Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Killern
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Killebis Kimberley |
Öffnen |
729
Kille - Kimberley.
der Besucher auf Ruinen alter Burgen oder kirchlicher Bauten. Die Seen haben durch den Laune Abfluß nach der Dinglebai.
Kille, enge Durchfahrt zwischen zwei Sandbänken.
Killen, das Hin- und Herschlagen der Segel
|
||
67% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Killarneybis Kilwa Kivindje |
Öffnen |
durch Bahn verbunden,
hat (1891) 5510 E., gegen 6651 im J. 1881, einen Gerichtshof, Nonnenkloster und starken Fremdenverkehr.
Kille , enge Durchfahrt zwischen zwei Sandbänken.
Killen , in der Seemannssprache das Flattern der gesetzten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
Fahrwasser
Gieren, s. Abfallen
Halage
Kaien
Kalfatern
Kentern
Kettenschiffahrt
Kielholen
Kielwasser
Killen
Kimm
Krängen *
Kreuzen
Laviren
Lenssen
Lenzen
Preien
Revirement
Rollen
Sandbank
Scheitern
Schiffbruch
Schiffsgruß *, s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kiel (Komponist)bis Kieler Busen |
Öffnen |
717
Kiel (Komponist) - Kieler Busen.
Nordostseekanals, Heikendorf und Laboe an der Föhrde als Vergnügungsorte.
K. (wahrscheinlich von dem altsächsischen Wort Kille, was einen sichern Platz für Schiffe bedeutete) kommt schon im 10. Jahrh. unter dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
Reich 922,i
Kilid Bahr, Tardancllcil
Killa, Äolicr
Killeryhafen, Mayo
Killitschgy, Iosephine, Schulze 5)
Killow, Kill)
Kiloa, Teutsch-Ostafrika (Vd. 17)242,1,
Kilpgang, Kiltgang l244,2
Kilua, Langson (Bd. 17
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
), Hauptort des County
Schuyltill im nordamerik. Staate Pennsylvanien,
in gebirgiger Gegend am Schuyl-
kill, Anfangspunkt des Kanals,
mit mehrfacher Bahnverbindung,
Anthracitkohlengruben, Walzwerk,
Maschinenbau, Pulverfabrik, be-
deutendem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Neville's Croßbis Newberry |
Öffnen |
(s. d., S. 51).
Newark (spr. njuh-ark), 1) Stadt im nordamerikan. Staat New Jersey, am Passaic, der unterhalb in die Newarkbai fällt, die ihrerseits durch die Meerenge Kill van Kull mit dem Hafen von New York in Verbindung steht. Thatsächlich bildet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Patrasbis Patrimonialgerichtsbarkeit |
Öffnen |
, Fig. 16.
Patricius, s. Patrizier.
Patrick (St. Patricius), der Apostel und Heilige Irlands, geb. 372 zu Bana von Tabernä, dem heutigen Kill-Patrick, in Schottland, Sohn eines Diakons, wurde in seinem 16. Jahr von Seeräubern entführt und kam erst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Willkürbis Wilmanns |
Öffnen |
« und »Vanderdecken« (1878), »Juana« (1881) u. a. Auch veröffentlichte er mehrere Romane und Novellen: »David Chantrey«, »The love that kills«, »The wife's evidence«, »Notice to quit« u. a., und das erzählende Gedicht »Melchior« (1885). Seit einigen Jahren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
. Lathrops Novelle »Would you kill him?« (1890); genaue Kenntnis europäischer Verhältnisse verrät Edward L. Bynners Erzählung »Agnes Surriage« (1887); John T. Wheelwrights Novelle »A child of the century« (1887) enthält die amüsante Lebensgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Darstellung Christibis Daru |
Öffnen |
. und umfaßt 526 qkm. Es ist südlich vom Trent die höchste Landstrecke in England, im Durchschnitt 366 m hoch und erreicht im High-Wilhays 621, im Cawsand-Beacon 546, im Ryders Kill 517 m. Viele Anhöhen sind mit mächtigen Granitblöcken (Tors) gekrönt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0650,
Gefängniswesen |
Öffnen |
. Insbesondere waren außer
Crofton selbst die berühmten Kriminalisten Kill und
Lord Brougham für die Einführung des Irischen
Systems thätig gewesen. Auf dem Kontinent er-
hoben die Anhänger der absoluten Einzelhaft ihre
Stimmen gegen das Irische System
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Gewandnadelbis Gewandung |
Öffnen |
-
lich in die nene Zeit und hatte uuter der Leitung
von Killer, Schicht, Mendelssohn und Reinecke (seit
1860) bedeutende Einwirkung auf das ganze deutsche
Musikwesen. Die Verwaltung des Iustituts unter-
steht einem Direktorium von 12 bis 16
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Hauptmuschelkalkbis Hauptverbandplatz |
Öffnen |
von
O. Paul, H.s "Briefe an Franz Häuser" (2 Bde.,
ebd. 1871) von Schöne und H.s "Briefe an Ludwig
Spohr und andere" (ebd. 1876) von Killer heraus-
gegeben. U. d. T. "Opuäcula" veröffentlichte sein
Sohn Ernst H. "Vermischte Aufsätze" (ebd. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Homiliusbis Homologie |
Öffnen |
Motetten in den von seinem Schüler Killer herausgegebenen "Motetten". Als Manuskripte wurden verbreitet mehrere Passionen und Kantaten, die Kirchenmusiken auf alle Sonn- und Festtage, eine Anzahl Motetten für Singstimmen, mehrere variierte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Irländische Eisenbahnenbis Ironie |
Öffnen |
693
Irländische Eisenbahnen - Ironie
O'Connell (2. Aufl., Lond. 1871); Froude, The English in Ireland in the 18th century (3 Bde., ebd. 1872-74); Killen, The ecclesiastical history of Ireland (2 Bde., ebd. 1875); Lecky, History of
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Janke, Ottobis Janowitz (Stadt) |
Öffnen |
. pbii. Gustav I., geb.
13. Jan. 1849, und Richard I., geb. 9. Okt. 1852;
ersterer seit 1873, letzterer seit 1883 Teilhaber. Der
Verlag umfaßt Romane von Brachvogel, von Dewall,
von Francois, Philipp Galen, Georg und Ludovika
Hesekiel, von Killern, M
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Jeverbis Jevons |
Öffnen |
Emden-I. (81,5 kill) der Preuh. Staatsbahnen,
Sitz eines Amtes und Amtsgerichts (Landgericht
Oldenburg), hat (1890) 5189 (2418 mannt., 2771
weibl.) E., darunter 147 Katholiken und 219 Is-
raeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, in den
Anlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Tiburbis Ticino (Fluß) |
Öffnen |
(ebd. 1878), Killer (ebd. 1885). Übersetzungen von J. H. Voß (Tüb. 1810), Teuffel (Stuttg. 1853) u. a. - Vgl. auch Gruppe, Die röm. Elegie (Lpz. 1838).
Tibur, das heutige Tivoli (s. d.), in Latium am Abhange des Sabinergebirges, am Abfall des Monte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Edelsheim-Gyulaibis Eheschließung |
Öffnen |
Druckwerke und 7300 Manu-
sknpte. An neuen Gebäuden sind zu erwäbnen die
auf dem Blackford Kill, südlich von der Stadt, er-
baute königl. Sternwarte (1<0>Äl Od3(?rvawrv) mit
einer tresslichen Fackbibliothek, die in Profesjor
Copeland, dem ^ti-onom^i
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
Pädagogik" (Lpz. 1873) heraus.
Willoama, auftrat. Stadt, s. Vroken Kill.
Wilthen, wend. ^VM6<:W, Dorf mit Rittergut
in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft
Bautzen, an den Linien Vischofswerda-Zittau-Rei-
chenberg und Bautzen-W. (14 Ilm
|