Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kithärōnischer
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Kistophorenbis Kittel |
Öffnen |
. Diejenigen, welche sie spielten, hießen Kitharisten, die zugleich dazu sangen Kitharöden.
Kithäron, ziemlich rauher, einförmiger Gebirgszug aus Kreidekalk im südlichsten Teile der griech. Landschaft Böotien, bildet auf eine bedeutende Strecke
|
||
82% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kistophorenbis Kitt |
Öffnen |
den Griechen der von Saiteninstrumenten begleitete Gesang.
Kitharon, rauhes, einförmiges Waldgebirge im alten Griechenland, die Nordgrenze von Megaris und Attika gegen Böotien bildend, ein vielbesungener Schauplatz alter Jäger- und Hirtensagen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
trieterischen Festen sich kundgibt, die nach allen zwei Mittwintern einmal stattfanden, und zu denen besonders Frauen (Bacchen, Mänaden, Thyiaden, Fig. 1) auf den schneebedeckten Bergen (Kithäron, Parnaß) schwärmten, mit Fackeln unter allerlei heiligem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Lilybäon
Malea
Minervae promontorium
Misenum
Palinurum
Pelorum
Säulen des Herkules, s. Herkulessäulen
Sunion
Tänaron, s. Matapan
Gebirge.
Abnoba
Bacenis
Cithäron, s. Kithäron
Dikte
Ecnomus
Erymanthos
Eryx
Gaurus
Hämos
Helikon
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Attestbis Attika |
Öffnen |
Kithäron (jetzt Elateas, 1410 m) sich anschließt. Mit diesem hängt, gegen S. ziehend, das attisch-megarische Grenzgebirge (jetzt Patera, im Altertum wahrscheinlich Ikarion genannt, 1092 m), welches zuletzt nahe der Küste sich in zwei Hörnern ähnlichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bootklampenbis Bootle |
Öffnen |
mit der Hochebene von Platää und begreift die gegen den Kithäron an der attischen Grenze aufsteigende Parasopia, ostwärts die schöne und fruchtbare Tanagräische Ebene. Der Asopos, langsam fließend und oft versumpfend, nimmt links bei Tanagra den Thermodon
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0065,
Attika (Landschaft) |
Öffnen |
zum größten Teile kahl sind; nur die höhern Partien des Kithäron und des Parnes sowie die nordwestl. und südöstl. Abhänge des Pentelikon sind mit Wald bedeckt. Im NW. hängen die attischen Gebirge durch den Kithäron (s. d.) mit dem Helikon zusammen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
353
Marcke - Maris.
fesselt den Amor (1861), der kleine Marodeur, Bacchantin, die sich zum Opfer auf den Kithäron begibt (1869, im Luxembourg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Aktäonbis Akte |
Öffnen |
. in einen Hirsch verwandelt, von seinen eignen Hunden gejagt und auf dem Berg Kithäron zerrissen wurde. Heulend suchten die Hunde dann ihren Herrn im ganzen Land und wurden erst in Chirons Höhle, wo sie sein Bild sahen, beschwichtigt. Man verehrte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dacitbis Dädalos |
Öffnen |
verborgen. Da ließ Zeus das Gerücht verbreiten, er wolle sich mit einer andern vermählen, und zugleich ein aus Eichenholz geschnitztes Bild in bräutlichem Schmuck auf einem Wagen mit zahlreichem Gefolge und unter Absingung von Hochzeitsliedern am Kithäron
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
der Athene Kranäa (33,10 m lang, 13,60 m breit); auch Reste der Bildsäule der Göttin fanden sich.
Elateas (d. h. Tannenberg), ein 1410 m hohes Gebirge in Griechenland, dem alten Kithäron, der Grenzscheide zwischen Attika u. Böotien, entsprechend.
Elateren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ergbis Ergolz |
Öffnen |
vom Kithäron; er schnitt ihnen Nase und Ohren ab, band ihnen die Hände auf den Rücken und schickte sie so dem E. zurück. Als dieser nun wieder mit Heeresmacht heranzog, trat ihm Herakles, von Athene mit Waffen ausgerüstet, an der Spitze der Thebaner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0673,
Griechenland (Alt-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
im Lykorea (noch heute Lykeri) bis 2450 m, der Musenberg. Helikon (Paläo-Vuno) bis 1749 m an. Eine tiefe Einsenkung trennt letztern vom westöstlich ziehenden Kithäron (Elateas, 1410 m) und seiner Fortsetzung, dem einst wildreichen Parnes (Ozea, 1413
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0675,
Griechenland (Alt-G.: die einzelnen Landesteile) |
Öffnen |
Hälfte des Kephisosgebiets und das des Asopos und ist ein sehr wasserreiches und fruchtbares Land. Der Norden und Süden enthalten ebenes Land, der Osten und Westen Gebirge. Attika ist die Halbinsel, welche sich vom Kithäron und Parnes aus weit ins
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0697,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit, Küstengliederung) |
Öffnen |
zusammengesetzt ist, und zu dessen steilen Kalkstöcken die Gebirge von Agrapha, das Ötagebirge (mit dem 2152 m hohen Katavothra), der Parnaß (Liakura, 2459 m), der Helikon (Paläo-Vuno, 1749 m), wohl auch der Kithäron und Makroplagi gehören. Auch in den Gebirgen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0698,
Griechenland (Neu-G.: Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
Kithäron sind sie sehr zahlreich; in Attika dagegen und in Megaris sind sie selten, und auf der Ebene von Argos gibt es gar keine. Andre fließen nur im Winter und Frühjahr und versiegen im Sommer. Seen von einiger Bedeutung sind in Thessalien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Herakleonasbis Herakles |
Öffnen |
. Auf dem Kithäron, an welchem die Herden des Amphitryon und des Thespios weideten, hauste ein Löwe, den H. zu bekämpfen unternahm. Thespios gab dem jungen Helden hierfür 50 Tage hindurch jede Nacht eine seiner 50 Töchter (nach andern alle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
Praxiteles, K. der jüngere, war ein in Erz- und Marmorarbeiten bedeutender Künstler.
Kephisos (Kephissos, lat. Cephissus), Name zweier Flüsse im alten Attika. Der eine derselben (jetzt Sarantapotamo) kommt vom Kithäron herab und mündet östlich bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
und Meer rings umschlossene Landschaft zwischen dem Korinthischen Isthmus und Attika im alten Griechenland, ward von Attika durch das Ikarion, einen südöstlich gerichteten Zweig des Kithäron, und den Unterlauf des Baches Japis, von Korinth
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
auf dem Kithäron, Pindos und Parnassos verweilten sie gern. Hier befand sich die Kastalische Quelle, aus welcher Begeisterung zur Poesie und Weissagung getrunken wurde. Im Göttersaal sind sie beim Mahl anwesend und erfreuen die Unsterblichen durch ihren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Odiösbis O'Donnell |
Öffnen |
Laios und der Iokaste (bei Homer Epikaste). Infolge eines Orakelspruchs, wonach er seinen Vater töten und seine Mutter heiraten würde, ward er als Kind auf dem Berge Kithäron ausgesetzt, aber gerettet und von einem Hirten des korinthischen Königs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Parnellbis Parodie |
Öffnen |
Waldgebirge im nördlichen Teil von Attika, eine östliche, bis zum Meer bei Rhamnus sich hinziehende Fortsetzung des Kithäron, war sehr wald- und wildreich (Wildschweine, Bären) und trug auf seinem Gipfel eine Erzstatue sowie einen Altar des Zeus. Jetzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
.
Pentheus, im griech. Mythus Sohn des Echion und der Agave, Tochter des Kadmos, welchem er in der Herrschaft von Theben nachfolgte. Als Dionysos nach Theben kam und die Weiber ihm auf dem Kithäron bacchantische Feste feierten, eilte er dorthin, um es zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Plastizitätbis Plate-bande |
Öffnen |
; übertragen s. v. w. Stichblatt.
Plat (franz., spr. pla), Platte, Schüssel, Gericht.
Plata, Strom, s. La Plata.
Platää (Platäa), im Altertum Stadt in Böotien, am nördlichen Abhang des Kithäron, unweit der Quellen des Asopos, an der Grenze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
" natzewitsch, Nordpolexpeditionen
Oncet ta, Üncia, Unze
Onches'.nos, Hagii Saranta (Vd. 17)
Oncten (Sektierer), Baptisten
Ondonga, Ovampo
One (Fluß), Bagncres 2)
Onehunga, Manukauhafen
Öneis, Attika
Öneisches Gebirge, Kithäron
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
und Zethos, welche sie auf dem Cithäron zurückließ. In der Gefangenschaft von Dirke, der Gemahlin des Lykos, aufs grausamste behandelt, entfloh sie und traf auf dem Kithäron ihre Söhne, die an der Dirke furchtbare Rache nahmen (s. Farnesischer Stier). A
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
von
Frauen gefeiert, so in Orchomenos die Agrionia
(s. d.) und auf dem böot. Gebirge Kithäron. Hier
sollte der theban. König Pentheus zur Strafe dafür,
daß er den Gott verfolgt, von den von bacchischer
Raserei ergriffenen Weibern, die ihn für ein Tier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0316,
Griechenland (Einteilung des alten Griechenlands) |
Öffnen |
Knemis genannt; zwischen beiden Ketten liegt die Thalebene des Flusses
Spercheios. Von der Giona aus zweigt sich eine dritte Bergreihe nach O. ab, die Nordküste des Golfes von Korinth begleitend:
Parnaß, Helikon, Kithäron, Parnes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
worden. Die
so systematisierte Herakles-Sage ist, hauptsächlich
nach Apollodor, etwa folgende: Zuerst erlegte er
oen Kithäronischen Löwen ts. d.), der des Königs
oon Thespiä, Thespios, Herden schädigte, und trug
wrtan dessen Fell init dem Nachen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kepharnomebis Kepler |
Öffnen |
(jetzt Bach von Kokkini und Sarantapotamos genannt) vom Kithäron herab, fließt nach Vereinigung der beiden Arme in südl. Richtung durch die thriasische Ebene und mündet östlich von Eleusis; im Sommer verliert er sich, bevor er das Meer erreicht, im Sande
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Pentathlonbis Penthièvre |
Öffnen |
Kadmos,
und al5 König von Theben des letztern Nachfolger,
wurde, weil er sich der Einführung des Dionysos-
dienstes widersetzte, auf Anstiften des Gottes auf
dem Kithäron von seiner eigenen Mutter, die ibn
in ihrer bacchantischen Wut für ein wildes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Plasmodiumbis Platää |
Öffnen |
. Stadt im südl. Böotien, auf
einem an die nördl. Vorberge des Kithäron sich an-
schließenden, im N. nach der Ebene des Flusses
Asopos ziemlich schroff abfallenden Plateau gelegen.
Ursprünglich war P. Mitglied des Vöotischen Bun-
des, sagte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Booth (William)bis Bootle |
Öffnen |
, der wellenförmigen Ebene des Flusses
Asopos, welche im S. an das attische Grenzgebirge (Kithäron und Parnes)
stößt. An dem westl. Rande dieser Ebenen lag die Stadt Platää
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Alkaluretikabis Alkathoos |
Öffnen |
. Kassr-el-Kebir.
Alkathŏos (Alcathous), Sohn des Pelops und der Hippodameia, Bruder des Atreus und Thyestes, erlegte den Kithäronischen Löwen und erhielt dafür die Hand der Tochter des Königs Megareus und die Herrschaft über Megara. Zum Zeichen
|