Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kerman
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kermadecinselnbis Kern (Heinr.) |
Öffnen |
Versuch, die Inseln zu kolonisieren, welcher 1889 von Neuseeland aus gemacht wurde, scheiterte, da die Ansiedler nach kurzer Zeit dem Hungertode nahe waren.
Kerman oder Kirman, im Altertum Karmania. 1) Die südöstl. Provinz Persiens, zwischen Seistan
|
||
88% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Kermadekinselnbis Kern |
Öffnen |
Besitz von der Gruppe.
Kerman, pers. Provinz, s. Kirman.
Kermes (Alkermes, Kermeskörner, unechte Kochenille, Grana K.), die getrockneten Weibchen der Kermesschildlaus (Coccus ilicis Fabr.), welche auf der Stecheiche (Quercus coccifera L.) lebt
|
||
54% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Selbstzahlerbis Selen |
Öffnen |
) Die kermanische Dynastie, die in der pers. Provinz Kerman herrschte und von geringerm Einflusse war, gestiftet durch
Togril-Begs Neffen Kawerd , dem Togril-Beg 1039 die Verwaltung von Kerman übergab, bestand bis 1091.
3) Die syrische Dynastie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1035,
Persien (Bevölkerung. Erwerbszweige) |
Öffnen |
. Beziehung sind auch die feueranbetenden Parsen oder Gebern zu rechnen, die in den Provinzen Kerman und Farsistan, namentlich aber um Jesd leben; ferner die nomadisierenden Luren (234000) in Chusistan und den angrenzenden Gegenden von Kurdistan
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
d'Azeglio (1873) und des Reiterstandbildes des Herzogs Ferdinand von Genua in Turin.
Bam , Handelsstadt in der pers. Provinz Kerman, zwischen dem Kohrud-Gebirge und dem Koh-Kafut, Kreuzungspunkt
wichtiger Handelsstraßen, in 790 m Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bendarabbasbis Bender (Hafen) |
Öffnen |
. Provinz Kerman, nördlich von der zum Persischen Meerbusen führenden Straße, der Insel Ormus gegenüber, am Fuße des Berges Gendale, Ausgangspunkt wichtiger Straßen nach Kerman und Schiras, besteht aus Hütten und wenigen schlechten Häusern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
. Sein Urenkel A. II. bestieg 1641 sehr jung den Thron, gewann das
empörte Kandahar durch seine Milde von den indischen Mongolen zurück und führte auch gegen Georgien und die Shask an der
Küste von Kerman
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Bundhaubebis Bungener |
Öffnen |
der großen Salzwüste nach Tebbes, trat Februar 1859 die Rückreise über Lasch durch die Salzwüste nach Chablis, Kerman, Ispahan, Teheran, Tebriz und Tiflis an und kant im August 1859 nach Dorpat zurück, wo er sich seitdem mit Bearbeitung der reichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
als Ersatzmann für Harlan gewählt. 1875 erhielt er abermals den Posten des Gouverneurs von Iowa, und 1876 wurde er in den Senat berufen, in welchem er noch saß, als ihn 1880 Garfield zum Minister des Innern ernannte, was er bis 1885 blieb.
Kirman (Kerman
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
). (S. die Einzelartikel.) - Die eingehenden Berichte über die A. bei Herodot und andern Klassikern sind in neuerer Zeit durch die zu Babylon, Behistan, Hamadan, Kerman, Murghab, Naqsch-i-Rustem, Persepolis, Senkerch, Susa und Wan entdeckten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
in Persien angestellt
und leitete 1858-60 die erfolgreiche Erpedition nach
Chorassan und zwar von Teheran über Meschhed und
Herat nach Lasch am Hamunsumpf und kehrte durch
die Wüste Lut über Kerman und Iesd nach Teheran
zurück. Er starb 15. Dez. 1878 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
im Osten, in Cborassan,
Schiras, Ispahan, Kerman, Herat und Meschhed.
Der Stahl wird meist aus Golkonda in Indien be-
zogen und oft mit dem sehr harten und spröden pers.
(Htahl gemischt. So vereinigt die zu fertigende
Klinge die Härte des pers
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
.
Farsel (Farsil), Handelsgewicht, s. Frasil.
Farfeng, pers. Wegmaß, s. Farsang.
Farsistan (Fars), pers. Provinz, grenzt im O.
an Kerman und Laristan, im N. an Irak-Adschmi,
im W. an Ehusiftan, im (^. an den Persischen Meer-
busen. Das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Geberdenbis Gebet |
Öffnen |
= türk. gjaur), mit dem die mohammed. Perser die (jetzt noch in Jesd und Kermân lebenden) Parsen (s. d.) bezeichnen. In Europa sagt man für "Geber" jetzt ziemlich allgemein "Parse". (S. Parsismus.)
Gebesee, Stadt im Kreis Weißensee des preuß. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Gorschibis Gortschakow |
Öffnen |
Schlachten an der Alma und bei In-
kerman. 1855 zum Mitglied des Roichsrats er-
nannt, starb er 18. März 1868 in Moskau.
Michail Dmitrijewitsch G., russ. General der
Artillerie, Bruder des vorigen, geb. 1795, zeichnete
sich in den Kriegen von 1812
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
. Der Königsgarten, Vagh-i-Schahi, galt einst
für ein Wunder der Welt. H. produziert Säbel-
klingen, Rosenwasscr, Seide- und Wollteppiche und
vermittelt die Versorgung von Kerman, Iesd und
Ispahan mit ind. Erzeugnissen. Die Stadt gilt als
Schlüssel zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Isouardbis Israel |
Öffnen |
, in sehr gesundem Klima, das nur im Herbst Fieber bringt, an der Hauptkarawanenstraße des Landes, die von der Hauptstadt Teheran bis zur Südküste führt und von der hier Wege nach Jesd und Kerman, nach Tebbes und Herat abzweigen. Obschon I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
der Karawanenstraßen, welche
Schiras, Ispahan, Kaschan, Meschhed, Herat, Kan-
dahar und Kerman miteinander verbinden und ist
einer^der bedeutendsten Stapelplätze des Handels.
Die Stadt hat einen bedeutenden Umfang, ist von
einer Lehmmauer umschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
die jetzige Provinz Kerman (s. d.) in Persien.
Karmarsch, Karl, Technolog, geb. 17. Okt. 1803 zu Wien, vollendete seine Studien an dem Polytechnischen Institut daselbst, an dem er 1821–23 Assistent war. 1830 erhielt er einen Ruf nach Hannover zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
vollendet, einen bischöfl. Palast, wo 1263 König
Hakan von Norwegen starb, einen Grafenpalast
(1600), guten Hafen, lebhaften Handel und Fischerei.
Kirman, pers. Provinz und Stadt, s. Kerman.
Kirmanschahän, pers. Stadt, s. Kermanschah.
Kirmeß, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
die Kelhur südwestlich von Kerman-
schah, die Dschaf zwischen Sihne und Suleimania,
die Revendi, Valiki, die Mikrikurden südlich vom
Urmiasee, die Schekaki zwischen Urmia- und Wan-
see, die Melakurden und die Dschelali bei Maku.
Die westlichen K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
der Stelle der Akropolis.
Laristan, Landschaft des Persischen Reichs, im
SW. der Provinz Kerman, im S. ehemals durch den
dem Imam von Maskat unterworfenen Küstenstrich
vom Meere getrennt, hat 59 468 ykm mit etwa
62*
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mekoninbis Melanämie |
Öffnen |
Säure von der Zusammensetzung C7H4O7, die sich im Opium an Morphin gebunden vorfindet.
Mekran, das etwa 600 km lange Küstengebiet in Belutschistan und im pers. Kerman, etwa 82500 qkm groß, mit 110000 E., besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Otoskopbis Otte |
Öffnen |
Kara- kerman
(d. i. Schwarze Festuus;) von den krimschen Chanen
gegründet, war dann eine wichtige türk. Festung, die
1737 von Lassy und 1788 von Potemtin eingenom-
men und znm großen Teil geschleift wurde. Der
Nest wurde im Krimkrieg 1855 von den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Par renomméebis Parsen |
Öffnen |
nordwestl. Indiens auswanderte. Ge-
genwärtig sind parsische Gemeinden in Persien nur
noch zu Iesd (Dezd), Taft und in verschiedenen
Orten in Kerman vorhanden, deren Bevölkerung
vor 100 Jahren noch auf 100000, neuerdings aber
nur auf etwa 8000 Köpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1037,
Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
Persepolis. 1876 ging Floyer im südöstlichen P. vom Küstenort Dschask am Indischen Ocean nach Bampur; am 1. Nov.
1876 verließ dieser Reisende zum zweitenmal Dschask und wanderte durch die wenig bekannte Landschaft Baschkerd uach Kerman. Der pers
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1039,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
und hinterließ bei seinem Tode 1523, nachdem er zuvor den Georgierkönig Simeon zinspflichtig gemacht
hatte, ein Reich, das von Kerman, Chorassan, Turkestan bis Diarbekr und Irak reichte. Er führte die schiitische Form des Islam, trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mogiphoniebis Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
.
Mogĭstan, s. Kerman.
Mogokara, Nebenfluß des Oranjeflusses (s. d.).
Mogontiăcum, Name des ältesten, kelt. Mainz.
Moguér (spr. -gehr), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Huelva, mit schlechtem Hafen, am Ostufer der Ria de Palos, dem
|