Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Knochenkrankheiten
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Knochengeschwulstbis Knochenkrankheiten |
Öffnen |
448
Knochengeschwulst - Knochenkrankheiten
questrotomie oder Nekrotomie, d. h. die operative Entfernung des abgestorbenen Stücks.
Über die sog. Phosphornekrose der Knochen s. Phosphorvergiftung.
Knochengeschwulst, s. Exostose
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Knochenkonglomeratbis Knochennaht |
Öffnen |
.
Knochenkrankheiten, s. Knochen, S. 877.
Knochenlade, s. Knochenbrand.
Knochenlager, s. Knochenbreccie.
Knochenlehre, s. Osteologie.
Knochenmark, s. Knochen, S. 876.
Knochenmarkentzündung (griech. Osteomylitis ^[richtig: Osteomyelitis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Knochenaschebis Knochenbrand |
Öffnen |
des Gewebes. Im ersten Kindesalter, in welchem die K. blutreicher, saftiger und weicher sind, finden sich besonders häufig skrofulose und rhachitische Knochenkrankheiten, während in spätern Lebensaltern Syphilis und Tuberkulose zu langwierigen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
der Gebärmutter überraschende Heilungen erzielt.
Osteometrie (grch.), Knochenmessung, s. Mensch.
Osteomyelitis (grch.), Kochenmarksentzündung, eine akut oder chronisch verlaufende Knochenkrankheit. Die akute O. ist eine meist schnell
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
(Kostüme) 33
- antike 137
- türkische 114
Kleinasien, Geogr. 92
- Geschichte 24
- Inseln 91
Kleinrußland 71
Klerus 146. 193
Klima 222
Kloakenthiere 248
Klosterwesen 151
Knochen 261. 262
Knochenkrankheiten 264
Kochkunst 292
Körperliche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Giraffebis Girard |
Öffnen |
man gezähmte Giraffen oft frei umhergehen. In den zoologischen Gärten sind sie nur bei sorgsamer Pflege längere Zeit zu erhalten und gehen meist an einer eigentümlichen Knochenkrankheit zu Grunde. Indes haben sie sich in zoologischen Gärten bereits
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
in der Nähe von Elberfeld nebst einigen Skelettresten gefundenen Schädels, des sogen. Neanderthalschädels. Nach Virchow gehört indes dieser Schädel einem an Knochenkrankheiten leidenden Individuum an und kann nicht als Rassenschädel gelten. Es haben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Klirrtönebis Kloakentiere |
Öffnen |
und Harnröhrenmündung (der sogen. Damm) sehr schmal bleibt. S. Darm. - In der Chirurgie nennt man K. einen unregelmäßigen geschwürigen Gang, welcher den Eiter und die Jauche, die sich bei Knochenkrankheiten, namentlich bei Nekrose der Knochen, bilden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Knetmaschinenbis Kniaznin |
Öffnen |
Knochenkrankheiten zu Grunde liegen, ebenso nicht bei Nerven- und Muskelleiden, denen eine Gehirn- oder Rückenmarksveränderung zu Grunde liegt. Alle Patienten dürfen sich während der Kur frei umherbewegen, selbst bei akuten Gelenkentzündungen, um auch noch dadurch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Orthographischbis Orthopädie |
Öffnen |
. Die Knochenkrankheiten, welche zu Verkrümmungen führen, sind vorzugsweise die Rhachitis (englische Krankheit), die Osteomalacie (Knochenerweichung) und die Knochenvereiterung. In allen diesen Fällen verliert der Knochen seine natürliche Festigkeit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
, Eier, Fleisch, Wein) und durch den fortgesetzten Gebrauch des Leberthrans. Einen sehr erheblichen Erfolg hat oft der Gebrauch der Solbäder Kreuznach, Kösen u. a. In vielen Fällen erfolgt Heilung des Übels, indem die Knochenkrankheit erlischt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Rachegöttinnenbis Rachitis |
Öffnen |
an der Zahl, aus welchen die nachmaligen Schöffen hervorgingen.
Rachitis (schott. räkits, "Höcker", nicht v. griech. rhachis, Wirbelsäule, abgeleitet; Englische Krankheit, Zwiewuchs), eine Knochenkrankheit, die, dem Kindesalter vom zweiten bis etwa
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Thrasyllosbis Thrombosis |
Öffnen |
, namentlich des Typhus und Puerperalfiebers; sie ist auch eine sehr gewöhnliche Komplikation der Tuberkulose, Krebskrankheit, der chronischen Gelenk- und Knochenkrankheiten. In andern Fällen ist die T. abhängig von krankhaften Veränderungen der Gefäßwand
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
der Callusmasse durch sorgfältige Fixierung der beiden Knochenfragmente, durch jugendliches Alter und eine normale Ernährung, wohingegen im höhern Alter, beim Skorbut oder gewissen Knochenkrankheiten (Knochenfraß, Knochengeschwülsten u. dgl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0340,
Kind |
Öffnen |
. (S. Kinderernährung.) Geringe Verdauungsstörungen verursachen leicht Durchfälle, und diese erweisen sich den K. höchst mörderisch. Mangelhafte Ernährung führt auch oft Knochenkrankheiten (Englische Krankheit), Skrofulose sowie Tuberkulose herbei
|