3 Eschwege 502,43 6769 42260 84 39971 853 106 1330
4 Fritzlar 340,68 4265 26482 77 23026 2487 7 962
5 Hofgeismar 614,27 5731 36362 59 35142 503 165 552
6 Homberg 320,42 3610 21453 67 20840 146 24 443
7 Melsungen 389,11 4224 27276 70
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
der Kreise Rinteln und Schmalkalden, und den Kreis Biedenkopf (Landgerichte C., Hanau, Marburg), eines Landgerichts mit 31 Amtsgerichten (Abterode, Allendorf, Bischhausen, Carlshafen, C., Eschwege, Felsberg, Friedewald, Fritzlar, Grebenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Dunitbis Dunker |
Öffnen |
, Wilh., Mineralog und Geolog, geb.
21. Febr. 1809 zu Eschwege, widmete sich dem prak-
tischen Berg- und Hüttenfach, zunächst auf einigen
Hess. Bergwerken, und studierte in Göttingen. Nach-
dem er beim Bergamt in Obernkirchen als Prakti-
kant
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
Gesinnung an den Tag zu legen. Seinen Besitz
vergrößerte er nach dem Tode seiner Brüder (1655
und 1658) durch den Erwerb von Eschwege und
Rotenburg. Er starb 12. Mai 1693 zu Köln. Er
schrieb: "Der so wehrhaffte als aufrichtige und
discrct
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
Staaten aus, vielleicht mit Ausnahme von Chile und Argentinien, sondern von Privatleuten. Brasilien wurde bereist von Eschwege 1810, vom Prinzen Max von Neuwied 1815-17, von St. Hilaire 1816-22, von Em. Pohl 1817-21, Martius und Spix 1817-20
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
. - Vgl. Milchsack, Burkard W. (Halle 1881).
Waldkante, s. Kantholz.
Waldkappel, Stadt in: Kreis Eschwege des preuß. Reg.-Bez. Cassel, im Thal der links zur Werra gehenden Wehra, an der Linie Treysa-Leinefelde und der Nebenlinie Cassel-W. (49,9
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
Eschwege zwischen Allendorf und Witzenhausen. Der Fluß ist sehr fischreich. Links nimmt die W. die Herpf, Felda, Ulster (aus der Rhön) und Wehra mit der Sonter und die Gelster auf, rechts bei Veßra die Schleuse, oberhalb Meiningen die Hasel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abstimmungstelegraphenbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
-
schaltet. (S. auch Abstimmungsapparate.)
Abstoßung, in der Akustik, s. Schall.
Abterode, Dorf im Kreis Eschwege des preuß.
Reg.-Vez. Cassel, am Abhang des Meißners, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hat (1895)
873 meist evang. E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Wandpfeilerbis Wangemann (Hermann Theodor) |
Öffnen |
.
Wanfried (Wannfried), Stadt im Kreis Eschwege des preuß. Reg.-Bez. Cassel, rechts an der schiffbaren Werra, in 164 m Höhe, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hat (1895) 2265 E., darunter 147 Katholiken und 86 Israeliten, Postamt zweiter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Seifenbis Seiger (Uhr) |
Öffnen |
823
Seifen – Seiger (Uhr)
ein Leimniederschlag ausscheidet; letztern erhält man durch nachträgliches Inkorporieren von Wasser in die fertige Kernseife. Eschweger S. sind in den bessern Sorten halb Kern-, halb Leimseifen, in den schlechtern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Rosenbcrg, Berlin
Herz, Manfred - Daniel v. Kaszoni, Leipzig
Herzog, L. - Malwine Enckhausen, Hannover '
Hck, Bernhard - Bernhard Hcßlein, Berlin
Hesse, W. - Paul Wigand, Kassel
Hesze, Wohlgemuth - Ludwig Mohr, Eschwege
Hettauer
|