Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vernichtung
hat nach 1 Millisekunden 851 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verdichtung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0002,
Hauptteil |
Öffnen |
und seine organische Schöpfung zerstören und vernichten würde, richtig beurtheilen zu können.
Die beiden großen, mächtigen Hauptgesetze, durch welche unser Erdball und überhaupt die großen Weltkörper, die mit ihrem funkelnden Lichte das nächtliche
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0037,
Hauptteil |
Öffnen |
Zeitperiode stehen!
Doch fragt es sich jetzt: haben wir nicht von einem andern Weltkörper früh oder spät eine Zerstörung unsers Wohnortes und eine Vernichtung der ganzen organischen Schöpfung zu befürchten? Und wenn solches der Fall ist, von welcher Art
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0066,
Zusatz |
Öffnen |
die Erde dahin gefahren sei, und daß er dieselbe habe vernichten wollen*). "Im Süden verheerte er die Erde gänzlich; alles
---
*) Bun-Dehesch VII. und Rhode über den Anfang unserer Geschichte und die letzte Revolution der Erde. S. 17. 18.
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Nikolausbis Nonne |
Öffnen |
, mit bedeutenden Kosten verknüpfte Anstrengungen wurden gemacht, um möglichst viel Feinde zu vernichten und, wenn schon dem Fraße von 1890 nicht mehr Einhalt zu thun war, so doch die Fortpflanzung zu hindern und die Kalamität für das nächste Jahr zum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0919,
Petrefakten (Entstehung, Bestimmung) |
Öffnen |
Luftzutritt sich vollziehenden Desoxydationsprozeß. Ergreift der Verkohlungsprozeß größere Mengen aufgehäuften Pflanzenmaterials (Kohlenflöze), so führt dies gewöhnlich zu vollständiger Vernichtung der Form durch Pressung und Verquickung der einzelnen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0673,
Anschlag (juristisch) |
Öffnen |
oder gar gefährliche A. verhindern und amtliche Bekanntmachungen vor Vernichtung und Verunglimpfung schützen. Mittel zu jenem Zwecke sind: vorherige Censur jedes privaten A. durch die Polizeibehörde (in Frankreich durch den Maire); die Verpflichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0972,
Desinfektion |
Öffnen |
mit der Beseitigung äußerer Fäulniserscheinungen, wie übler Gerüche, auch zugleich das Ursächliche der Krankheitserregung zu vernichten. Wenn auch ersteres in vielen Fällen richtig ist, wenn man mit der Unterdrückung von Fäulnisprozessen zugleich die meisten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0835,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, vernichten, ungültig machen.
Kaution = Haft-, Bürgschafts-Pfand.
Kollo (Mehrzahl Kolli) = Stück, Frachtstück.
Kommandite = Filiale, Zweiggeschäft an anderem Orte.
Kommanditist = stiller Theilhaber.
Kommission = Auftrag, Bestellung, Vermittelung
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0362,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
vernichten, wird empfohlen:
1. Einstreuen mit einer Mischung aus Gyps und einigen Prozenten Karbolsäure.
2. Bestäuben mit Schwefelblumen.
3. Bestäuben mit gepulvertem Wermuth.
4. Besprengen mit einer Auflösung von Glanzruss in Wasser.
Mittel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
Beugung des Lichts |
Öffnen |
wird ein schmales rotes Spaltbild R auftreten. Entfernt man sich aber nur sehr wenig aus dieser Richtung, so müssen sich, wenn das Gitter hinlänglich viele Striche enthält, sämtliche Strahlenbündel bei ihrer Vereinigung gegenseitig vernichten. Denn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Natronzellstoffbis Naturforschergesellschaft |
Öffnen |
Maßregeln die Entstehung von Krankheiten zu verhindern, durch Erforschung der Krankheitsursachen auf Möglichkeiten hinzuführen, diese Ursachen von vornherein zu vernichten. In den wenigen Fällen, wo innere Mittel als Specifica gegen gewisse Krankheiten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0420,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht zu langer Zeit bilden sich dann faulende Holzstellen. Hiermit ist der Grund zur baldigen Vernichtung des Möbels gelegt. Gartenbänke, an denen z. B. die Stollen von Eisen, Sitz und Rücklehne von Holz sind, sind dieser Gefahr sehr ausgesetzt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0169,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
, einen Theil der Pflanzungen zu vernichten, um die Produktion zu verringern und den Preis dadurch zu erhöhen. Später gelang es den Franzosen, den Baum nach ihren Besitzungen auf Bourbon und Mauritius, wie auch nach Cayenne in Südamerika zu verpflanzen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0381,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Erscheinungen dieser Art keine Vernichtung des Stoffes stattfindet. Diese ganz allgemein beobachtete Gesetzmäßigkeit bildet eine der Hauptgrundlagen der Chemie und wird als Prinzip von der Erhaltung des Stoffes bezeichnet.
Während man Schwefel
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0456,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Schwefelkohlenstoffs vernichtet werden. Man hat ihn mit grossem Erfolg auch gegen den Kornwurm, die Traubenkrankheit, zum Vernichten der Motten in Pelzen, Herbarien etc. angewandt.
Der Schwefelkohlenstoff ist der bei Weitem feuergefährlichste Körper
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0639,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Wunden; ferner als desinfizirendes Mittel (1:500) zum Spülen des Mundes und zum Gurgeln, sowie überhaupt zur Vernichtung aller Fäulniss erregenden Stoffe. In letzter Zeit hat sie jedoch viel von ihrer Schätzung verloren, da bei ihrer grossen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0787,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, Karbolsäure, Karbolschwefelsäure, Kreolin, Lysol, Borsäure, Salicylsäure, Kaliumpermanganat u. a. m. Alle diese Stoffe wirken mehr oder minder stark vernichtend auf die verschiedenen Mikroorganismen; einige von ihnen sind auch zugleich geruchzerstörend
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1004,
Athen (Geschichte: Sturz, Kämpfe mit Makedonien) |
Öffnen |
Spartanern die für die Athener verderblichsten Ratschläge gab. Die Vernichtung der Flotte und des Heers vor Syrakus knickte Athens Macht für immer: in dem zweiten Teil des Peloponnesischen Kriegs, der 413 mit der Besetzung von Dekeleia in Attika
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0022,
China (neueste Geschichte) |
Öffnen |
Räuberbanden im Westen, welche durch die Kopflosigkeit der Regierung 1859 zu bedeutender Macht erstarkt waren und 1861 den größern Teil von Setschuan in ihre Gewalt gebracht hatten, zu vernichten. Dies gelang ohne besondere Schwierigkeit. Im ganzen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Interessenrechnungbis Interim |
Öffnen |
zwei Schallwellen oder zwei Lichtwellen aufeinander, indem sie sich an den Stellen, wo sie mit entgegengesetzten Schwingungsrichtungen zusammentreffen, gegenseitig vernichten, so daß zwei Schallwellen daselbst Stille, zwei Lichtwellen Dunkelheit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
Waldverderber (Abwehrmittel; schädliche Pilze) |
Öffnen |
Laubhölzern, Eichen, Hainbuchen, Obstbäumen, auch auf Nadelhölzern frißt, ohne jedoch jemals ganze Bestände zu vernichten. Gemeingefährlich durch seine giftigen, mit Widerhaken versehenen, Entzündungen der Haut und Schleimhäute erzeugenden Haare
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Festungen und Festungskrieg (neuere Grundsätze) |
Öffnen |
an den Feind zu führenden Batterien niederwerfen, der andre dagegen diesen Zweck durch sprungweise vorwärtsstürmende aufgelöste Linien erreichen, welche sich besser gegen das vernichtende Feuer des Gegners zu schützen sowie die eignen Waffen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0663,
Rebmann |
Öffnen |
, auf die Provinz Calabrien 9476 ha und auf das übrige Festland nur 1282 ha. Die geringe Ausbreitung, welche die R. mit Ausnahme der Provinz Calabrien auf dem Festlande erlangt hat, wird als eine Folge der streng durchgeführten Vernichtung aller verseuchten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Angoumoisbis Angriff |
Öffnen |
und ihn womöglich zu vernichten; ihm entgegengesetzt ist die Verteidigung. Die Durchführung des Angriffs richtet sich nach den jeweiligen Verhältnissen der gegenseitigen Stärke und des Terrains. Die Infanterie beginnt den A. durch die vorgesendete
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0798,
Sedan (Schlacht) |
Öffnen |
, durch die, wie er meinte, erschöpften Bayern bei Bazeilles und La Moncelle mit allen verfügbaren Truppen des 1., 5. und 12. Korps nach Carignan durchzubrechen. Er entriß auch den Bayern Balan, wurde aber durch das vernichtende Feuer der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0069,
Ätzfiguren |
Öffnen |
; krankhafte Neubildungen (Krebse, Polypen u. s. w.) zu entfernen; das Gift in vergifteten Wunden zu vernichten; ferner zur Eröffnung von Abscessen u. s. w., sofern die Anwendung des Messers aus irgendwelchem Grunde nicht statthaft ist; zur Erregung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kehlsparrenbis Kehrichtofen |
Öffnen |
wohnte K. in Düsseldorf, wo er 21. Mai 1880 starb.
Kehrherd, s. Aufbereitung (Bd. 2, S. 83 b).
Kehricht, Kehrichtabfuhr, s. Müll.
Kehrichtofen, ein Ofen zur Vernichtung oder Nutzbarmachung des Kehrichts der städtischen Straßen (s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0429,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
vernichten. Für den Eisenbahntransport hat daher die Behörde besondere Vorschriften erlassen (s. Anhang). Die Aufbewahrungsflaschen sind stets durch Glasstöpsel oder durch, solche aus gebranntem Thon verschlossen zu halten; wo dies, wie bei den Ballons
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0065,
Böckmann |
Öffnen |
einer der am meisten gepriesenen, aber auch am meisten getadelten Sensationsmaler, dessen bisheriges Leben ein Zickzack von Wanderungen war wie seine Kunstschöpfungen ein Hin- und Herschwanken zwischen genialer Meisterschaft und absichtlicher Vernichtung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
eine Umbildung erfahren je nach den neuen volklichen Einflüssen, die sich nunmehr geltend machten. Nur eine Umbildung, nicht aber Vernichtung, denn dazu war die antike Kunst zu hoch und stark entwickelt. Sie blieb vielmehr noch im Grunde bestimmend
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
", insofern sie unumschränkte Herren und Gebieter in ihren Landen geworden sind, während die "Stände", d. h. die nach der mittelalterlichen Staatsordnung politisch Bevorrechteten, ihren Einfluß verloren haben. Man mag nun freilich darin eine Vernichtung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0015,
Antworten |
Öffnen |
abzuschneiden und zu verbrennen.
An E. Sch. in L. Blattläuse. Anblasen der Pflanzen mit Tabakrauch, Bespritzen mit Wasser von abgekochten Kartoffeln, Ueberstreuen mit Schwefelblüten, das sind die geeigneten Mittel, um Blattläuse zu vernichten.
G
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0354,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
Weg angenommen, welches gleich an Valée einen entschiedenen Verteidiger fand und die Sicherung der Provinz Konstantine, die fast unblutige Einnahme von Stora, Milah und La Calle (1838 und 1839) sowie die Vernichtung der Macht Achmed Beis zur Folge
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
Aberglaube noch jetzt berichtet, daß, wo er aufstehe, eine goldene Schüssel sei oder ein Schatz verborgen liege.
Aneantieren (franz., spr. aneangt-), vernichten; Aneantissement (spr. -tiß'mang), Vernichtung.
Äneas, 1) berühmter Troerheld, des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0905,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
, Satire, Verleumdung, kurz, alle Hebel der Vernichtung gegen das Werk in Bewegung gesetzt. C., dadurch eingeschüchtert, wagte nun mehrere Jahre nicht, dem Publikum etwas darzubieten. Erst als 1614 ein Aragonier unter dem Pseudonym Alonso Fernandez de
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870,
Deutschland (Geschichte 1618-1634. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
in der Nord- und Ostsee, welche die Seeherrschaft der Vereinigten Niederlande vernichten und die spanisch-österreichische Macht am Niederrhein wiederherstellen sollte. 1629 erließ Ferdinand II. das Restitutionsedikt (s. d.), welches, scheinbar nur eine strikte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Ehe (Form der Eheschließung) |
Öffnen |
. Metus reverentialis, d. h. die Furcht vor dem elterlichen Zorn im Fall einer Weigerung. Entführung war im römischen Recht ein absolut vernichtendes Ehehindernis, heute fällt sie lediglich unter den Gesichtspunkt des Zwanges. Der Irrtum kann ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0235,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
Beschäftigung schilderte. Als bald darauf jene denkwürdige Katastrophe eintrat, welche Preußens Macht ganz zu vernichten drohte, ging F. nach Königsberg und 1807 über Kopenhagen wieder nach Berlin. Als die Regierung den Entschluß faßte, in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0695,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis zum Anfang der christlichen Zeitrechnung) |
Öffnen |
schlecht geleitet und von ihren Scharen feig bestanden. Die Achäer wurden bei Skarpheia, die Arkadier bei Chäroneia von Metellus geschlagen, und nach Vernichtung des letzten Heers der Achäer bei Leukopetra 146 von L. Mummius Korinth erobert und zerstört
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0503,
Hexe (Hexenprozesse) |
Öffnen |
503
Hexe (Hexenprozesse).
verderbliche; beide konnten von der Einwirkung des Teufels hergeleitet werden, und die Masse zeigte sich der Vernichtung der Ketzer, an welcher der Kirche einzig lag, um so geneigter, wenn ihnen zugleich Zauberei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Kriebelnüssebis Kriegervereine |
Öffnen |
entscheidende Schlachten zu suchen. Unter großem K. versteht man das Verwenden der möglichst versammelten Hauptstreitkräfte zur unmittelbaren Erreichung des Kriegszwecks, der Vernichtung des Gegners; unter kleinem K. (Detachements- und Parteigänger
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Mahalebkirschebis Mähen |
Öffnen |
oder vernichten und eine gerechte Verteilung aller Güter herbeiführen wird (vgl. Darmesteter, Le M. depuis les origines de l'Islam, etc., Par. 1885). Für einen solchen Sendling Allahs gab sich ein Ägypter 1881 im ägyptischen Sudân aus. Er hieß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1002,
Napoleon (N. I.: 1796-99) |
Öffnen |
Unentbehrlichkeit erkennen und ihn als den Retter und Befreier zurückrufen würden, das waren wohl Napoleons Beweggründe, während die Vernichtung der englischen Macht in Indien und der Sturz der Türkei seinem Geist wohl vorschweben mochten, die Verwirklichung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
völligen Vernichtung Preußens entschließen; indem er es zwang, die Hälfte seines Gebiets abzutreten, und drückende Lasten und Demütigungen ihm auferlegte, zog er sich selbst einen unversöhnlichen Feind groß.
N. hatte in Tilsit seinen Plan
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
Orientalen als höchstes Glück erscheint, von den einen als vollkommene Vernichtung des Daseins, von den andern mehr oder weniger nur als Vernichtung alles Unangenehmen im Dasein aufgefaßt. Von Philosophen wird N. als "innerer Friede" dem Gottesreich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
unter seine Söhne Adherbal und Hiempsal und seinen Neffen, den Sohn Manastabals, Jugurtha, teilte. Nach Jugurthas Vernichtung 106 gaben die Römer den Westen an Mauretanien, den Osten verteilten sie unter die noch übrigen Glieder der königlichen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0747,
Parthien |
Öffnen |
. den Euphrat als Grenze verlangte. Von seinen zwei Söhnen bahnte sich durch Ermordung des ältern Bruders, Arsakes XIII. Mithridates III., Arsakes XIV. Orodes I. um 60 den Weg zum Thron, welchen er 53 durch die Vernichtung des römischen Heers unter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0817,
Peloponnesischer Krieg |
Öffnen |
Korinth, welche den Krieg unternommen hatten, um Athen zu vernichten, und es bildete sich zwischen Korinth, Argos, Elis und Mantineia ein Peloponnesischer Bund, den Alkibiades, der inzwischen in Athen den meisten Einfluß gewonnen, sofort zur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Pereira de Mellobis Per exemplum |
Öffnen |
Ländereien" (das. 1877); "Handbuch des landwirtschaftlichen Wasserbaues" (2. Aufl., das. 1884); "Handbuch des landwirtschaftlichen Transportwesens" (Jena 1882).
Peremtion (lat.), Vernichtung, Verfall, Verjährung (einer Klage); endgültiger Bescheid
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Phosphorbasenbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
vernichten die Leuchtkraft sehr schnell. Diese nimmt auch mit fortschreitender Fäulnis ab und ist von der Gegenwart des Sauerstoff abhängig. Auch an lebenden Pflanzen und Tieren hat man P. beobachtet, und das Leuchten von Fleisch und andern organischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
unter den Menschen" und der "Gesellschaftsvertrag" die soziale Frage zu lösen. Das erstere Werk unterzieht die bestehenden sozialen Verhältnisse einer vernichtenden Kritik. Weil die Zivilisation den Menschen unglücklich mache, so müsse man zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlesisch-mährisches Gebirgebis Schleswig |
Öffnen |
in eine feste Stellung an der obern Elbe zwischen Josephstadt und Königgrätz zurückgezogen, völlig zu vernichten; im Lager bei Chlum erlitt sein Heer durch Krankheiten solche Verluste, daß er bei Annäherung des Winters nach Schlesien zurückgehen und den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0926,
Türkisches Reich (Geschichte: 15.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
926
Türkisches Reich (Geschichte: 15.-17. Jahrhundert).
zutreten und von der völligen Vernichtung des byzantinischen Reichs abzustehen. Erst als seine glänzenden Siege über die Christen bei Warna (10. Nov. 1444) und auf dem Amselfeld bei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
Urheberrecht (Strafen der Verletzung) |
Öffnen |
, welche nicht angeklagt sind, auf Einziehung erkannt werden. Die Einziehung erfolgt nicht zum Vorteil der Staatskasse, sondern entweder zum Zweck der Vernichtung oder zum Vorteil des Beschädigten. Im erstern Fall werden die eingezogenen Gegenstände
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Urkundenbeweisbis Urkundenprozeß |
Öffnen |
einer falschen oder verfälschten Urkunde zum Zweck einer Täuschung; das vorsätzliche Bewirken falscher öffentlicher Beurkundung; die Vernichtung, Unterdrückung und Beschädigung von Urkunden zum Zweck der Benachteiligung andrer; die Fälschung von Stempelpapier
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
Waldverderber (Insekten) |
Öffnen |
im Reichswald bei Nürnberg) große Insektenschäden vorgekommen. Das böhmisch-bayrische Waldgebirge endlich ist 1874-76 von einem vernichtenden Borkenkäferfraß heimgesucht worden. Unter den Käfern (s. Tafel I) sind die Borkenkäfer die verderblichsten, vor
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
Waterloo (Schlacht bei) |
Öffnen |
erlitten; aber sie waren bis dicht an die Linie der Verbündeten vorgedrungen und durften hoffen, sie durch immer erneute Stöße zu ermüden und endlich zu vernichten. Doch im Vertrauen auf die von Blücher zugesagte preußische Hilfe hielt Wellington
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clemensbis Cody |
Öffnen |
hühnereigroß sind und einen schmutzig graugelben Brei mit vielen weißen Körperchen enthalten. Durch Vernichtung zahlreicher Epithelzellen führen die Coccidien ernste Funktionsstörungen der betreffenden Organe herbei und können das Leben bedrohen, event
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Fieschibis Finnland |
Öffnen |
, daß, wo solche Mittel nicht existieren, nicht mehr geschehen könne, als die Kranken zweckmäßig hygienisch-diätetisch zu verpflegen. Von manchen wird auch dem F. unmittelbare Heilwirkung in der Weise zugeschrieben, daß es die Bakterien vernichte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Reblaus (Verbreitung, Bekämpfung) |
Öffnen |
zerstört waren; bis Ende 1888 war die Zahl der versuchten Gemeinden um 452, beinahe 55 Proz., gestiegen. Im Rußland wurden nur verstreute, sofort der Vernichtung unterworfene kleine Herde aufgefunden, nur im kaukasischen Gouvernement Kutais zeigt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Balmacedabis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
von der Vernichtung der Tuberkelbacillen erwartet, kühl gegenüber, weil es eben nicht möglich sei, die Bacillen aus der Welt zu schaffen. Man müsse vielmehr dafür sorgen, daß sie keinen geeigneten Nährboden im Körper finden. Eine Hebung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ligusterbis Lithospermum arvense |
Öffnen |
Wellen eine gegenseitige Vernichtung oder Verstärkung der Schwingungen stattfindet. Es werden daher, wie im vorigen Falle, in zum Spiegel parallelen Ebenen Minima und Maxima der Lichtstarke miteinander abwechseln. Wenn dagegen die Schwingungen des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Staatsschuldbuch (in Preußen, Frankreich) |
Öffnen |
erleichtert, stellt höhere Anforderungen an die Sorgfalt der Aufbewahrung, vergrößert die Gefahr des Verlustes durch Verlieren, Verlegen, Vernichtung und Entwendung und bedingt kostspielige Weiterungen bei einem Antrag auf Amortisation
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Carutti di Cantognobis Carvalho (Jozé da Silva) |
Öffnen |
er nach Portugal zurück, wo er jedoch ohne Anstellung blieb. Die Vernichtung dieser Verfassung und die Usurpation Dom Miguels nötigte ihn abermals zur Flucht nach England, wo er für die Expedition gegen Dom Miguel die größte Thätigkeit entwickelte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
in einen See verwandelnd und Hunderttausende von Menschenleben vernichtend. Am 20. Jan. 1889 wurde endlich der Dammbruch geschlossen, aber die Überschwemmung
dauerte fort. Am 22. Juli erfolgte ein neuer Durchbruch in der Gegend
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Erfindungsbesitzbis Erfrierung |
Öffnen |
seiner Anmeldung der Tag vor Bekanntmachung der frühern Anmeldung festgesetzt werde (§. 3). Ist das Patent erteilt, so kann der Verletzte (§. 28) die Vernichtung des Patents beantragen (§. 10). Er kann aber auch nach einem Urteil des Reichsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
. Vernichtung der Ätoler zur Folge. Der
letzte und für G.s Selbständigkeit vernichtende Krieg dagegen zwischen Rom und den Achäern erfolgte erst mehr als 40 Jahre später.
Bereits aber wurden unter dem Z usammenwirken röm. Brutalität und griech
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kassalabis Kassation (rechtlich) |
Öffnen |
machen), im allgemeinen die Entscheidung,
daß ein Rechtsakt ungültig sei. Im franz. Prozeßrecht insbesondere bedeutet K. die Vernichtung eines in letzter Instanz gesprochenen Urteils wegen einer
Verletzung des Gesetzes, die begangen ist, sei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0950,
Patent |
Öffnen |
reicht. Er kann namentlich auch von dem Entwender Schadenersatz in Geld fordern. Er kann aber auch auf Vernichtung des erteilten P. klagen (§. 10, Nr. 3). Wird diese ausgesprochen, so wird die mit der Patentierung offenkundig gewordene Erfindung Gemeingut
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0662,
Reblaus |
Öffnen |
zu treffen; sie können die Entfernung von Reben u. s. w. und andern Pflanzen von dem Grundstück verfügen, dessen Benutzung zur Kultur von Reben für einen Zeitraum verbieten, Vernichtung der Rebpflanzungen und Desinfektion des Bodens anordnen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
940
Rom (das antike)
dern, entsponnen. (Vgl. H. Grimm, Die Vernichtung R.s, in der «Deutschen Rundschau», 1886; Lanciani im
«Bulletino archeologico comunale» , 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Sedanschwarzbis Sedes |
Öffnen |
.
Ein Kavallerieangriff im größten Maßstabe unter
Gallifet zerschellte unter vernichtenden Verlusten an
der Haltung der preuß. Infanterie zwischen Cazal
und Floing. 500 deutsche Geschütze umstanden im
geschlossenen Kreis die verengte franz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
in Unteritalien durch die Festsetzung der Aragonesen in Sicilien ausgeschlossen wurde, da konnte Genua an die Vernichtung V.s denken, unterstützt von dem Haß der übrigen Städte Italiens gegen die Handelsherrschaft der Lagunenstadt. Dazu kamen die innern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0606,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
ist entweder der Tod des befallenen Organismus oder die Vernichtung der eingedrungenen Infektionserreger und Unschädlichmachung ihrer Gifte, d. h. Heilung im weitesten Sinne des Wortes; freilich ist diese Heilung, bei der das Leben des Gesamtorganismus
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0607,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Wucherung eingedämmt werden und nun der Organismus, seinerseits wieder bedroht, mit frischen Hilfskräften ihre endgültige Vernichtung bewerkstelligen kann, oder ob, im Falle des ungünstigen Ausgangs, der Körper, von Bakteriengiften mehr und mehr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Vermischenbis Vernunft |
Öffnen |
Welt gleich; sondern verändert euch durch Verneuerung eures Sinnes, Röm. 12, 2.
Vernichten
Etwas, wenn es auch gut, sür nichts achten. Andere: verderben, sich mächtig, Andere aber machtlos machen. Die Gottlosen vernichten Alles, und reden übel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0963,
Mohammed (türkische Sultane) |
Öffnen |
961
Mohammed (türkische Sultane)
Ein um die Stadt gezogener Graben (daher auch die "Grabenschlacht", der Name dieses Unternehmens) vereitelte die Ziele der Belagerer. Die Vernichtung der Kuraiza, eines jüd. Stammes, welcher es mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
im Lande war. Während ihrer Gefangenschaft wurden für sie
und eine kath. Reaktion in England
mehrere Verschwörungen und Attentate gegen
Elisabeths und ihres Ministers Leben unternommen,
sodaß ihre Vernichtung für C
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
das rechte Ufer überzugehen und die erschöpften Franzosen, bevor sie Verstärkungen erhielten, zu vernichten, wagte Erzherzog Karl bei der Erschöpfung der Truppen und dem Mangel an Munition nicht. Er blieb im Marchfeld stehen und begnügte sich mit dem Ruhm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0393,
Bremse |
Öffnen |
. Wasserräder unmittelbar an ihrem Umfang). Hat man es nicht bloß mit der Aufhebung der lebendigen Kraft, sondern auch mit der Vernichtung der Umtriebskraft einer Maschine zu thun, so ist es auf der andern Seite auch wünschenswert, daß das Bremsen soviel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Diskulpierenbis Dismembration |
Öffnen |
Erbrecht notwendig den Bauernstand vernichten. Bei diesem Rechtszustand wolle jeder Miterbe Land haben. Die natürliche Vermehrung der Bevölkerung führe daher zu einer Verkleinerung der Güter, die allmählich so klein würden, daß sie ihre Besitzer nicht mehr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
ereilen und ihn allein zu vernichten, war nun der Zweck des Kurfürsten. Er erreichte W. Wrangel auch noch diesseit des Passes von F. Derselbe hatte sich mit 4000 Reitern, 7000 Mann zu Fuß und 38 Geschützen bei Linum aufgestellt. Hier traf ihn
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
die Österreicher durch ihre absichtliche Umgehung unnützerweise. Ein weiterer Widerstand war aber nach Haynaus Siegen und der Vernichtung aller übrigen ungarischen Heere nutzlos, und an einen Verrat Görgeis ist nicht zu denken. Von Bedingungen konnte jetzt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
Inschriften oftmals "der Rächer seines Vaters" genannt. Als Vernichter seiner Gegner, der bösen Mächte, heißt er auch Hortma. Die Deutungen des Mythus sind verschieden. Am richtigsten wird derselbe wohl auf den nach den Jahreszeiten verschiedenen Sonnenstand
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Influierenbis Infusionstierchen |
Öffnen |
zurück und vernichten deren Ladung oder kehren sie sogar um. Um das Erlöschen der Maschine bei zu großer Entfernung der Elektroden zu verhindern, sind die überzähligen Kämme tt und vv (Fig. 1) an einem lotrechten Träger ru von Hartkautschuk
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0174,
Sägemaschine |
Öffnen |
hier kontinuierlich, wie die Schnittwirkung, und zwar bei kleinen Sägen meist durch die Hand des Arbeiters. Große Stücke müssen, um das Gefühl des Druckes gegen die Säge nicht durch zu starke Reibung zu vernichten, auf einem durch Räder und Schienen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
Wassersäulenmaschine (von Kley für Fahrkünste) |
Öffnen |
979
Wassersäulenmaschine (von Kley für Fahrkünste).
mehr die von dem Gewicht der niederfahrenden Bergleute verrichtete Arbeit vernichten. Dabei muß das Gestänge einen sanft, aber genau begrenzten Hub haben, damit beim Hinübertreten die Tritte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Dampfmaschine (Dampfumsteuerung, Gwinners rotierende D.) |
Öffnen |
ist und dazu dient, die in den Steuerungsteilen bei ihrer Bewegung aufgespeicherte lebendige Kraft zu vernichten, damit sie durch letztere nicht über die erforderliche Stellung hinausgeschleudert werden. Die gemeinschaftliche Kolbenstange beider Cylinder
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
Steigerung
derselben mit Umsicht die Erschließung des Hinterlandes bis zum Niger und Binue, in zweiter Linie mit der Anlage von Plantagen im Küstengebiet; in Ostafrika
gedenkt es durch Sicherung der Karawanenstraßen und Vernichtung des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Einstehenbis Einstweilige Verfügung |
Öffnen |
, daß durch eine Veränderung des bestehenden Zustandes die Verwirklichung des Rechts auf
die Individualleistung vereitelt oder wesentlich erschwert werden könnte, z. B. bei dem Anspruch auf Herausgabe einer Sache
durch Vernichtung oder Beseitigung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0249,
Erdbeben |
Öffnen |
von unterirdischem Donner, Rollen, Klirren, Krachen begleitet, andere mit Spaltenbildung, Schlamm-, Wasser- und Gasausbrüchen, Senkungen oder Horizontalverschiebungen des Bodens verknüpft. Daß größere E. die Zerstörung ganzer Städte und die Vernichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Finnenversicherungbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
den Kaumuskeln und am Halse, als kleine Knötchen durchfühlen. Wichtig ist die Vorbeuge gegen die F. Hierzu gehört neben sachverständiger Abtreibung und Vernichtung der menschlichen Bandwürmer vor allen Dingen die Regelung der Fleischschau. In den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
- und Blaufärberei. In der Niederung gegen Feldkirch hin wurde 20. April 1499 das Heer des Kaisers Maximilian I., bestehend aus Tirolern, Schwaben und Wallgauern, von den Eidgenossen vernichtend geschlagen.
Frât, arab. Name des Euphrats.
Frate (ital
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Helchebis Held |
Öffnen |
, welche dieser für die Minister Hoym und Goldbeck vernichtenden Schrift den Namen "das schwarze Buch" verschafften. H. wurde nach langer Untersuchungshaft mit 18 Monaten Festungshaft, die er in Kolberg verbüßte, bestraft und danach im Sommer 1803
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
, suchte jedoch diesen zur Vernichtung derselben zu bestimmen und wurde nach seiner Rückkehr 525 zu Ravenna ins Gefängnis geworfen, wo er auch starb; sein Tag ist der 27. Mai.
J. II. (532-535), ein Römer mit dem Beinamen Mercurius, bestätigte in den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kehlkopfhustenbis Kehlleiste |
Öffnen |
Verschwärung, teils durch die sich hieran anschließenden umfangreichen Narbenbildungen tiefgreifende Zerstörungen des ganzen K. und damit die vollständige Vernichtung der Stimme zur Folge haben; häufig kommt es dabei auch zu einer so hochgradigen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Setzregalbis Seudre |
Öffnen |
Verbreitung derselben zu verhindern. Dieses geschieht durch Fernhaltung ertränkter Personen von gesunden (Absperrung), Vernichtung des Ansteckungsstoffs, und bei Seuchen, die ihren Grund in der lokalen Bodenbeschaffenheit haben, durch Veränderung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1028,
Sklaverei |
Öffnen |
Tabora wurde durch das rechtzeitige Eintreffen der Antisklaverei-Expedition gerettet und den Empörern eine vernichtende Niederlage beigebracht. Gegenwärtig ist der Sklavenhandel am Ukerewe fast ganz eingeschränkt, und auch am Tanganika sind entscheidende
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Strafverschärfungsgründebis Strahlenbrechung |
Öffnen |
Vollstreckungsakte durch andere Behörden zu bewirken sind, so bei der Ablieferung der zu mehr als einjähriger Freiheitsstrafe Verurteilten an die Strafanstalten, bei Landesverweisung, Verfall oder Vernichtung von Gegenständen, Verlust des Gewerbes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Telegraphenmarkenbis Telegraphenschaltungen |
Öffnen |
zur Vernichtung der Ladung, oder man telegraphiert mit Wechselströmen. Man verwendet dabei besondere Submarinetaster.
Telegraphenmarken, s. Postwertzeichen.
Telegraphenordnung, s. Telegrapbenverkehr.
Telegraphenschaltungen, bei den
|