Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rutilius
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ruthinbis Rütimeyer |
Öffnen |
von Titanit. Das Mineral findet nur eine beschränkte Anwendung zur Darstellung einer gelben Farbe für Porzellanmalerei.
Rutilius Lupus, Publius, röm. Grammatiker und Rhetor, lebte zur Zeit des Tiberius und verfasste eine abgekürzte Übersetzung
|
||
88% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
105
Rutilius Lupus - Rutuler.
gleichen System kristallisierenden Anatas zurückführbar zu sein. R. findet sich in säulen-, haar- oder nadelförmigen Kristallen, auf- und eingewachsen, auch derb, in körnigen Aggregaten, Geschieben und Körnern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Luppebis Lurche |
Öffnen |
Aussicht auf dauernde Heilung, wenn alles Kranke gründlich entfernt und jeder Nachschub rechtzeitig im Keime zerstört wird.
Nicht zu verwechseln ist der L. mit dem auch als Hautwolf (s. d.) bezeichneten Frattsein.
Lupus, Rutilius, röm. Grammatiker, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Namanganbis Nammen |
Öffnen |
.
Namatianus, Rutilius, lat. Dichter, s. Rutilius
Namatianus.
Namäz (Namäs, persisch), der fünfmal täglich
zu verrichtende kanonische Gebetritus der Moham-
medaner. Das N. wird von den arab. Moham-
medanern Salat genannt.
Name (lat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Prudentius
Rutilius Namatianus, s. Namatianus
Sabinus, 2) Aulus
Spurinna, 1) Vestricius
Sulpicia
Symphosius (Symposius)
Tibullus
Venantius Fortunatus
Didaktiker.
Cato (Spruchsammlung)
Aelianus, 2) Claudius, der Sophist
Avianus
Gratius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
(Magister)
Favorinus
Festus, 2) Sextus Pompejus
Fulgentius, 3) Fabius Planciades
Gellius
Orbilius
Pupillus
Priscianus (Cäsariensis)
Probus, 2) aus Berytos
Rutilius Lupus
Servius, Marius Honoratus
Symmachus, 2) Quintus Aur.
Terentianus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0863,
Müller (Naturforscher) |
Öffnen |
" (Berl. 1861), des Horaz (Leipz. 1869, 2. Ausg. 1879; Miniaturausg. 1874; "Oden und Epoden, mit deutschen Anmerkungen", Gieß. 1882), Catull, Tibull, Properz (das. 1870), Rutilius Namatianus (das. 1870), Lucilius (das. 1872), Phädrus (das. 1877
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Najadenbis Namaz |
Öffnen |
, welche auf Flößen bis Perowsk und Kasalinsk gehen. In der Umgebung reiche Naphthaquellen und Kohlenlager.
Namaqua, Volksstamm, s. Hottentoten.
Namatiānus, Claudius Rutilius, röm. Dichter, von Geburt ein Gallier, unter Honorius Präfekt von Rom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Palladiusbis Palliser |
Öffnen |
viel ankommt (z. B. das Gesetz P. der Freiheit). Vgl. Paucker, Doppelpalladienraub (Mitau 1850).
Palladius, Rutilius Taurus Ämilianus, röm. Schriftsteller in der Mitte des 4. Jahrh. n. Chr., aus Sardinien oder Neapel gebürtig, schrieb ein zwar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0928,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
ist die rhetorische Litteratur durch den sogen. Auctor ad Herennium (Cornificius?), eine Reihe Schriften Ciceros, unter denen die "De oratore" betitelte den ersten Rang einnimmt, das Schriftchen des Rutilius Lupus (unter Tiberius) über die rhetorischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
Homerischen "Hymnus in Cererem" (Leiden 1780), des Rutilius Lupus (das. 1768; neu von Frotscher und Koch, Leipz. 1831 u. 1841), des Vellejus Paterculus (Leiden 1779, 2 Bde.; neu von Frotscher, Leipz. 1830 bis 1839), der "Opera" von Muret (Leiden 1789, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skierniewizebis Sklavenkriege |
Öffnen |
Kilikiers Kleon schlugen die Sklaven vier römische Prätoren (wahrscheinlich 138-135), dann 134 und 133 zwei Konsuln und wuchsen durch diese glücklichen Erfolge bis zu 200,000 an; erst 132 wurde der Krieg von dem Konsul P. Rutilius durch die Einnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
in den Aus-
gaben des F. von Iahn und Halm, die Verfe im
Anhang zu Rutilius Namatianus, hg. von Luc.
Müller (Lpz. 1870).
rios (lat.), Blüte, Mehrzahl Flores (s. d.).
Floskel (lat.), Blümchen, schöne Redensart,
leere Phrase, mit der man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Palladium (mythologisch)bis Pallasch |
Öffnen |
Wirkung hat, gebraucht. - Vgl. F. Cha-
vannes, v6 rllllläii i-aMi (Berl. 1891).
Palladius, Rutilius Taurus Ämilianus, röm.
Schriftsteller, verfaßte im 4. Jahrh. n. Chr. ein
Werk "1)6 i'L ru3tici0) ("Über den Landbau") in 14
Büchern, wovon
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
. gesunden und kranken Tagen»
(Lpz. 1885). Unter seinem akademischen Namen Itasius Lemniacus gab er (Berl. 1872) eine Übertragung von Rutilius
«De reditu» mit Kommentar heraus. In ital. Sprache erschienen von ihm
«Tavole cronologiche e
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
11
Ruhr - Ruhrort
Lpz. 1827); ferner die Ausgaben des Rutilius Lupus (Leid. 1768; neue Aufl., Lpz. 1831 u. 1841, zugleich mit R.s "Historia critica oratorum graecorum"), Vellejus Paterculus (2 Bde., Leid. 1779; neue Aufl., Lpz. 1830-39
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Trianon-Fliederbis Tribun |
Öffnen |
blieb nur die Ernennung der nach einem über ihre Wahl bestimmenden Gesetz des
Rutilius Rufus sog. tribuni rufuli , der T. der über den Normalbestand ausgehobenen Legionen. In der Kaiserzeit
kommandierten die T. nicht mehr selber die Legion
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
-Werderschen und 1851 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, wo er 23. April 1877 starb. Z. lieferte eine Ausgabe des Rutilius Namatianus (Berl. 1840), über den er schon vorher (ebd. 1837) eine Abhandlung veröffentlicht hatte; ferner schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
(ebd. 1874) und des Rutilius Namatianus (ebd. 1870). Auch verfaßte M. Biographien des Lucilius (Lpz. 1876), Horaz (ebd. 1880), Ennius (Petersb. 1884), eine «Geschichte der klassischen Philologie in den Niederlanden» (Lpz. 1869), eine Biographie
|