Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zibethkatzen
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
eigentümlich penetrant riechende Absonderung der Zibethkatzen, die
dieselben in einem zwischen After und Geschlechtsteilen befindlichen taschenförmigen Organ absondern. Das Z. des Handels stammt von
der afrik. Art, die in Abessynien, Nubien und Ägypten
|
||
5% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0486a,
Schleichkatzen. |
Öffnen |
0,55m, Schwanzlänge 0,40m.
4. Zebramanguste (Herpestes fasciatus). Körperlänge 0,40m, Schwanzlänge 0,20m.
5. Palmenmarder (Paradoxurus typus). Körperlänge 0,50m, Schwanzlänge 0,48m.
6. Afrikanische Zibethkatze (Viverra Civetta
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Genette, s. Zibethkatzen
Gepard
Ginsterkatze, s. Zibethkatze
Gulo borealis
Hermelin, s. Wiesel
Höhlenbär, s. Bär
Höhlenhyäne, s. Hyäne
Hunde
Hyänen
Hyänenhund
Ichneumon
Iltis
Irbis, s. Leopard
Jagdleopard, s. Gepard
Jagdtiger, s
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0371,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
in einer eigenen Drüse, dicht unterhalb des Afters, bei beiden Geschlechtern der Zibethkatze findet. Man kennt von Letzterer 2 Arten: die asiatische, Viverra Zibetha, in ganz Ostindien heimisch, und die afrikanische, Viverra Civetta, in Aegypten, Nubien
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Schleichhandelbis Schleiden |
Öffnen |
im Sprunge erHaschen. Von den
Untergruppen, in welche die zahlreichen, oft schwer
zu unterscheidenden Arten zusammengefaßt worden
sind, gehören die Zibethkatzen (s. d.), z. V. die gemeine
asrik. Zibethkatze (.Viverrg, OivettH Hc/^-ekei', Fig. 6
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien |
Öffnen |
, Leoparden, Luchse, Wildkatzen und Füchse, im Süden auch die Zibethkatze. Affen sind
zahlreich, besonders der schöne Guereza, der nebst einigen Nagetieren für A. charakteristisch ist. Auch die Vögel sind gut vertreten. Die Flüsse und Sumpflandschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ciudad-Real (in Mexiko)bis Civilehe |
Öffnen |
m und wurde zuerst von Tuckett und Frenchey mit Melchior und Jakob Anderegg 31. Mai 1867, seitdem nicht allzuhäufig erstiegen.
Civette (frz., spr. ßiwett), s. Zibethkatzen.
Civiale (spr. ßiwĭahl), Jean, franz. Arzt, geb. im Juli 1792 zu Thiézac
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
kultiviert wird, bildet einen erheblichen Einfuhrartikel Chinas, wo sie für die ärmern Klassen als Ersatz der echten G. gilt.
Ginster , s. Genista ;
Spanischer G., s. Esparto .
Ginsterkatze , s. Zibethkatzen .
Gintl , Julius
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Heros (Käferart)bis Herpestes |
Öffnen |
, S.907 b).
Herpestes, Mangusten, eine zu der Familie der Schleichkatzen (s. d.) gehörige Gattung, deren Arten sich von den verwandten Zibethkatzen durch geringe Entwicklung resp. Fehlen der Analtasche, kürzere Schnauze, die nicht zurückziehbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0744,
Italien (Pflanzen- und Tierwelt. Einteilung. Bevölkerung) |
Öffnen |
tritt das Stachelschwein und die Zibethkatze (Viverra civetta Schreb.) auf.
Einteilung des alten Italiens. Der Name I. ist von dem kleinen Gebiet der Italer in der äußersten Südspitze erst allmählich, endgültig zu Cäsars Zeit auf die ganze Halbinsel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Katzenbis Katzenkopf |
Öffnen |
die K. mit den Zibethkatzen (s. d.) verbindet.
Katzenauge, amaurotisches, ein erblindetes Auge, das aus der Tiefe der Pupille einen metallischen Reflex giebt; rührt meist von einer krebsartigen Entartung der Netzhaut her.
Katzenauge, Mineral, s. Quarz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
) gehören; 3) Hyänen (s. d.); 4) Schleichkatzen (s. d., Viverridae), zu denen die Ichneumons und Zibethkatzen gehören; 5) Bären (s. Bär, Ursidae), mit den Dachsen und stinktierartigen R., welche zu den 6) Mardern (s. d., Mustelidae) hinüberführen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Sojabis Sokotra |
Öffnen |
und noch mehr
Ziegen; die größten wilden Tiere sind der Wildesel und die Zibethkatze. Die mohammed. Bevölkerung von etwa 10000 Köpfen ist an der Küste ein
Gemisch von Arabern, Somal, Indern und andern Fremden, mit arab. Sprache. Im Innern findet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Generatorbis Genettenfelle |
Öffnen |
; das Mundstück ist dünn und vierkantig und in der Form eines rechten Winkels gebrochen, die ganze Zäumung also sehr scharf.
Genette (frz., spr. sch’nett), s. Zibethkatzen.
Genettenfelle heißen im Handel die Felle der Genette, die wegen ihrer schönen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
, bemerkenswert als übergangbildend (namentlich auch in der Form des Gebisses) zwischen den heutigen Caniden oder hundeartigen Tieren und Viverren oder Zibethkatzen, die durch die jungtertiären Ictitherien und Hyaenictis auch mit den heutigen Hyänen
|