Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kleinschmidt
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kleinkraftmaschinenbis Klima Deutschlands |
Öffnen |
.
Kleinschmidt, Arthur, Geschichtsforscher, geb. 8. April 1848 zu Wiesbaden, studierte 1868-72 in Heidelberg Geschichte, habilitierte sich 1875 daselbst als Dozent der Geschichte und wurde 1887 außerordentlicher Professor. Er schrieb: »Jakob III
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0235,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist die mit vielen Abbildungen versehene Schrift "Futterplätze für Vögel im Winter" von Dr. Liebe-Kleinschmidt. Der Umstand, daß das prächtige Büchlein bereits in 15. Auflage erschienen ist, beweist wohl am besten die große Nützlichkeit desselben. Preis 25 Rp
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
und Neuburg. Vgl. Wagenseil, Geschichte der Stadt A. (Augsb. 1820-1822, 3 Bde.); Jäger, Geschichte von A. (2. Aufl., das. 1862); Kleinschmidt, A., Nürnberg und ihre Handelsfürsten im 15. und 16. Jahrhundert (Kass. 1881); die von der bayrischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
); Wouters, Les B. depuis 1815 (Par. 1847); Ambrosini und Huard, La famille impériale, etc. (das. 1860); Leynadier, Histoire de la famille B. (das. 1866); Kleinschmidt, Die Eltern und Geschwister Napoleons I. (Berl. 1878); Du Casse, Les rois frères de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
der Reisende Kleinschmidt erschlagen.
Dukes, Leopold, jüd. Schriftsteller, geboren zu Preßburg, jetzt als Privatgelehrter in Wien lebend, hat die jüdische Litteratur durch eine Menge großenteils aus handschriftlichem Material geschöpfter Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
. behandelten Kleinschmidt ("Grammatik", Berl. 1851) und Fr. Müller (im "Grundriß der Sprachwissenschaft", Bd. 2, Wien 1879); ein "Vocabulaire français-esquimau" gab Petitot (Par. 1876) heraus. Vgl. Hall, Life with the Esquimaux (2. Aufl., Lond. 1865, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0519,
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) |
Öffnen |
Leopold (1830-52), Markgraf Wilhelm (1792-1859) und Markgraf Maximilian (1796-1882). Vgl. Nebenius, K. Friedrich von Baden (Karlsr. 1868); Kleinschmidt, K. Friedrich von Baden (Heidelb. 1878).
[Bayern.] 10) K. Theodor Maximilian August, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
. Eingehende Nachrichten über Land und Leute brachten der englische Missionär Brown, die deutschen Reisenden Hübner und Kleinschmidt (letzterer wurde hier ermordet), der Konsul F. Hernsheim und O. Finsch, namentlich aber der Engländer W. Powell, der drei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0284,
Nürnberg (Geschichte) |
Öffnen |
- und gewerbliche Leben der Stadt N. im 16. Jahrhundert (Berl. 1862); Priem, Nürnberger Sagen und Geschichten (Nürnb. 1874); Derselbe, Geschichte der Stadt N. (das. 1874); Kleinschmidt, Augsburg, N. und ihre Handelsfürsten im 15. und 16. Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Säkularspielebis Sala Consilina |
Öffnen |
annektierten Landesteilen säkularisiert worden waren. Auch bedeutet S. in der katholischen Kirche Versetzung einer Person aus dem geistlichen Stand in den weltlichen, sofern dies nicht zur Strafe (Degradation) geschieht. Vgl. Kleinschmidt, Die S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Welonabis Welsh rabbit |
Öffnen |
Zweig ist, während der Nürnberger Zweig 1878 im Mannesstamm, der Hauptstamm zu Augsburg aber schon 1797 erloschen ist. Vgl. Kleinschmidt, Augsburg, Nürnberg und ihre Handelsfürsten (Kassel 1881).
Welshpool (spr. uélschpuhl), Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Heinemann, Otto von 409
Heyd, Wilhelm 412
Hirn, Joseph 413
Hirschfeld, Otto 413
Huber, Alfons 434
Ihne, Wilhelm 437
Janko, Wilh. Edler v. 460
Jastrow, Ignaz 462
Jung, Julius 465
Keller, Ludwig 475
Kleinschmidt, Arthur 479
Koser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik) |
Öffnen |
hervorgehobenen statistischen Artikel der 2. Auflage der Schmid-Schraderschen Encyklopädie und die jährlichen Übersichten im »Pädagogischen Jahresbericht« (jetzt hrsg. von A. Richter, der Bericht über Deutschland von A. Kleinschmidt) zusammennimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
), von Ratsch
blieb unvollendet. – Vgl. Kleinschmidt, Rußlands Geschichte und Politik, dargestellt in der Geschichte des russ. hohen Adels (Cass. 1877).
Aralĭa L. , Pflanzengattung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Bacchiusbis Bach (Alexander, Freiherr von) |
Öffnen |
. Kleinschmidt, Die Eltern und Geschwister Napoleons I. (Berl. 1878); Neumont, Bonapartesche Erinnerungen in Toscana (in den «Beiträgen zur ital. Geschichte», Bd. 4, ebd. 1855).
B., Felice Pasquale, Fürst von Lucca, Piombino u. s. w., geb. 18. Mai 1762 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
zu hinterlassen. - Vgl. Kleinschmidt,
Rußlands Geschichte und Politik, dargestellt in der
Geschichte des russ. hohen Adels (Cass. 1877).
vsin1>Tia.oo (frz., spr. glahß), eine Art Ge-
frorenes aus geschlagenem Nahmschaum mit Zusatz
von Vanille
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg)bis Katheter |
Öffnen |
); Kleinschmidt, K. II. als Civilisatorin (Hamb. 1891).
Katharina die Heldenmütige, Tochter eines Grafen von Henneberg und seit 1524 Gemahlin Graf Heinrichs XXXVII. von Schwarzburg (gest. 1538), eine eifrige Anhängerin der Reformation, soll nach dem Bericht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Liëukiëubis Lift |
Öffnen |
. Kleinschmidt, Die Fürstin L. (in der «Europa», Nr. 1‒3, Lpz. 1883).
Lievens, auch Lievensz oder Livens, Jan, holländ. Maler und Kupferstecher, geb. 24. Okt. 1607 zu Leiden, war Schüler Joris van Schootens und Pieter Lastmans in Amsterdam. Schon in seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
,
Nürnbergisches Handwerksrecht des 16. Jahrh. (ebd. 1879); Kleinschmidt, Augsburg, N. und ihre Handelsfürsten im 15. und 16. Jahrh. (Cass. 1881); Vocke, Das
burggräfl. Schloß zu N. (Nürnb. 1882); Schultheiß, Nürnberg (2. Aufl., ebd. 1882); Rée, Wanderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Welser Heidebis Weltausstellungen |
Öffnen |
für einen Polyhistor und machte sich besonders um die Geschichte seiner Vaterstadt verdient. Auch machte er zuerst 1591 die sog. «Tabula Peutingeriana» (s. Peutinger) bekannt. Er starb 13. Juni 1614. – Vgl. Kleinschmidt, Augsburg, Nürnberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
der westfäl. Herrschaft (Marb. 1892); A. Kleinschmidt, Geschichte des Königreichs W. (Gotha 1893); Holzapfel, Das Königreich W. (Magdeb. 1895).
Westfalen (Westphalen), Provinz im preuß. Staate, grenzt im N. und O. an die Provinz Hannover, im O. an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Anschauungsunterrichtbis Anschirren |
Öffnen |
); Heinemann, Handbuch für den A. (6. Aufl., Berl. 1892); Faßbach, der A. in Theorie und Praxis (Lpz. 1892); Kehr, Der A. (4. Aufl. von Kleinschmidt, Gotha 1893); Hartmann, Die Anschauung im neusprachlichen Unterricht (Wien 1895); Martig, Auschauungspsychologie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. 1847); Stefani und Baretta, La antichità dei B. (Vened. 1857); Rapetti, Quelques mots sur les origines des B. (Par. 1858); Reumont, Beiträge zur ital. Geschichte, Bd. 4 (Berl. 1855); Leynadier, Histoire de la famille de B. (Par. 1866); Kleinschmidt
|