Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach worauf
hat nach 0 Millisekunden 3596 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Darauf'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0400,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fülle versehen. Auf zwei Tassen Reis kommen vier Tassen ganz fein gehackter grüner Zwiebelchen, die man zu erst allein und dann mit dem Reis in sehr reichlich Oel ein wenig anziehen läßt, worauf man Petersilie, Dill, Salz und Pfeffer dazu gibt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0225,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
. Hierauf ergab sich Murviedro. Suchet erzwang am 25. den Übergang über den Guadalaviar,
und Blake ging nach Valencia, ein Teil seiner Truppen nach Murcia. Suchet folgte Blake, beschoß 1. bis 3. Jan. 1812 Valencia, worauf
Blake am 9. kapitulierte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0138,
Uruguay |
Öffnen |
die brasil. Occupationstruppen, worauf Dom Pedro 10. Dez. an Buenos-Aires den Krieg erklärte. Am 20. Febr. 1828 fand eine entscheidende Schlacht statt, in der die Brasilianer geschlagen wurden, worauf Großbritannien den Frieden 27. Aug. 1828
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0008,
Hauptteil |
Öffnen |
bei dem Berge Shelallien in Schottland von Maskelyne, der über 300 Beobachtungen an demselben angestellt hat, beobachtet worden ist, worauf man eine Vergleichung der Anziehungskraft dieser Granitgebirge mit der der Erde angestellt und daraus
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0265,
Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
behaupten und traten während
der Nacht den Rückzug an, worauf 16. Sept. die Japaner von Osten, Süden und Westen her in die Stadt eindrangen. Der Verlust der Chinesen betrug etwa 3000 Tote und
Verwundete
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0168,
Bolivia (Geschichte) |
Öffnen |
Schutz zusammen, worauf der junge Freistaat 11. Aug. den Namen "B." annahm. Der Sitz der Regierung ward nach Chuquisaca gelegt. An die Spitze derselben ward, nachdem 25. Aug. 1826 ein neuer Kongreß die von Bolivar entworfene, die republikanische
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0216,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
. Doch griff die Brigade Buol, die auf dem Brenner stand, mit den Tirolern unter Hofer, Speckbacher und
Haspinger vereint 25. und 29. Mai die Bayern auf dem Berge Isel und bei Volders im Innthale an, worauf die bayr. Division Deroy Innsbruck
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
besetzt war. Die Spitzen der
österr. Kolonnen trafen auf überlegene Streitkräfte
Moreaus und wurden 5. Juli bei Knppenheim und
9. bei Malsch geschlagen, worauf Erzherzog Karl
Truppen nach Mannheim und Philippsburg abgab
und sich mit der Hauptmasse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0226,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
und schritt
am 30. zum Angriff, dem sich Soult jedoch in der folgenden Nacht geschickt entzog. Er führte das franz. Heer über den Paß von
Donna-Maria nach Frankreich, worauf Wellington 1. Aug. wieder die Pässe besetzte. Pamplona kapitulierte 30
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisch-Türkischer Krieg von 187? und 1878 |
Öffnen |
. Operationsarmee in vier Kolonnen in Armenien ein. General Dewel erschien 5. Mai vor Ardahan, zog die Truppen des Generals Heiman heran und schloß 14. Mai die Stadt ein; 16. Mai wurde sie bombardiert und 17. Mai erstürmt, worauf der größte Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0634,
Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
, die Oberstecke aufgestiftet (wozu man auch besondere Maschinen hat) und der Absatz auf den Schuh aufgenagelt, worauf die Front des Absatzes auf einem einfachen Frontbeschneideapparat beschnitten wird. Die meist geschweiften Seitenflächen des Absatzes werden dann
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0399,
Papier |
Öffnen |
einzureißen oder Blasen zu machen etc.) und genau Bogen auf Bogen zu legen, was das Umlegen (changer, relever; change, turn) heißt, wobei drei Puschte zu einem vereinigt werden (porse-blanche), worauf noch einmal auf kurze Zeit gepreßt und dann das Aufhängen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0501,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und zum Fluge gekocht hat, unter fleißigem Abschäumen und Umrühren so lange, bis ein auf einen Teller geschütteter Tropfen des Saftes geleeartig erstarrt, worauf man die Konserve in steinerne Büchsen füllt, nach vollständigem Erkalten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0860,
Grundbau (pneumatische Fundation) |
Öffnen |
860
Grundbau (pneumatische Fundation).
ersteres gelangte die Lauge in die weitern lotrechten Röhren, an deren Wänden sie Wärme aufnahm und dadurch den umgebenden Schwemmsand zum Gefrieren brachte, worauf sie durch die innern Röhren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Tahkbis Tahkali |
Öffnen |
. eine Art von Konstitution. Der junge König starb aber schon 11. Jan. 1827, worauf seine 16jährige Schwester als Pomare Wahine I. auf den Thron erhoben ward. Die Wirksamkeit der englischen Missionäre ward gestört, als, durch einen belgischen Kaufmann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
. Sein erstes größeres Bild war Ödipus von Antigone geführt (Lebensgröße), worauf er von seinem Lehrer an dessen großen Freskoarbeiten in der Stiegenhalle des Waffenmuseums sowie in den Wiener Palästen Todesco und Sina beschäftigt wurde. Mit Bitterlich (gest
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
für einen wenigstens in der Komposition lobenswerten Coriolan beim König von Antium den großen Preis, worauf er nach Rom ging und hier noch koloristische Fortschritte machte. Seine bedeutendsten Bilder, zum Teil ergreifende Schreckensscenen, sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0126,
Femgerichte |
Öffnen |
Schöffe seine rechte Hand auf des andern linke Schulter legte und sagte: "Ich grüß' Euch, lieber Mann! Was fanget Ihr hier an?" worauf der Gegrüßte seine rechte Hand auf des andern linke Schulter legte und antwortete: "Alles Glücke kehre ein, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0267,
Marlborough |
Öffnen |
er den Feldzug von 1702 mit Vertreibung der Franzosen aus Geldern und eroberte Venloo, Roermonde und Lüttich, worauf ihn die Königin zum Marquis von Blandford und zum Herzog von M. ernannte. 1703 ging er zur Unterstützung des Kaisers nach Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0253,
Norwegen (Geschichte: 10.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Sohn Haralds, Hakon den Guten, gestürzt, der Wermland, Helsingland und Jemtland unterwarf und 950 im Kampf gegen Dänemark fiel, worauf Harald II. Graafel ("Graufell"), der Sohn des vertriebenen Erich, den Thron bestieg, aber schon 963 von Hakon, Jarl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
Zucker (Gewinnung des Rohproduktes) |
Öffnen |
und klärt. Eine Pfanne für die Schlammsaturation zeigt Tafel I, Fig. 4. ab ist der Doppelboden, durch g tritt der Saft ein, und durch o wird der Kalk eingegossen. c führt den Dampf zwischen a und b, worauf er aus d entweicht; f ist der Lufthahn, e
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0196,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
beschlossen, die russ. Truppen aus Italien zu ziehen
und in der Schweiz zu verwenden, worauf Suworow,
nachdem Tortona 11. Sept. gefallen war, von der
Scrivia über Valenza nach Bellinzona marschierte.
In Mittel- und Unteritalien hatten die Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0224,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
. durch Kapitulation. Das Korps Reynier war zunächst auf dem
linken Tajo-Ufer zur Beobachtung des von Wellington südlich von Almeida an der portug. Grenze mit 13000 Mann aufgestellten Generals
Hill verblieben, wurde nunmehr aber herangezogen, worauf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0343,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Erlangung einer Anleihe die Einführung
einer neuen Steuer vorschlug, erlitt es eine Niederlage, worauf Kumunduros dimissionierte und Deligeorgis die Bildung eines neuen
Kabinetts übernah m. Kaum war dieses im Amt, so wurde es 9. Dez. durch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Rußkohlebis Rußland |
Öffnen |
Kazeljevo, worauf die Russen die Linie des Schwarzen Lom gänzlich aufgaben und nach Bjela zurückgingen und 21. Sept. einen Angriff der Türken und Ägypter gegen die Tschairkiöi-Position zurückschlugen. Mehemed Ali führte nun das Heer nach Razgrad und Eski
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbische Kirche |
Öffnen |
.), der Versuch, Vidin einzunehmen, mißlang ebenfalls,
worauf Fürst Alexander von Bulgarien 27. Nov. Pirot besetzte, wo durch österr. Intervention
ein Waffenstillstand zu stande kam. Der Friede von Bukarest 3. März 1886 erneuerte den
Status quo ante
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0323,
von Bleich- oder Fleckenwasserbis Wäscheglanz |
Öffnen |
250,0
zugerührt. Die Masse verdickt sich sofort, wird aber bei weiterem Erwärmen wieder flüssig, worauf sie mit ca. 20 Liter siedendem Wasser verdünnt, dann, nach erfolgter Abkühlung mit ca. 100 kg Stärke vermischt und in Formen gegossen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
hatte, und dessen Bau er bis 1752 leitete, worauf dann der Franzose de la Guepiére an seine Stelle trat. Das Schloß ist vollständig in den Formen der Pariser Bauten gehalten und zeigt nicht im geringsten mehr etwas von deutscher Art. Von Guepiére
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0045,
Nachtrag |
Öffnen |
Kalklage 11 Fuß dick sein, worauf sich aufs Neue wieder Aeste, Blätter und ganze Bäume befinden. Auf diese Weise wechseln daselbst,
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0295,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
, abermals eine Cortesauflösung zu verfügen, nahm das Ministerium d’Avila seinen Abschied (14. Juli), worauf der Marquis de Sá da Bandeira ein neues Kabinett bildete, unter dessen Verwaltung durch ein königl. Dekret vom 26. Febr. 1869 die Aufhebung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Wakutubis Walachei |
Öffnen |
Theodor Wladimiresco an die Spitze einer nationalen Bewegung gegen die Griechen und Türken und gegen die drückende Adelsherrschaft, wurde aber im Lager der Hetäristen ermordet, worauf die türk. Truppen Alex. Hypsilantis schlugen, was der Herrschaft griech
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Brachellibis Brachiopoden |
Öffnen |
im Herbst, worauf geeggt wird; Brachfahre (Brachen, Bracken) ist die zweite, vor Winter gegebene Furche, worauf das Feld "in rauhe Furche" gelegt wird. Gibt man nur eine Furche im Herbst, so heißt Brachen das Umackern von Klee und Gras, Stürzen aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0388,
Glas (Flaschenfabrikation) |
Öffnen |
und Schmirgel zersägt, worauf man die Bruchstücke zur Erzielung größter Homogenität bis zum Erweichen, ja zum beginnenden Fließen erhitzt.
Sehr alt ist die Nachahmung von Edelsteinen durch Glasflüsse, aber erst gegen Ende des vorigen Jahrhunderts bildete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0574,
Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
c2 ^[c_{2}] des Messingwinkels und bietet dadurch dem Strom einen direkten Weg von k2 ^[k_{2}] nach k1 ^[k_{1}] unter Ausschluß der Elektromagnetrollen, welche infolgedessen den Anker loslassen, worauf, da nun auch der kurze Schluß über f2 c2 ^[f_{2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Melasmabis Melbourne |
Öffnen |
das Schlachtfeld, worauf sich der anfängliche Sieg in eine völlige Niederlage verwandelte, und schloß in völliger Mutlosigkeit die Konvention von Alessandria, wonach er Italien räumen und sich hinter den Mincio zurückziehen mußte. Bald darauf wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0699,
Paraffin |
Öffnen |
. und mehr. Bei der Verarbeitung des Teers trennt man durch fraktionierte Destillation aus eisernen Apparaten paraffinfreie von paraffinhaltigen Ölen und bringt letztere durch Abkühlung zur Kristallisation, worauf man das kristallisierte P. durch Filter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
untern Thor. Der Eintritt des Schiffs von unten erfolgt beim niedrigsten Wasserstand der Kammer, worauf das untere Thor geschlossen, die Schütze des obern Thors geöffnet und so die Kammer allmählich gefüllt wird. Das allmähliche Füllen und Entleeren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Sodakrautbis Sodawasser |
Öffnen |
gesammelt. Dann laugt man die Masse aus und unterwirft sie einer weitern und beschleunigten Oxydation durch Einblasen von Luft oder warmen, kohlensäurereichen Kamingasen, worauf man abermals auslaugt. Diese beiden Operationen werden sechsmal wiederholt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0663,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
der Feinheit als zarter Schlamm absetzt. Die entwässerten, aber noch feuchten Materialien werden in geeignetem Verhältnis gemischt, worauf man die Masse durch Verdunstung im Freien oder durch künstliche Wärme, durch Auflegen auf poröse Platten aus gebranntem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Glykosuriebis Glyptodon |
Öffnen |
braun färben. Die Platte wird dann mit Spülwasser (destilliertem Wasser mit dem dritten Teil seines Volumens Weingeist vermischt) abgewaschen und durch Aufblasen von Luft mittels Blasebalgs getrocknet, worauf man wieder Vorätzwasser aufgießt, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Kluppzangebis Klystier |
Öffnen |
Druck nach abwärts ausübt, damit sich der Anfang des Gewindes bildet, worauf das Schneidzeug durch die vom Muttergewinde bewirkte Führung von selbst nach abwärts fortschreitet. Der in der K. befindliche Geißfuß schneidet den ganzen tiefen Gang
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
. Um die die Fadenwindungen des Cocons verklebende leimartige Substanz aufzuweichen, legt man dieselben in heißes Wasser, worauf man sie mittels Reisigbesen umrührt und schlägt, so daß die lockern äußern Windungen mit dem Fadenanfang an den Besen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0567,
Tabak |
Öffnen |
oder gelb werden und sich mäßig erwärmt haben, worauf man sie lüftet, wieder trocknet und zu Büschen von 20-30 Stück zusammen legt. Feinere Blätter werden von den Rippen befreit und Blatthälften und Rippen besonders verkauft; letztere dienen zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0003,
Allerlei von kalten Bowlen |
Öffnen |
die Gurken durchgeschnitten, das weiche Fleisch und die Kerne sorgsam entfernt; die Gurkenscheiben mit Zucker und Wein fünf bis sechs Stunden angesetzt, worauf zu dem so entwickelten Saft, ohne die Gurkenscheiben, der übrige Wein, - zu jeder Gurke etwa
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0074,
Verwertung von Fallobst |
Öffnen |
sie weich gekocht sind, schüttet man sie auf ein Haarsieb, über das zuvor ein Batisttuch gebreitet ist und läßt den Saft ablaufen. Dieser muß alsdann bis zum nächsten Tage stehen, worauf man die klare Flüssigkeit sorgfältig vom Bodensatz abgießt. Nun
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
ihn heiß über die Früchte, zu denen man einige Stückchen Ingwer geben kann und stellt den Topf wieder einige Tage zugedeckt fort, worauf man den Saft nochmals einsiedet, die Feigen darin aufwallen laßt und heiß in geschwefelte Gläser füllt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0173,
von Kochrezeptebis Fragen |
Öffnen |
und etwas Salz mit lauem Wasser ab, daß beim Mischen ein weicher Teig wird, der sich anfangs anklebt. Wenn er sich zu lösen beginnt, gibt man ihn auf eine bemehlte Stelle, bemehlt die Hände und arbeitet den Teig ab, bis er Blasen bekommt, worauf man ihn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0203,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stoff grosweise aus besonderen Zuschneidewerkstätten beziehen, worauf wiederum besondere Arbeiterinnen das Anziehen der Kostüme besorgen.
Eine ähnlich weitgehende Arbeitsteilung herrscht in der Industrie des Christbaumschmuckes, deren Mittelpunkt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0522,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
herunter und höhlt sie vorsichtig aus, worauf man sie in eine flache Emailpfanne stellt, in die man etwas Oel gegeben hat und bereitet folgende Fülle: In Olivenöl läßt man feingeschnittene Zwiebeln gelb anlaufen und gibt zum Schluß eine Handvoll
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Bronzefarbenbis Bronzezeit |
Öffnen |
. Das Durchgegangene wird auf einer Reibmaschine weiter zerkleinert, bis es die gewünschte Feinheit angenommen hat, worauf es unter beständigem Umrühren in einem eisernen Kessel solange erwärmt wird, bis der verlangte Farbenton erscheint, worauf das Erhitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hobelnbis Hoboken (Dorf) |
Öffnen |
passiert, von
links in die Maschine eingeschoben, zuerst die Vor-
schubwalzen, worauf die obere Fläche von der hori-
zontalen Messerwelle a gehobelt wird. Am rechten
Spazierstöcke,Schirmstöcke,Rouleauxstangen,Besens
stiele u. s. w. Das Werkzeug
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0021,
Einleitung |
Öffnen |
müssen möglichst vermieden werden. Da dies aber bei dem besten Willen niemals ganz zu vermeiden ist, thut man gut, derartige Beutel in einem eigens dazu bestimmten Schranke unterzubringen. An die Thür desselben wird ein Bogen Papier geheftet, worauf
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0337,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
Zusätze von japanesischem Wachs, Erdwachs, Harzen, Stearin, Talg und mineralischen Körpern, worauf zu prüfen ist. Auf Mineralkörper, auch Erbsenmehl etc. prüft man, indem man das W. in heissem Terpentinöl löst und die Lösung absetzen lässt. Reines W
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0444,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
darin bestehen, dass schwefelsaurer Kalk einige Stunden auf Temperaturen zwischen 600-1500° C. erhitzt wird, worauf
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0802,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
ebenfalls im Stande, binnen einer Woche nach Zustellung bei dem Amtsgerichte schriftlich oder zu Protokoll Einspruch zu erheben, worauf Termin vor dem Schöffengericht anberaumt wird.
In der Verhandlung, die auf den Einspruch gegen ein polizeiliches
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0044,
Genussmittel |
Öffnen |
Haartuchsieb geschüttet, so dass der Saft ablaufen kann. Die im Siebe zurückbleibenden Trester werden dann in einem geeigneten Gefäss mit ein wenig Wasser übergossen und bleiben zum Auslaugen an einem kühlen Orte 24 Stunden stehen, worauf sie ebenfalls
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0054,
Genussmittel |
Öffnen |
auf 1000,0 gebracht, dann 480,0 Citronensirup zugesetzt, filtrirt und mit Wasser bis zu 1500,0 Gesammtmenge nachgewaschen. Je 250,0 dieser Lösung kommen in eine Champagnerflasche, worauf man 80,0 destillirtes Wasser mit der Vorsicht zugiesst
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0387,
Verschiedenes |
Öffnen |
erwärmt, bis die Mischung sirupartig geworden ist und keine Klümpchen mehr enthält, worauf man bis zum Erkalten weiterrührt. Von diesem Ansatz trägt man 135 Th. in eine warme Mischung von 15 Th. dickem Harzöl ein und rührt kräftig um, bis die Masse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0021,
von Mittel zur Entfernung der Fleckenbis Einmachkunst |
Öffnen |
die Einmachgläser oder Flaschen im Kochwasser erkalten, worauf sie aufbewahrt werden.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0354,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
und (9. Febr.) das feste Tafrua gefallen waren, sah sich der Emir gezwungen, auf marokkanischem Gebiet Zuflucht zu suchen, worauf sich die meisten der ihm bisher anhängenden Stämme ergaben oder sich wenigstens ruhig verhielten. Schon wähnte man
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0796,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
. Sept. begann die Blockade der Häfen und Küsten von Buenos Ayres, worauf die englisch-französische Flotte den Uruguay hinaufsegelte, um sich mit General Paz zu verbinden, der mit 5-6000 Mann in Corrientes stand, und so gegen Oribe zu agieren. Zwar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
32
Attinenzien - Attische Basis.
Theoderich und nach dessen Fall durch seinen Sohn Thorismund aufgehalten, worauf A. sich in seine Wagenburg zurückzog, wo Aëtius ihn nicht weiter angriff. Über 200,000 Krieger waren auf beiden Seiten gefallen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
gaben beide Brüder das Geld- und Handelsgeschäft auf, worauf Alexander zum Peer als Baron von Ashburton ernannt wurde. Durch sein "Inquiry into the causes and consequences of the orders in council" (Lond. 1808) erwarb er sich einen ehrenvollen Platz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
den Plan zur Revolutionierung der Schweiz entwerfen half. Schon im Dezember 1797 erhob sich das Baseler Landvolk und zerstörte die Burgen der städtischen Landvögte, worauf die Räte ihre Gewalt in die Hände einer von Stadt und Land frei gewählten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bernbis Bernabei |
Öffnen |
(Entfernung freisinniger Lehrer, Erlaß eines strengen Preßgesetzes) bewirkten, daß schon 1854 Radikale und Konservative sich bei den Großratswahlen die Wage hielten, worauf durch ein Kompromiß die Führer beider Parteien in die Regierung gewählt wurden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Beweis (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
bestimmt sich dieselbe im wesentlichen nach folgender Regel: Jede Partei hat ihre eigne, von der andern mit Nein oder Nichtwissen beantwortete Behauptung, worauf sie einen selbständigen Angriff oder Gegenangriff gründet, zu beweisen (ei incumbit probatio
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0363,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
Friedrich, Bernhard und Heinrich regierten gemeinschaftlich, bis sie die Herzöge von Sachsen (1388 bei Winsen an der Aller) besiegt und durch die Eroberung Lüneburgs dem Lüneburger Erbfolgekrieg ein Ende gemacht hatten, worauf der älteste, Friedrich, B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Corsica (Geschichte) |
Öffnen |
und unterwarfen sie völlig 231, doch benutzten sie dieselbe nur zu Zwischenstationen für ihre Seefahrten und als Verbannungsort. Wiederholte Aufstände gegen die römischen Statthalter wurden durch blutige Kämpfe unterdrückt, worauf Marius die Kolonie Mariana an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Dreißigjähriger Krieg (der böhmische, der pfälzische, der niedersächsisch-dänische Krieg) |
Öffnen |
. Mansfeld und der Markgraf, die sich vereinigt hatten, schlugen den ligistischen General Tilly 27. April 1622 bei Wiesloch, trennten sich aber nach der Schlacht, worauf Tilly, durch Spanier verstärkt, dem Markgrafen 6. Mai 1622 bei Wimpfen und dem Herzog
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Schwarz |
Öffnen |
Grenierschen Korps besetzt, welchem der Vizekönig Eugen nachfolgte. Am 21. Febr. 1813 brach dieser auf und ließ den General Girard mit 2500 Mann als Besatzung zurück; dieser räumte F. 2. März, worauf es 9. März von den Russen besetzt wurde. Für den Verlust
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0640,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
640
Freiburg (im Breisgau).
liehen, worauf 1837 auch die Regierung in ihrem Sinn bestellt wurde. Jetzt schloß sich F. den übrigen ultramontanen Kantonen aufs engste an; 1845 wurden die höhern Lehranstalten den Jesuiten übergeben, und 9. Juni
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0795,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VI., Eduard IV.) |
Öffnen |
Suffolks Unzufriedenheit erregte, ward dieser 1449 durch die Gemeinen des Hochverrats angeklagt, des Landes verwiesen und von den Flottenmannschaften auf der Überfahrt nach Frankreich enthauptet, worauf der Herzog von Somerset, der bis dahin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hochzeit (im Mittelalter, bei den Mohammedanern) |
Öffnen |
) in der Vorzeit (s. Frauenraub) gehoben und trat dann auf ein ausgebreitetes Schaffell, worauf sie die Schlüssel in Empfang nahm und mit ihrem Bräutigam, zum Zeichen der zu beobachtenden Keuschheit, Feuer und Wasser berührte. Bei dem nun folgenden Hochzeitsmahl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0015,
Konrad (Kaiser und Könige von Deutschland) |
Öffnen |
in das Reich gemacht hatten (1028-1030). Erst nachdem Ernst von Schwaben mit seinem Anhang im August 1030 seinen tragischen Untergang gefunden, gelang es K., Mieczislaw zur Unterwerfung und Abtretung aller Eroberungen zu zwingen (1032), worauf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0738,
Parma (Stadt) |
Öffnen |
Herzog zur Nachgiebigkeit zwang. Das seitherige Ministerium wurde entlassen, und alle Forderungen des Volkes wurden bewilligt, worauf der Herzog, nachdem er noch eine Regentschaft eingesetzt hatte, 19. April das Land verließ. Als Karl Albert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0761,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
. April 1806 zum Fürsten erhoben, worauf er erst zum Rheinbund und 1815 zum Deutschen Bund trat. Er starb 1818. Ihm folgte sein Sohn Heinrich LXII. nicht nur im Fürstentum R.-Schleiz, sondern auch seit dem 1. Okt. 1848 im Fürstentum Lobenstein-Ebersdorf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Weimar ,
Eisenach ,
Marksuhl ,
Jena , von denen Eisenach 1670 erlosch, worauf Johann Georg
von Marksuhl nach Eisenach zog und seine Linie danach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Wurzel (mathematisch) |
Öffnen |
(vgl. die beistehende Rechnung A.) ^[img], worauf man 8 . 108 = 864 von 901 abzieht und den Rest 37 erhält. Bei der Division muß man den Quotienten immer so wählen, daß diese Subtraktion möglich ist; man darf also in dem gegebenen Fall nicht 90 : 10
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland) |
Öffnen |
durfte, worauf allerdings das Reaktionsjahr 1849 folgte. Seitdem hat sie vielfache Wandlungen erfahren. Von den bedeutenden Organen behaupten die Mailänder »Perseveranza«, der dortige »Secolo«, die in Rom erscheinenden »Opinione«, »Riforma«, »Fanfulla
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0341,
Frankreich (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
303, Ferry 212, Freycinet 76, Saussier 148 und Appert 72 Stimmen, worauf Ferry und Freycinet von ihrer Kandidatur zurücktraten. Im zweiten Wahlgang wurden von 827 Stimmen 616 für Carnot abgegeben, und dieser war also gewählt und trat sofort sein Amt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
, der ihn angriff, zu besiegen und gefangen zu nehmen, worauf er sich 21. Jan. 1872 zu Axum feierlich
zum Kaiser von A. krönen ließ und den Namen Johannes annahm. Er stiftete den Orden vom Siegel Salomos. Obwohl er noch lange mit Unruhen zu kämpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0259,
Bolivia |
Öffnen |
einer Repräsentativrepublik unter Simon Bolivars (s. d.) Schutz zusammen, worauf 11. Aug. der junge Freistaat den Namen B. annahm. Am 25. Aug. 1826 nahm ein neuer Kongreß die von Bolivar entworfene Konstitution, den "Code Boliviano", an. Hiernach ward
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Estrunbis Etampes (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
384 Estrun – Etampes (Arrondissement und Stadt)
fen mit feinem Sand und Stein und Bimsstein, worauf die Fläche mit Leinöl abgerieben wird.
Die Gips-Estriche sind namentlich in Italien, in Frankreich und am Harz gebräuchlich. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0117,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
. Mai seine Entlassung ein, worauf 17. Mai ein aus Legitimisten, klerikalen Orleanisten und Bonapartisten zusammengesetztes Ministerium gebildet wurde, worin der Herzog von Broglie das Präsidium und die Justiz, Fourtou das Innere übernahm. Am 23. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0194,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
und Teile des Tiroler Aufgebots. Über
alle diese Korps führte Erzherzog Karl den Ober-
befehl. Am 10. April kündigten die Franzosen im
Küstenlande den Waffenstillstand, worauf die Öster-
reicher vorrückten, am 13. bei Ternova siegten und
14. Trieft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0215,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
213 Französisch-Österreichischer Krieg von 1809
Wien und besetzten die Praterinsel, worauf die österr. Besatzung nach dem Marchfelde abzog und die Hauptstadt kapitulierte. Am 16. Mai
vereinigten sich beide seit dem 20. April getrennten Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
. war Napoleon in Warschau angekommen, mit ihm die
Garden, worauf alsbald der allgemeine Vormarsch begann. Davout ging bei Czarnow am 23. über die Wkra und drängte zwei russ. Divisionen
auf Pultusk zurück, Murat eine dritte Division von Lopaczyn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0520,
Gambetta |
Öffnen |
des Volks in die oberste Machtstellung zu schwingen, um dann seine Pläne ungehindert durchführen zu können. Am 19. Mai 1881 nahm die Kammer mit geringer Majorität (acht Stimmen) die Listenwahl an, worauf G. triumphierend nach Cahors reiste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Wahl nicht nach. Die
Kaiserin Agnes vermochte Heinrich, 1074 zu Nürn-
berg vor dem päpstl. Legaten sich zu demütigen,
worauf er vom Bann gelöst wurde. Aber 1075 ver-
klagten die besiegten sächs. Fürsten Heinrich IV. beim
Papst wegen seines
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0769,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
767
Italien (Geschichte 1849-70)
sich endlich (11. März 1849) das Volk erhoben, worauf unter Gino Capponi, Ricasoli, Serristori u. a. eine provisorische Regierung gebildet wurde. Die erneute Einladung dieser beantwortete Leopold II
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0770,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
Österreich 23. April ein Ultimatum, worauf Napoleon Piemont als dem angegriffenen Teile vertragsgemäß zu Hilfe kommen mußte. (S. Italienischer Krieg von 1859.) Die Österreicher, welche alsbald die Grenze überschritten hatten, waren dann doch nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
. Miguel mußte sich unterwerfen und wurde
auf Reisen geschickt, worauf I. die Verfassung wie-
der in Kraft fetzte. Er starb 10. März 1826; schon
vor seinem Tode hatte sich die Verbindung Portu-
gals mit Brasilien gelöst, da I. 15. Nov. 1825
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0174,
Napoleon I. |
Öffnen |
einem erbitterten Notenwechsel erfolgte die engl. Kriegserklärung (18. Mai 1803), worauf N. das Kurfürstentum Hannover besetzte und am Kanal ein Heer und eine Flotte zum Zweck einer Landung in England sammelte. Zugleich entwarf er die Grundzüge des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0302,
Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
ihre neue Verfassung. Unter
Santanas Nachfolger, Iimcncz, fielen die haiti-
schen Negerhorden unter Soulouque 1849 in das
Land, worauf General Santana als Diktator an
die Spitze des Heers berufen wurde und 22. April
1849 durch feinen Sieg bei Savana
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saydabis Sayn und Wittgenstein |
Öffnen |
durch eine Jahresrente entschädigt. Sein Besitztum ist infolge der Wiener-Kongreß-Akte von 1815 sowie eines Vertrags vom 30. Juni 1816 der Krone Preußen standesherrlich untergeordnet, worauf durch eine Übereinkunft mit Preußen (vom 16. Juli 1821
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
, deren geübte
Mannschaften nach dem Frieden im Lande blieben. Der serb. Aufstand 1801 begann als «loyale» Revolution
der christl. Bauern gegen die rebellischen Janitscharen von Belgrad, das 1806 von den Serben erstürmt
wurde, worauf aber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0876,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
polit. Demonstration veranstaltete, bis die Türken durch die Schlacht bei Djunis 30. Okt.
sich den Weg in das Innere gegen Kruševac öffneten und Alexinac besetzten. Durch russ. Intervention
wurde sofort ein Waffenstillstand geschlossen, worauf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0938,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
Koalition zu verhandeln, worauf der Kaiser am Tage nach dem Preßburger Frieden (7. Dez. 1805) durch Dekret die Bourbonen in Neapel entsetzte und Saint-Cyr die Wegnahme des Königreichs befahl. Weder eine demütige Gesandtschaft, noch die Aufwiegelung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0899,
Tongking |
Öffnen |
unter Kapitän Rivière nach T. und bereiteten, nachdem 2. April Ha-noi besetzt worden war, die dauernde Erwerbung des Landes vor. Der Kaiser von Annam rief nunmehr China, das eine nominelle Oberhoheit über T. behauptete, um Schutz an, worauf im Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Uruguayanabis Urwald |
Öffnen |
, worauf an seiner Statt
der Senatspräsident Pedro Varela ernannt wurde. Die finanzielle Mißwirtschaft Varelas rief jedoch die Opposition des Handelsstandes und
darauf eine allgemeine Bewegung bervor. Varela verließ das Land, und 10. März 1876
|