Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kirchengeräte hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0758, von Kirchengebote bis Kirchengesang und Kirchenlied Öffnen
Gebrauch der Sakramente, zukommen; dann Bezeichnung einer gesamten Religionsgesellschaft und der Zugehörigkeit zu dieser. Vgl. auch Kirche, besonders S. 748. Kirchengeräte, im weitern Sinn alle zur innern Ausstattung einer Kirche gehörenden Möbel
66% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0360, von Kirchendiebstahl bis Kirchengesang Öffnen
. Kirchengemeinschaft, entweder Bezeichnung der Religionsgesellschaft selbst, der jemand angehört, oder der persönlichen Zugehörigkeit zu einer solchen. Kirchengeräte, alle zum Dienste in der Kirche oder zu religiösen Handlungen gebrauchten Gegenstände. Man
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0771, von Patene bis Patent Öffnen
Freimaurern das Logenmitglied, das sich für die Würdigkeit eines Aufzunehmenden verbürgt. Patene (lat.), ein schon in der frühchristlichen Kirche gebräuchliches Kirchengerät, eine anfangs tiefe, dann flache Schüssel zum Austeilen der geweihten Brote an
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band Öffnen
Parallele Kräfte, Fig. 1 u. 2 707-708 Parallelogramm 709 Parallelogramm der Kräfte 709 Paris, Stadtwappen 719 Passau, Stadtwappen 759 Paßglas 761 Patene (Kirchengerät) 771 Paternosterwerk (Noria), Fig. 1 u. 2 774 Peltast (Krieger mit der Pelta
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0100, von Böck bis Böckh Öffnen
ist auch die Gründung des erzbischöflichen Museums und des Diözesankunstvereins zu Köln sowie die von Musterschulen für kirchliche Stickereien zu Köln und Aachen und von Goldschmiedemeisterwerkstätten für Kirchenschmuck und Kirchengeräte in Krefeld
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0552, Elfenbeinschnitzerei Öffnen
Wilhelm Schulze, welcher durch mannigfache gute Arbeiten, Kirchengeräte sowohl als Gefäße und Schnitzereien zu profanem Gebrauch, sich bekannt gemacht hat. Mit dem Wiederaufleben der Kleinkunst hatte sich auch die E. wieder gehoben; in Frankreich sowohl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0561, Frankreich (Geschichte: Karl X.) Öffnen
die Entweihung der Kirchengeräte mit dem Tod bedrohte, und ein Gesetz über die Entschädigung der Emigranten durch Zahlung einer Milliarde vorgelegt. Der neue König ließ sich 29. Mai 1825 in Reims krönen und mit dem heiligen Öl salben und erneuerte dabei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0140, Hannover (Stadt) Öffnen
Minoritenklosters) mit einer Kreuzigung von L. Cranach, einer Sammlung kunstvoller mittelalterlicher Kirchengeräte und Reliquien, die zum großen Teil von Heinrich dem Löwen 1172 aus Byzanz nach Braunschweig und von da 1671 durch den katholischen Herzog
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0531, Hildesheim (Stadt) Öffnen
Mittelalter stammenden Kirchengeräte (Domschatz), die merkwürdigen ehernen Thorflügel (von 1015) mit Reliefs vom Bischof Bernward aus der Geschichte der ersten Menschen und Jesu Christi, ein kunstvolles ehernes Taufbecken aus dem 13. Jahrh., zwei große
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0770, von Kirchenreformation bis Kirchenstaat Öffnen
(die der Bischof konsekriert), sonstiges Altargerät, geweihtes Öl, Weihwasser, Amtskleidung etc. (welche benediziert werden), nennt man Res sacrae. Auf protestantischer Seite werden Kirchengebäude, Kirchhöfe und Kirchengeräte dem gottesdienstlichen Gebrauch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0563, von Laurentius bis Laurion Öffnen
habe und dann auf einem Rost lebendig gebraten worden sei. Sein Tag ist der 10. August. Abgebildet wird L. jugendlich, im Diakonengewand, gewöhnlich zu seinen Füßen den rechteckigen Rost, in der Hand eine Schüssel mit Kirchengeräten und Goldmünzen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0925, von Zinnfolie bis Zinnlegierungen Öffnen
das Material leichter zugänglich machte. Später wurden auch Kirchengeräte aus Zinn gegossen, und im 15. Jahrh. war der Z. Ersatz für die Arbeiten der Silberschmiede. Zinngeschirr aus dem Mittelalter hat sich nicht erhalten. Die wenigen Pokale und Krüge
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0877, von Divitio bis Drapier Öffnen
sonntag Dominilloch (Höhle), Pilatus sVerq' Domley, Atnweine Domnitor, D0MNU, Hospodar Domo (Stadt), Domodossola Dompelers (Sekte), Mennoniten Dompo (Reich >, Sumbawa Domschätze, Kirchengeräte Domsneß, Tomesnäs Döbe(Schlammvulkane),Fanagoria
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1034, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
XII 761 XVI 912 XVI 912 X 199 XIV 349 I 474 Patene (Kirchengerät)........ ?ä.t6 8nr Mt6-Porzellan (Taf. Keramik, 2) Patentbrenner (Taf. Lampen, Fig. 7-9). Paternosterwerk (Noria), Fig. 1 u. 2
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0030, von Alkalien bis Alsengemmen Öffnen
, aus Glaspaste hergestellte Gemmen, von denen das erste Exemplar auf Alsen, weitere im Gebiet zwischen Niederrhein und Niederelbe bald als Schmuck von Kirchengeräten, Meßbüchern, Votivgaben u. dgl., bald vereinzelt im Erdboden aufgefunden wurden. Man kennt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0037, Athos Öffnen
Kirchengeräten, die handschriftlichen Bibliotheken, die für Byzantinertum noch immer großen Wert haben. Die Zahl der griech. Pergament- und Papierhandschriften beträgt etwa 10000. Namentlich kostbar sind die Urkunden der Kaiser, Fürsten und Sultane
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0174, von Lilie bis Liliput Öffnen
erscheint zuerst im Gegensiegel und auf den Münzen König Ludwigs Ⅶ. (1137‒80), vielleicht als Anspielung auf seinen Namen (altfrz. Loys). Unter Philipp Ⅱ. August (1180‒1223) begann man bereits die Krönungsgewänder, Kreuze und Kirchengeräte mit L. zu
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0623, von Raphelengh bis Rappier Öffnen
- unter 1009 Evangelische und 35 Israeliten, Post, Telegraph, Fcrnsprecheinrichtung, kath. Kirche, nach oem Brande von 1882 neu gebaut, mit wertvollem Kirchengerät, evang. Kirche, Kapuzinerkloster, altes restauriertes Schloß mit einem vom Grafen N
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0049, Russische Kunst Öffnen
. und 12. Jahrh.; ferner Kirchengeräte, Kelche, Kreuze, Weihrauchbehälter u. s. w. Nur die Malerei, die in diesem zweiten Zeitraume fast ausschließlich auf Erzeugung des Kirchenschmucks und insbesondere der Heiligenbilder beschränkt war, behielt den
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0981, von Silberwaren bis Silicium Öffnen
. Tafelaufsätze, Embleme, Figu- ren, Becher, Kelche, Kirchengeräte u. a. m., werden in den größern Städten der meisten Kulturstaaten, so in London, Paris, Berlin, Wien u. s. w. ausge- führt, in silbernem Tafclgerät (Löffel, Messer, Ga- beln u. s. w