Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klebermehl
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kléberbis Klee |
Öffnen |
); Pajol, K., sa vie, sa correspondance (das. 1877).
Kleberklee, s. v. w. Onobrychis sativa.
Klebermehl, s. Aleuron.
Klebkorn, Varietät des Roggens.
Klebkraut, s. v. w. Galium.
Klebleim, eine Lösung von 1,5 Teilen Tischlerleim, 3 Teilen
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kleanthesbis Klecho |
Öffnen |
et sa correspondance (ebd. 1877); Teicher, General K. (Straßb. 1890).
Kleberbrot, Klebergries, s. Kleber.
Klebermehl, s. Aleuron.
Kleberpappe oder Schusterpappe, billiges Klebmittel, aus zerstoßenem und teilweise gefaultem Kleber hergestellt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0243,
Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie |
Öffnen |
. Embryo
Kern
Klebermehl, s. Aleuron
Knöspchen
Kollenchym, s. Rinde
Kork
Korkschicht, s. Kork
Korkzellen, s. Kork u. Zelle
Krystalloïd *, s. Aleuronkörner
Kutikularschicht, s. Cuticula
Lactescens
Lederkork, s. Periderm
Lenticellen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
der Kleber um so mehr aus, je zäher er ist, und den Betrag der Ausdehnung kann man an einer Skala ablesen. Dieser Apparat ist von Sellnick verbessert worden.
Aleuron (Klebermehl), ein in den Zellen der Pflanzensamen in organisierter Form vorkommender
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Aleuadenbis Alëuten |
Öffnen |
erforderliche Temperatur) erhitzt. Das Wasser im Kleber verwandelt sich dabei in Dampf und dehnt die Masse um so mehr aus, je zäher sie ist. Dadurch wird der Kolben gehoben und läßt die Größe der Ausdehnung an der Skala erkennen.
Aleuron oder Klebermehl
|