Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klementinen
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kleistogamiebis Klemm |
Öffnen |
gleichen Namens. - 2) Kolossaler Felsblock von 1182 m Höhe in Kroatien. Am Fuß dieses zur Gebirgsgruppe der Großen Kapela gehörigen Felsens liegt der kroatische Markt Ogulin (s. d.).
Klemens, s. Clemens.
Klementinen, s. Clementinae und Corpus juris
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Feldzirkelbis Fernmeßinduktor |
Öffnen |
. Juli 1881) von der katholischen,^ Nngarn begüterten Linie KoburgiKohary und der Prinzessin Klementine von Orleans, Tochter des Königs Ludwig Philipp, trat früh in ein österreichisches Husarenregiment ein, ging 1886 zur ungarischen Honvedarmee über
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
) Klementine
Karpinski
Klonowicz (Acernus)
Kniaznin
Kochanowski, Johann u. Piotr
Korzeniowski
Krasicki
Krasinski, 1) Valerian
2) Sigismund
Kraszewski (Boleslawita)
Kropinski
Lenartowicz
Luszczewska, Jadwiga (Deotyma)
Malczewski
Mickiewicz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
Namen Klementine Helm bekannte Jugendschriftstellerin, geb. 9. Okt. 1825 zu Delitzsch.
Beyschlag, 1) Wilibald, evang. Theolog, geb. 7. Sept. 1823 zu Frankfurt a. M., wurde evangelischer Hilfsprediger in Trier, 1857 Hofprediger in Karlsruhe und ging
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
, österreich. Diplomat, geb. 18. Mai 1829 als ältester Sohn des dänischen Geh. Konferenzrats Grafen Otto B. und der russischen Prinzessin Klementine von Bagration, studierte in Bonn die Rechte, trat aber bei Ausbruch der Erhebung der Elbherzogtümer 1848
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Clementiabis Clerkenwell |
Öffnen |
an den römischen Kaiser: C. tua, dann Gottheit, deren Kultus seit Beginn der Kaiserzeit in besondere Aufnahme kam, dargestellt als stehendes Weib mit Patera und Zepter, der Juno ähnlich.
Clementinae (Klementinen), eine Anzahl griechischer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
563
Elkesaiten - Ellerbek.
Elkesaïten, Name einer dem konsolidierten gnostischen Ebionitismus, wie ihn die Klementinen (s. Clementinae) vertreten, vorangehenden, aber eng mit demselben verwandten Form des essäischen Judenchristentums. Ihr Name (el
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0583,
Franz (Sachsen, Sizilien) |
Öffnen |
und vermählte sich 1797 mit Klementine, Tochter Kaiser Leopolds II. (aus welcher Ehe die Herzogin von Berri entsprossen ist), und nach deren Tod 1802 mit Isabella, Tochter des Königs Karl IV. von Spanien, die ihm zwölf Kinder (worunter Ferdinand II., König
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gemeine Figurenbis Gemeingefährliche Handlungen |
Öffnen |
Arbeiten des Kaisers Justinian: Institutionen, Pandekten, Kodex und Novellen, soweit sie glossiert sind. Die kanonischen sind das Decretum Gratiani, die Dekretalen Gregors IX., der Liber sextus Decretalium von Bonifacius VIII. und die Klementinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Helmbis Helmersen |
Öffnen |
Aufsätzen erschienen die über "Beethovens Streichquartette" (Leipz. 1885) auch selbständig.
2) Klementine, Schriftstellerin, s. Beyrich.
Helmarshausen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar, an der Diemel und der Linie Hümme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0616,
Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) |
Öffnen |
und polnischen Befreiungskriege (das. 1837); "Vademecum polskie" (das. 1839).
14) Klementine, Gattin des vorigen, geborne Tanska, geb. 23. Nov. 1798 zu Warschau, genoß eine sorgfältige Erziehung und ward schon durch ihre erste Schrift: "Pamiatka
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0138,
Jakob (England, Schottland) |
Öffnen |
des Kardinals Alberoni geschlossenen Quadrupelallianz (s. d.). J. begab sich hierauf nach Livorno, wo er sich mit der polnischen Prinzessin Marie Klementine Sobieska verheiratete, und später nach Rom. 1727 rief Georgs I. Tod noch einmal Jakobs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kindermannbis Kinderschriften |
Öffnen |
Bdchn.) und Hirts "Theater für die Jugend", leicht aufführbare Stücke von Agnes Franz, Klementine Helm, O. Wildermuth (das. 1877) zu nennen.
Kinderschriften, s. Jugendschriften.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Kogilnikbis Kohl |
Öffnen |
von Portugal (gest. 17. Dez. 1885); August, geb. 13. Juni 1818, österreichischer Generalmajor und königlich sächsischer Generalleutnant, Gemahl der Prinzessin Klementine von Orléans, gest. 26. Juli 1881 mit Hinterlassung von drei Söhnen, von denen der jüngste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
"Der Stellvertreter" (in der "Europa"). Es folgten ohne ihren Namen: "Klementine" (Leipz. 1842); "Jenny" (das. 1843); "Eine Lebensfrage" (das. 1845); "Das arme Mädchen" (in der "Urania"). Im Frühjahr 1845 bereiste sie Italien und nahm sodann ihren Aufenthalt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
von Chartres hinterließ; Luise, Gemahlin des Königs der Belgier (gest. 1850); Marie, Gemahlin des Prinzen Alexander von Württemberg (gest. 1839); Ludwig Karl, Herzog von Nemours; Klementine, Herzogin von Koburg-Kohary; Franz Ferdinand, Prinz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Michelangelobis Michelet |
Öffnen |
Substituten an die Sorbonne, und Ludwig Philipp ernannte ihn zum Geschichtslehrer der Prinzessin Klementine. Es folgte nun eine Reihe historischer Arbeiten: "Histoire romaine: République" (Par. 1831, 2 Bde.; 5. Aufl. 1876); "Précis de l'histoire de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
. 12. April 1813, Gemahlin des Herzogs Alexander von Württemberg, starb 6. Jan. 1839. Die dritte Tochter, Klementine von O., geb. 3. Juni 1817, war 1843-81 mit dem Prinzen August von Sachsen-Koburg-Gotha vermählt und ist Mutter des Fürsten Ferdinand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
); "Über die Lautgesetze" (Berl. 1885); "Romanisches und Keltisches" (das. 1886) u. a.
Schuch-Proska (eigentlich Procházka), Klementine, Koloratursängerin, geb. 12. Febr. 1853 zu Wien, besuchte das Wiener Konservatorium, auf dem sie sich erste Preise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
, Schultergür-
tel; ?. V6r!nifornii8, Darm
Prochäzka, Klementine, Schuch-
Prochyta, Procida (Insel) lProska
Procnlianer, Labeo und Sabinianer
Procupek, Prokop 2)
I^00U16U1' cl'^tl^t, Prokurator; 1'.
^'611613,1, ?. ä6 1«. H6Md1il1U6
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Theophil Zolling.
Kleines Leben - Edmund Höfer.
Klementine - Fanny Lewald.
Klippen - Anton von Perfall.
Klosterhof, der - Otto Müller.
Kloster Wendhusen - Bertha Behrens (*W. Heimburg).
Klosterzögling, der - Anton Ohorn.
Klubisten in Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0318,
Albanesen |
Öffnen |
linguistici (Mail. 1856); Gius. Spata,
Studi etnologici (Tur. 1870).
Außerdem finden sich A. in Österreich , und zwar in den Dörfern Hrtkovci und Nikinci bei
Mitrovitz an der Save (vgl. Windisch, Von den Klementinern in Syrmien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Ernst Koch, Luxemburg
Hellmuth, Ernst - Ed. Schmidt-Weißenfels, Stuttgart
HMWUth, O. - Paul Lang, Ludwigsburg
yellmuth - Paul Ritter, Breslau
Helm, Friedrich Julius Conard, Königsberg i, Pr.
Helm, Klementine - Frau Professor Klem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
)
Mklbourn, Ios. - Ios. Feigl, Wien
Melrna, Elpis - Esperance v. Schwartz, geb. Brandt, Kreta
Melnrr, S. Klementine Böttger, Dornholzhansen b. Hom
Mels, A. - Martin Cohn, Paris l.burg
Menk, Fr. - Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Pedro I, Ksr. v. Brasilien.
Maria Klementine, * 1798, + 1881,
vm. m. Leopold, Pr. v. Salerno.
2
Karoline, * 1801, + 1832,
vm. m. Kg. Friedrich August II. v. Sachsen.
2
Franz Karl, * 1802, + 1878,
vm. m. Sophie, T. Kg. Maximilians I. v. Bayern
|