Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kertbeny hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0695, von Kerpen bis Kertsch Öffnen
wird. Kertbeny (spr. kertbenj, eigentlich Benkert), Karl Maria, deutsch-ungar. Schriftsteller, geb. 28. Febr. 1824 zu Wien, erlernte in Pest den Buchhandel, ging dann zum Militär, verließ dieses aber 1843 wieder und lebte seit 1845, mit litterarischen
58% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0309, von Kernsdorfer Höhe bis Kertsch Öffnen
Soldatenmänteln u. s. w. verwendet wird. Der Name stammt von dem Ort K. in der Grafschaft Kent. Kertbeny (eigentlich Benkert), Karl Maria, Schriftsteller, geb. 28. Febr. 1824, erlernte in Pest den Buchhandel, bereiste den Orient und Deutschland, wandte sich
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0806, von Arany bis Aräometer Öffnen
und bedeutendstes Werk «Toldi» (deutsch von Kertbeny, Lpz. 1851; von Kolbenheyer, Pest 1855), eine poet. Erzählung in 12 Gesängen. Der Stoff, die Heldenthaten Toldis, des ungar. Simson, ist der Volkssage entnommen, die Toldis-Thaten in die Zeit Ludwigs d. Gr
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0142, Philologie und Alterthumskunde Öffnen
) Gabriel Kemény, 2) Sigmund Kertbeny Kisfaludy, 1) Sándor 2) Károly Kölcsey Kuthy * Lukács Madách Mátray Obernyik Orczy Pákh Pálffy Pazmány Petöfi Podmaniczky Prónay Pulszky Ráday Rákosi Szász Szigligeti (Szathmary
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0740, von Aranda de Duero bis Aranyos Öffnen
, die poetischen Erzählungen: "Toldi" und "Die Eroberung von Murany" (beide deutsch von Kértbeny, Leipz. 1851). Während der ungarischen Revolution bekleidete der Dichter eine Konzipistenstelle im Ministerium Szemere, lebte dann mehrere Jahre arm und gedrückt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0901, von Garat bis Garbo Öffnen
.); eine Auswahl derselben in deutscher Übersetzung gab Kértbeny (2. Aufl., Wien 1857) heraus. Seine Biographie schrieb Ferenczy (Pest 1883). Garbanzo, die große Kichererbse, Nationalgericht der Spanier, Hauptnahrungsmittel der ärmern Volksklassen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0916, von Pétong bis Petrarca Öffnen
zahlreiche andre, darunter auch billige, Volksausgaben folgten. Die erste deutsche Übersetzung Petöfischer Gedichte veröffentlichte A. Dux (Wien 1846, neue Ausg. 1867); ihm folgten Kértbeny (mit mehreren Sammlungen), Szarvady u. Hartmann (Stuttg. 1853), Opitz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0791, von Sealskin bis Sebastian Öffnen
Nachlaß trat die Erzählung "Die Grabesschuld" (hrsg. von A. Meißner, Leipz. 1873) hervor. Seine "Gesammelten Werke" erschienen in 3. Auflage Stuttgart 1845-46, 15 Bde. Vgl. Kertbény, Erinnerungen an S. (Leipz. 1864); Gottschall in "Unsere Zeit", neue
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0267, Volkslied (im Ausland) Öffnen
«, Bd. 3, Stuttg. 1886); vgl. außerdem Vilmar, Handbüchlein für Freunde des deutschen Volkslieds (3. Aufl., Marb. 1886); Kertbeny, Volksliederquellen in der deutschen Litteratur (Halle 1851); Hoffmann von Fallersleben, Unsre volkstümlichen Lieder (2
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0268, von Volkslos bis Volksrecht Öffnen
. Bartsch (Heidelb. 1887), »Esthnische Volkslieder« von Neus (Reval 1851), lettische Volkslieder von Ulmann (Riga 1874), ungarische von Greguß (Leipz. 1846), Kertbeny (Darmst. 1851) und Aigner (Pest 1873), finnische von Schröter (»Finnische Runen«, Stuttg
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0286, von Vorort bis Vorparlament Öffnen
und sprachwissenschaftliche Artikel. Die vollständigste Ausgabe seiner Werke besorgte Paul Gyulai (2. Aufl. 1884, 12 Bde.), der auch seine Biographie schrieb. Ins Deutsche wurden übersetzt: »Gedichte von Kertbeny« (Pest 1857) und die Tragödie »Ban Marot« von Ring (2. Aufl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0858, von Begrenzung bis Bereiter Öffnen
Venivieni, Girolamo, Ital. Litt. 90,1 BeniHian(maur.Dynastle).Tiemsen Vl,'lljülob, Jüdische Litteratur 3ol,l Venzamin ben Matitja, JüdischeLit- Venlert, Kertbeny lteratur 299,2 Beil Klldreck, Sutherwnd Ven Lomond, Grampians, Australien
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0951, von Ungarische Litteratur bis Ungarn Öffnen
Petöfi bekannt durch dessen unermüdlichen, in Deutschland reisenden Apostel Kertbeny, ferner durch Moritz Hartmann und Szarvady. Neue, mit Erfolg auftretende Übersetzer sind L. Neugebauer, Max Farkas, Opitz, Andor v. Spöner, Melas. Ferner wurden
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0728, von Ben Jonson bis Benneckenstein Öffnen
die durch zahlreiche Nachbildungen bekannte Marmorstatue der Klytia für den Kaisergang, endlich zwei Geniengruppen auf dem Dach des Bühnengebäudes. Benkendorf, Familie, s. Benckendorff. Benkert, Karl Maria, Schriftsteller, s. Kertbeny. Benkoelen, s
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0534, von Garat (Jean Pierre) bis Garbe Öffnen
1850; 2. Aufl., ebd. 1853). Die beste Gesamtaus- gabe seiner Dichtungen veranstaltete Ios. Ferenczy (Budapest 1888), der auch G.s Leben beschrieb (ebd. 1883). Eine Auswahl seiner Gedichte in deutscher Übersetzung veröffentlichte K. M. Kertbeny
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0071, Ungarische Litteratur Öffnen
, Vörösmarty, Bajza, Garay, Vachot, Szász, Erdélyi, Kerényi u. a., welche durch die Übersetzungen von Mailáth, Dur, Stier, Falk, Kertbény, Hartmann und Szarvady auch dem deutschen Publikum teilweise zugänglich gemacht wurden, gehört manches zu dem
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0023, von Petit mal bis Petra (in Arabien) Öffnen
giebt Adolf Haras heraus (bis 1894 3 Bde.). Deutsche Übersetzungen lieferten Adolf Dux (Wien 1846), Kertbeny in mehrern Sammlungen, M. Hartmann und F. Szarvady (Darmst. 1851), Opitz (2 Bde., Pest 1864; 2. Aufl. 1867), Hugo Meltzl (Lpz. 1871; 2. Aufl
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0774, von Scythisches Lamm bis Seba Öffnen
Nachlässigkeit in der Durchführung des Stoffs und im Stil. Aus seinem Nachlaß veröffentlichte Alfred Meißner den Roman «Die Grabesschuld» (Lpz. 1873). – Vgl. Kertbény, Erinnerungen an S. (Lpz. 1864); Smolle, Charles S. Biogr.-litterar. Charakterbild (Wien
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0687, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
' Keller, Sophie v. - Frl. Marie v. Steinkeller, Treptow u. N. Keilnarn, Karl - Karl Achleitner, Eenftenbach Kertbeny, K. M. - K. M. Benkert, Berlin tth>»enbery, Sophie v. - Soph. Kleinert, geb. v. K., Graz üiefer-ztarst