Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lachten
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lachsebis Lachter |
Öffnen |
384
Lachse - Lachter.
der Erwachsenen, und viele Arten wandern nun nach dem Meer; bei alten Männchen biegt sich der Unterkiefer hakig nach oben. Färbung, Zeichnung, selbst Gestalt ändern sich je nach Geschlecht, Alter, Jahreszeit, Aufenthalt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Bergbau (Abbaumethoden) |
Öffnen |
mehr bei edlen Erzen an, um diese auf einer soliden Unterlage ohne Verlust ausklauben zu können. Wenn ein Gang die Mächtigkeit von 2 Lachtern überschreitet, so kann der Firsten- oder Strossenbau wegen zu großer Kosten bei der Verzimmerung nicht mehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
der Morgenandacht (1870, Museum in Leipzig), in Verlegenheit (1871). Dann besuchte er San Francisco und malte nach seiner Rückkehr die Bilder: Elaine (nach Tennysons Gedicht), Wer zuletzt lacht, lacht am besten, der junge Mönch im Refektorium eines Klosters
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bergrecht (Aufhebung des Bergwerkseigentums; Gewerkschaft, Kuxe) |
Öffnen |
der Lagerstätte hinaus in die Breite erweitert wird. Nach gemeinem Recht beträgt die Feldesgröße eine Fundgrube zu 42 Lachtern und zwei Maßen von je 28 Lachtern Länge mit einer Vierung von 3½ Lachtern ins Hangende und ebensoviel ins Liegende, zusammen 7
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Grubenbis Grubengas |
Öffnen |
- 42 Lachter)
und die Maße (in der Regel 2 von je 28 Lachtern);
ibre Summe (98 Lachter) drückte die ganze zu-
lässige Feldeslänge aus. - Unter Geviertfeld
(auch Geviertes Feld genannt) begreift man ein
G., das an der Oberfläche durch gerade
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Kilometer
Klafter
Lachter
League, s. Meile
Legoa
Legua
Li
Lieue
Lókiec
Ma-u
Meile
Meter
Mètre, s. Meter
Metro, s. Meter
Miglio, s. Meile
Mijl, s. Meile
Mile, s. Meile
Milha, s. Meile u. Legoa
Milla, s. Meile u. Legua
Morgen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
wie ein leichter Schleier über den Köpfen liegt; aber aus seinen Kindergruppen lacht stets die unbefangenste, heiterste Jugendschelmerei entgegen. 1877 vollendete er ein Gretchen am Spinnrad, schlicht und keusch in der Auffassung und von harmonischem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0025,
Das Toilettenzimmer |
Öffnen |
sie das Bewußtsein einer Niederlage trug, wo törichte Mädchenträume geträumt wurden, und die junge Frau über die erste Falte erschrak. Hier pulsiert eine Hoffnung, dort jubelt eine Erinnerungsstunde, lacht eine kleine Eitelkeit, und die Einrichtung dieses
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0481,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
war der Garten. Wie ein Stücklein Eden lachte der Blumenglanz mir entgegen. Tautropfen hingen an jedem Zweig, an jeder Blüte. Bald hatte ich die Vasen mit frischen Blumen versorgt und im Wohn- und Besuchszimmer aufgestellt. Nun kam der schwerere Teil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
und Lachte in die schiffbare Aller und an der Lehrte-Harburger Eisenbahn, besteht aus der Altstadt und den seit 1869 damit vereinigten Vorstädten. Die Stadt hat ein Schloß, dessen Bau 1485 begann, und in dem die Königin Karoline Mathilde von Dänemark nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Meßkanonbis Meßmaschine |
Öffnen |
, daß sie für die Praxis ohne Bedeutung ist. In neuester Zeit wendet man das 20 m lange, 2 cm breite stählerne Meßband an, auf welchem die einzelnen Meter durch Messingknöpfchen bezeichnet sind. Zu Längenmessungen in Bergwerken dient die Lachterkette von 5 Lachter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Rosentuchbis Rosetti |
Öffnen |
Genrebilder, wie: Wer zuletzt lacht, lacht am besten (zwei Pendants), und das alarmierte Mädchenpensionat (1877), denen 1883 das Gericht über die entflohene Nonne Constance de Beverley nach Walter Scotts "Marmion" und 1887 eine Tanzstunde unsrer Großmütter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0787,
Bergwerkseigentum |
Öffnen |
Ausbeutung nach der Tiefe hin in der Richtung des Falles unbeschränkt bis in die ewige Teufe. Auch seitwärts konnte der Veliehene den Gang in seiner ganzen Mächtigkeit und außerdem noch die sog. Vierung beanspruchen, d. h. 7 Lachter (14,64 m) halb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
.
Lehen (Lehn), s. Lehnswesen .
Lehen , ein früheres bergmännisches Maß, das gleich ½ Wehr oder 7 Lachter (14 m) lang und 3½ Lachter (7 m) breit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Vierräuberessigbis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
Lagerstätten. Bei den meisten ältern Bergordnungen betrug diese Entfernung 7 Lachter (14,64 m), zur Hälfte im Hangenden, zur Hälfte im Liegenden der Lagerstätte. In Preußen wurde diese V. durch Gesetz vom 5. Juli 1821 je nach dem Ermessen der Bergbehörde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
Bergbau (Förderungsmethoden; Wasserhaltung, Wasserbau) |
Öffnen |
und ohne Stockung von statten gehen, sehr regelmäßig hergestellt sein. Mit der Haspelförderung, wobei ein leerer Kübel in die Tiefe geht, sobald ein voller herausgewunden wird, geht man nicht gern über 20 Lachter Tiefe. Die Förderung aus größern Teufen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
er am liebsten auf rosigen Wangen oder lacht aus schönen Augen und bleibt ein williger Sklave der Schönheit. Da aber Liebe ohne Gegenliebe nicht gedeiht, so wollte E. nicht eher wachsen, als bis ihm Aphrodite aus Ares' Umarmung den Anteros ("Gegenliebe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0581,
von Zonabis Zumbusch |
Öffnen |
eines Satyrs, die Treue, die Unschuld (Mädchen) lacht ob der Zwietracht (Katze und Hund), der junge Bacchus, Benjamin Franklin in seiner Jugend, Columbus in seiner Jugend. Er ist Professor an der Akademie in Florenz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0107,
von Aus der orientalischen Küchebis Um die Kaffeekanne herum |
Öffnen |
die Kaffeekanne herum!
Die Männerwelt lacht bekanntlich über die "Kaffeeschwestern", über den "Kaffeeklatsch", die "Kaffee-Visiten", und unzählig sind die Witze und Bilder berufener und unberufener Witzblätter darüber. Welche Kalamität aber unter dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0139,
von Die Kunst zu Heizenbis Die sog. Abhärtung der Kinder |
Öffnen |
von deren Dienstboten wird viel in der Kunst des Heizens gesündigt. Der erste Fehler wird gewöhnlich schon damit begangen, daß man mit dem Heizen im Herbste viel zu spät beginnt. Draußen lacht vielleicht die Ottobersonne in den Mittagsstunden noch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0218,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Muschelwerk, Blumenranken, Vögel und Amoretten, im bunten Gewirr durcheinander gewürfelt, dazwischen Bänder und Schleifen, Rosetten und Kränze, das alles lacht von der Decke, schlingt sich auf Möbel, fällt von Vorhängen und Portieren, bedeckt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hautoberfläche. Schon im zweiten Monat, ausnahmsweise auch früher, beginnt das Kind zu lächeln, im dritten zu weinen (weinen mit Tränen, wohl zu unterscheiden vom bloßen Schreien!), und erst im fünften oder sechsten Monat lacht und jubelt das Kind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0634,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist's eine Lust, zu sehen, wie allüberall uns alles so sonntäglich entgegen lacht. Da wird man nirgends mehr arbeiten oder putzen sehen. Alle Haustüren glänzen, alle Fenster spiegeln. Die Knöpfe der hausklingeln glänzen golden. Und ebenso
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0697,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Maisonne am Himmel lacht und auf der Maierde alles grünt und blüht und singt und jubelt; dann erfahren die Menschen von heute es auch noch immer, warum die alten Väter den Namen "Kerzfreud" ersannen.
Das wahre Rezept zur Bereitung ist nun aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
aus Zentralafrika (Brixen 1866); Beltrame, Il fiume bianco e i Denka (Verona 1881).
Barĭa, scherzhaft für Bargeld; B. rident, "Bargeld lacht"; in baribus, in barem.
Baribal, s. Bär.
Bari delle Puglie (Terra di B.), Provinz des Königreichs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
Bergbau (Ausbau der Gruben) |
Öffnen |
der Maschinen dieselben in der Hauptförderstrecke auftreten, so ist die Anlage einer Wasserstrecke (Sumpfstrecke) im Flöz selbst oder im Quergestein unerläßlich. Diese Sumpfstrecken werden je nach dem Fallen des Flözes 2-5 Lachter unter der Grundstrecke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Bergbau (Grubenausbau) |
Öffnen |
andern nicht stehenden Gesteinen und in dem Bruchbergbau wendet man die sogen. Getriebezimmerung an. Bei ihr setzt der Arbeiter zuerst ein Paar Thürstöcke, ist die Sohle nicht fest, auf die Grundsohle, nimmt 5-8 cm starke, 1 Lachter lange und 6-20 cm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Bergregalbis Bergreichenstein |
Öffnen |
der Kosten, welche er vom ersten Durchschlag in das Grubenfeld auf den Forttrieb des Stollens durch dasselbe verwendet, fordern kann. Nach erfolgter Wasser- und Wetterlösung gebührt dem Stöllner ferner, sofern er die Erbteufe (10¼ Lachter) einbringt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
einen außerordentlichen Erfolg hatten. So wurde aus seinem "Ein Wiener Dienstbot'": "Berlin, wie es weint und lacht", das in Berlin hundertmal über die Bretter ging, und sein bearbeitetes "Einer von unsere Leut'" machte dort sogar 250 volle Häuser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fackelkrautbis Fadenpilze |
Öffnen |
, Brasse) = 2,2 m, der preußische und dänische = 1,883 m, der schwedische (famm) = 1,781 m, der russische (saschén) = 2,134 m. Für andre Zwecke, insbesondere als Brennholzmaß, wird dasselbe Maß gewöhnlich Klafter (s. d.), als Bergwerksmaß Lachter (s. d
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
engagiert, zu dessen Hauptstützen er gehörte. Von den vielen Stücken, die ihm Erfolge brachten, nennen wir nur die auch in Deutschland bekannten: "Mercadet" und "Die eine weint, die andre lacht". Seit 1863 gehörte er dem Theater des Palais Royal an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Jacobusbis Jacoby |
Öffnen |
!" (Berl. 1858); "Verwandlungen, oder: für jeden etwas!" (das. 1858); "Bei Wasser und Brot" (das. 1859); "Lady Beefsteak" (das. 1860); "Wer zuletzt lacht" (das. 1861); "Lehmanns Jugendliebe" (das. 1862); "Backfische, oder: ein Mädchenpensionat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Kalitwenskaja Stanizabis Kaliumchlorid |
Öffnen |
: "Einmalhunderttausend Thaler", "Münchhausen", "Berlin bei Nacht", "Peschke", "Ein gebildeter Hausknecht", "Der Aktienbudiker", "Berlin, wie es weint und lacht", "Einer von unsre Leut", "Berlin wird Weltstadt", "Die Berliner in Wien", "Der Goldonkel", "Musikalische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kladrubbis Klage |
Öffnen |
Mannesarme, zugleich die Manneshöhe, enthält meist 6 Fuß (etwa 1,9 m), wie der Faden (s. d.). S. auch Lachter. -
2) Brennholzmaß, ursprünglich 1 Quadratlängenklafter Fläche im Lichten. Die preußische K. wurde unpassend Kubikklafter genannt, da sie nur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Kometensucherbis Komisch |
Öffnen |
oder niedrigerer ist ("der Engel lacht über den Menschen, der Erzengel über den Engel und Gott über alle", Jean Paul), wird das Fein- oder Hochkomische und das Grob- oder Niedrigkomische unterschieden. Unterarten des Feinkomischen sind das Lächerliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Launcestonbis Lauraceen |
Öffnen |
."; der Gutgelaunte lacht, der Übelgelaunte brummt, wie die L. selbst, "ohne Grund".
Laune, Hundekrankheit, s. Hundsseuche.
Laune (spr. lohn), Etienne (Stephanus) de, franz. Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1518 oder 1519 zu Orléans, arbeitete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Markranstädtbis Markscheidekunst |
Öffnen |
(Fallen oder Steigen) derselben gegen die Horizontalebene an. Hierbei spannt man nach der alten M. von einem unwandelbaren Punkt im Gestein, an der Zimmerung etc. aus ein dünnes Messingdrahtseil von 5-6 Lachter Länge, die Lachterkette
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Messingblechbis Meßinstrumente |
Öffnen |
= die zehnteilige Feldmesserrute), Klafter-, Lachter-, Zollstab; Material zur Anfertigung: Holz (Esche, Eiche), Glas, Platina selten, häufiger Stahl, Eisen. Die Kompensationsstäbe sind aus mehreren Metallen von verschiedenem Ausdehnungskoeffizienten in der Art
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sinterbis Sion |
Öffnen |
Zertrümmerungsmaterials vulkanischer Gesteine (Basalttuff etc.) reserviert bleibt. - Im Hüttenwesen bezeichnet man mit S. die Oxydschicht auf geglühtem Eisen (Hammerschlag, Glühspan), dann auch die beim Stahlfrischen sich erzeugende Schlacke (Lacht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
in so grellen Farben und unwahrscheinlichen Verwickelungen zeigt, daß das französische Publikum im Odéon dabei nicht minder lachte als bei den ersten Aufführungen von Sardous "Divorçons!" im Palais-Royal. Der Verfasser, oder richtiger die Verfasserin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
, Lachsfänge, Lachslei-
ter 2c., Fischerei 305,i', 310,1
Lacht (Hüttenw.), Sinter
Lacobriga, Lagos (portug. Stadt)
Lacretie, Arnold, Claretic
Lacroma (Insel), Ragusa i)
Lactora, Lectoure
Lacturcia, Ackerkulte lnicn 26,2
Lacu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Dampfmaschine I, Fig. 21).
- (Taf. Leuchtgas, Fig. 3).....
Konglomerat (Taf. Mineralien, Fig. 21).
Koniferen (Blüten :c.), Fig. 1 u. 2 . . .
Kiwiggrätz. Karte zur Sä,lacht bei (1866)
Königin, 14. Jahrh. (Taf. Kostüme I. 13)
König Karls
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Dampfmaschine (Geschichtliches) |
Öffnen |
der ehemaligen Grafschaft Mansfeld hatte man zur Aufschließung größerer Tiefe einen neuen tiefern Wasserhaltungsschacht nötig. Da man auf dem alten Wasserhaltungsschacht für 10 Lachter (20 m) Hebungstiefe zur Wasserhebung bereits 36 Pferde und zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Allensteinbis Allerheiligstes |
Öffnen |
, Fuse, Wieze und Leine, und rechts: die Ise, Lachte, Örze und Böhme.
Allerchristlichste Majestät (lat. Rex christianissimus; frz. Sa Majesté très chrétienne) war der Titel der Könige von Frankreich, den der Papst offiziell in Schriftstücken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
Französischen von
Moritz, 2 Bde., Berl. 1893).
Barĭa rīdent , Bargeld lacht; Baria
scherzhafte lat. Pluralbildung vom deutschen Bar (Bargeld).
Bariátinsky , russ. Feldmarschall, s. Barjatinskij .
Barĭbal , eine nordamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Faddejew-Inselbis Fadengebilde |
Öffnen |
.) oder dem im Bergwesen gebräuchlich gewesenen Lachter (s. d.) entspricht. Früher
war der F. bei den seefahrenden Nationen das Maß zur Bestimmung der Tiefe des Fahrwassers, des Tiefgangs der Schiffe und der Länge
des Tauwerks sowie zur Messung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
.
Grenze übernahm. 1806 kehrte F. in seine frühere
Stellung nach Krakau zurück. 1809 gelaug es ihm
nach der Niederlage des österr. Heers bei Regens-
burg, über Fürth uach Eger zu entkommen. Er nabm
teil an der Scl lacht bei Aspern, befehligte bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
. Gran.
Grao, f. Villanueva del Grao.
Grao de Castellön (spr. -clljohn), Hafen,
s. Castellon de la Plana.
Grao-Parä (spr. graung),brasil. Staat, s.Para.
Gräpel oder Spanne nannte man den achten
Teil des frühern Bergwerksmaßes Lachter (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
er nach der Sä)lacht bei Ansterlitz
den Vertrag von Schönbrunn 15. Dez., in dem
Prenßen Ansbach, Cleve und Nenchätel au Frank-
reich abtrat und dagegen Hannover erhielt. Aber
H., der kurz darauf wieder die Leitung der auswär-
tigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kaliglimmerbis Kalisch |
Öffnen |
-
knecht", "Der Attienbuditer", "Berlin wie es weint
und lacht", "Einer von unsre Leut", "Der Gold-
onkel", "Die Mottenburgcr" u. s. w., haben sich fast
auf allen Tbeatern eingebürgert. Eine Sammlung
lißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Klafterbis Klai |
Öffnen |
große Erfolge.
Klafter, wie der Faden (s. d.) oder das in der
Bergmannssprache gebräuchliche Lachter (s. d.) vor
Einführung des neuen Maßsystems in vielen Gegen-
den Deutschlands und in Österreich-Ungarn ein
größeres Längenmaß, das seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
wie
bei Kakerlaken durchschimmernd roten) Augen.
Lachter, älteres Längenmaß bei der Vermessung
der Grubenfelder (s. d.) von sehr verschiedener Größe.
So wurde z. V. in Preußen am rechten Rheinufer
nach L. von 80 Zoll rhein. Länge (^ 2,0924 m) ge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Oscillationbis Osiander |
Öffnen |
Sur-lacht mit dem Meere verbindet.
Außerdem giebt es noch 7 größere und 14 kleinere
Seen fowie stellenweise Sümpfe. An Mineralien
finden sich silurifcher Kalk, Kalkfpat, im Dolomit
Eifen- und Schwefelkies, an den Küsten Jaspis und
Achat. Wälder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Prewbis Priapos |
Öffnen |
Arbeit der Teufel lacht." Der Name ist
aus dem lat. zn-aeanidiiwiii, Vorbereitung, entstellt.
Klassiker der P. war in Deutschland Hans Rosen-
blut. P. sammelte Keller in "Alte gute Schwanke"
! (2. Aufl., Heilbr. 1876), Euling in "Hundert noch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
) und die Dwarslinie (s.d.). Die taktische
(5'inbeit wird bierbei ein Geschwader von etwa vier
Schiffen fein muffen, da es im Kampfe für größere
Flottenverbände fchwerfcin wird, sich zu verständigen
und gleichzeitig zu manövrieren.
Die Seesch lacht, d. h
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
, wurden (d. i. sie mißbrauchten meine
29, 24.
d) Wie Abraham, 1 Mos. 17, 17.
«) Sara lachte bei sich selbst (zweifelte an
1 Mos. 18, 12. 12. 15. f) Nun aber lachen meiner, die jünger sind denn ich,
30, 1.
Seinen Kopf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pfirsichmandelbaumbis Pfizer |
Öffnen |
Auslandes» und 1838 die Redaktion des lyrischen Teils des «Morgenblattes». Neue Gedichte, namentlich das größere Gedicht «Die Tatarensch lacht», veröffentlichte er in seinen «Dichtungen epischer und episch-lyrischer Gattung» (Stuttg. 1840). Anonym
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ebersberg (Ottokar Franz)bis Eberstein (Dorf) |
Öffnen |
. «Der Wiener Dienstbot» (gedruckt 1868, in Berlin in Kalischs Bearbeitung u. d. T. «Berlin, wie es weint und lacht» aufgeführt); «Einer von unsere Leut’» (1868), «Der letzte Nationalgardist» (1872), «Die alte Schachtel», «Die Probiermamsell
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Funddiebstahlbis Fundiertes Einkommen |
Öffnen |
der Stelle, an welcher ein bergmännischer Fund gemacht wurde, vermessenes Stück Feld. Die Größe war verschieden bestimmt; gewöhnlich war sie auf sieben Lehne im Geviert (das Lehen zu sieben Lachter) festgesetzt; einzelne Bergordnungen rechneten nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Narren |
Öffnen |
. guckt frei einem
zum Fenster hinein, ib. v. 25. Die Narren haben ihr Herz im Maul («den ««bedachtsam und
ohne Verstand), ib. v.28. Ein Narr lacht überlaut, ib. v. 29. Wer einem Narren lehret, der flickt Scherben zusammen,
ib. c. 22, 7
|