Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kindermann
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kindermannbis Kinderschriften |
Öffnen |
737
Kindermann - Kinderschriften.
Hoffmann ganz auf die komische Seite verlegt u. in seinem schon in 130 Auflagen verbreiteten "Struwwelpeter" (1851) eine Sammlung von Karikaturen und Satirliedern für Kinder geliefert, die trotz alles
|
||
85% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilikienbis Kipling |
Öffnen |
. Medizinischer Kongreß.
Kindermann, 2) August, Bühnensänger, starb 6. März 1891 in München.
Kinglake, Alexander William, engl. Politiker und Historiker, starb 2. Jan. 1891 in London.
Kinsky, Franz Joseph, Graf von. Vgl. Eymer, Graf Franz Jos
|
||
58% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Reicher-Kindermannbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
678
Reicher-Kindermann - Reichsamt des Innern.
Kreis Rappoltsweiler, an den Vogesen, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Schloßruine, Weinbau und (1885) 1698 Einw. R. gehörte vor der französischen Revolution zu Württemberg
|
||
57% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kinderkreuzzugbis Kindesmord |
Öffnen |
Jodkali, Ergotin, Argentum nitricum, Eisen, Strychnin, Leberthran u. s. w.
Kindermann, August, Baritonist, geb. 6. Febr. 1817 zu Potsdam, wurde 1835 Mitglied des Hoftheaterchors zu Berlin, 1839 zweiter Bassist am Stadttheater zu Leipzig, 1846 Mitglied
|
||
57% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Reichenweierbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
der evang. Kirche erhalten. Der Weinbau ist bedeutend; der Reichenweierer Riesling gilt von alters her als der beste des Landes.
Reicher-Kindermann, Hedwig, Opernsängerin, geb. 15. Juli 1853 in München als Tochter des Baritonisten August Kindermann
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Rechtsparteibis Reichseisenbahnen |
Öffnen |
hatte, begann er 1868 die Bühnenlaufbahn am Theater in der Josefstadt in Wien, unternahm dann Wanderfahrten mit verschiedenen Gesellschaften in Ungarn und kam 1873 an das Königl. Theater in München. 1875 heiratete R. die Sängerin Hedwig Kindermann (s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
, Kindermann, J. H. ^[wohl Johann Nepomuk] Beck, Betz, Mitterwurzer, Stägemann, Stockhausen, Faure, Gura, Lißmann und die Bassisten: Agnesi, Battaille, L. Fischer, Lablache, Tamburini, Staudigl, Levasseur, Bletzacher, Scaria, Krolop. Von Schulwerken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0068,
Handarbeiten, weibliche (als Gegenstand des Unterrichts) |
Öffnen |
. Arbeitsschulen. - Weit allgemeiner ist der Handarbeitsunterricht in den Mädchenschulen durchgedrungen. Für die Einführung desselben wirkten im letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts namentlich der Dekan Kindermann zu Kaplitz in Böhmen (später Ritter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Industrieritterbis Infamie |
Öffnen |
verband zuerst der Dekan Ferdinand Kindermann, nachher von Maria Theresia als Ritter von Schulstein (s. d.) geadelt, zu Kaplitz in Böhmen Industrieklassen mit der "Lehrschule" (1773). Sein Beispiel fand in der für Reform des Unterrichtswesens begeisterten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Pädagogiumbis Padang |
Öffnen |
601
Pädagogium - Padang.
Deutschland hat in J. I. ^[Johann Ignaz] v. Felbiger in Schlesien und Österreich, F. Kindermann in Böhmen, J. ^[richtig: Bernhard Heinrich] Overberg in Münster, J. M. ^[Johann Michael] Sailer in Bayern u. a. seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schulreitenbis Schultergürtel |
Öffnen |
.
Schulsparkassen, s. Sparkassen.
Schulstein, Ritter von, s. Kindermann 1).
Schult., bei botan. Namen Abkürzung für J. A. ^[Joseph August] Schultes, geb. 1773 zu Wien, gest. 1831 als Professor der Naturgeschichte in Landshut.
Schulte, Johann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
, Schriftsteller (19. Juli 1890)
Khereddin Pascha, türk. Staatsmann (30. Jan. 1890)
Kindermann, August, Sänger (6. März 1891)
Kinglake, Alex. Will., engl. Politiker u. Historiker (2. Jan. 1891)
Knop, Wilhelm, Agrikulturchemiker (28. Jan. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
Gefühls aus und sind mehr als dreißigmal gedruckt. – Vgl. Kindermann, Het beeld van C. (2. Aufl., 2 Bde., Herzogenbusch 1853).
Camphuysen (spr. -heusen), Raphael und Govaert, niederländ. Maler, Neffen des vorigen, aus Gorkum stammend, waren in Amsterdam
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Orgeltonbis Oribasius |
Öffnen |
, in Holland Peter Swelinck (gest. 1621). Die durch Paumann ins Leben gerufene Nürnberger Schule nahm einen bedeutenden Aufschwung durch Hans Leo Haßler, Erasmus Kindermann und erlischt mit Pachelbel, während die Wiener Schule ihre Vertreter in Jakob
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spencer (Herbert)bis Spener |
Öffnen |
); Naumann, S. wider Kant (Hamb. 1885); Kindermann, Die Entwicklungslehre Herbert S.s (Lpz. 1888); J. H. Collins, An epitome of the synthetic philosophy (Lond. 1889); Hudson, The philosophy of Herbert S. (Neuyork 1894); Gaupp, Herbert S. (Stuttg. 1897
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
der Bewegung im letzten Viertel des Jahrhunderts.
Die L. der Niederländer bewegte sich in ähnlichen Bahnen: Clays, Kindermann, Quinaux, Robbe in Belgien, Koekkoek, Schotel, Schelfhout, van Haanen, Verveer in Holland stellen die ältere Schule
|