Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach austriache
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
. Provinzen Österreichs
wurden 100 bisherige Lire austriache zu 35 Fiorini oder neuen Gulden von 100 So ldi (Kreuzer, Neukreuzer) gerechnet. (S.
Frank und Livre .)
Den Namen L. haben noch einige andere Geldeinheiten und Münzen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
= 4,33 Mark; in Sardinien = 5 Lire = 5 Frank; im ehemaligen Lombardisch-Venezianischen Königreich = 6 Lire austriache = 4,20 Mark.
Sculps. (lat.), Abkürzung für sculpsit ("hat es gestochen") auf Kupferstichen.
Sculptore, richtiger Scultore ital
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
, frühere lombardisch-venez. Goldmünze von 40 Lire austriache, = 28,4548 Mk.
Sow., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für James Sowerby (s. d.).
Sowerby (spr. ssauerbi), zwei aneinander stoßende Städte (S. und S. Bridge), im westlichen Yorkshire
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
für das Lombardisch-Venetianische Königreich geprägt und dort zu 40 Lire austriache (Zwanzig-Kreuzerstücken oder Drittel-Konventionsgulden) tarifiert. Es gab auch halbe S.
Sow., hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für James Sowerby (s. d
|