Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kohol
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0173,
Braunes Haarfärbemittel aus Torf oder Braunkohle |
Öffnen |
Prinzip bei diesem Mittel sind die sogenannten Huminsäuren.
Kohol.
Unter diesem Namen wird von Frankreich aus ein Präparat in den Handel gebracht, welches zum Färben der Augenbrauen und der Augenlidränder benutzt wird. Dasselbe ist nichts weiter
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
378.
Klärung von Weinen etc. 39.
Klebmittel 337, 347, 348.
- für Briefmarken 348.
- für Tuch u. Leder 349.
- für Papierschilder 349.
Klebtaffet 9.
Klettenwurzelöl 154.
Kölnisch Wasser 189, 190.
Kohlensäure-Bad 3.
Kohol 167.
Konservesalz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Schleißheimbis Schlempe |
Öffnen |
.
Schlempe, dcr nach dem Abdestillieren des Al-
kohols aus der vergorenen Flüssigkeit verbleibende
Rückstand. (S. Spiritusfabrikation.) Da die S.
außer der durch die Gärung zerstörten und in Al-
kohol übergeführten Stärke alle in den Rohstoffen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Diazoverbindungen |
Öffnen |
, indem Stickstoff entweicht und der Al-
kohol in Aldehyd übergeht, nach folgendem Beispiel:
0"ll5.^:^.01^(?2tIg0-^IIg-!-ll01 l-^^o.
Diazobenzol- Alkohol Benzol Aldehyd,
chlorio
Auf diese Weise ist man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Naphthalingelbbis Naphtholblau |
Öffnen |
168
Naphthalingelb - Naphtholblau
unlöslich in Wasser, leicht löslich in siedendem Al-
kohol, in Benzol, Äther, in flüchtigen und fetten
Ölen. In chem. Hinsicht steht das N. dem Benzol
sehr nahe und ist gleichsam eine Vereinigung zweier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Purdyinselnbis Quecksilber |
Öffnen |
in! Wasser und wässerigen Alkalien, leicht löslich in Al
^ kohol und Äther, siedet bei 131". Die Lösungen iü! Säuren zersetzen sich leicht in Ammoniak und Pyrrol^ rot. Ein mit Salzsäure getränkter Fichtenspan färbt! sich in Pyrroldämpfen schön rot
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Dalslandskanalbis Dalwigk |
Öffnen |
, daß die allgemeine Gültigkeit
des D. G. bestehen bleibt. Dieses D. G. beobachten'
auch die Dämpfe, die aus geschichteten, d. h. nicht
mischbaren Flüssigleiten (z. B. aus Wasser und Öl)
sich erheben. Bei mischbaren Flüssigkeiten (z.B. Al-
kohol
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0719,
Dampf (Dunst) |
Öffnen |
von 100" in D. von 100" erfordert
demnach 536 Kalorien, da 100 Kalorien für die Er-
wärmung von 0" auf 100" gebraucht werden. Al-
kohol, Äther und Terpentinöl verbrauchen eine weit
geringere Wärmemenge bei ihrem Verdampfen. Die
genaue Beobachtung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Diasporabis Diät (Lebensweise) |
Öffnen |
und Sauerstoff auch Stickstoff. Man erhält sie
aus wässerigen Malzauszügen durch Fällen mit Al-
kohol als weißes amorphes Pulver. Man macht
von der D. in der Bierbrauerei und der Spiri-
tusfabrikation Gebrauch. Das durch Keimen der
Gerste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Jalapenknollenbis Jalousie |
Öffnen |
.
Es ist braun, aus dem Bruche glänzend, an den Rän-
dern durchscheinend, leicht zerreiblich, leicht in Al-
kohol, aber nicht in Schwefelkohlenstoff und Äther
löslich. Das I. besteht größtenteils aus Convol-
Ialapenknollen, f. Ialape
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Kupferstichkabinettbis Kupferwaren |
Öffnen |
beim Er-
kalten der größte Teil krystallisiert, unlöslich in Al-
kohol. Der Kupfervitriol wird vielfach verwendet:
in der Galvanoplastik, in manchen galvanischen Bat-
terien, in der Färberei, zur Darstellung von Far-
ben, zum Konservieren des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Lankabis Lansdowne |
Öffnen |
und Waschen mit
Wasser und Alkalien als gelbliche salbenartige Masse
gewonnen wird. Es besteht aus den Estern ver-
schiedener Fettsäuren mit einem eigentümlichen Al-
kohol, dem Cholesterin (s. d.). L. unterscheidet sich
von den gewöhnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Branntweinsteuer |
Öffnen |
. der vorgenannten
Sätze ermäßigt.
In landwirtschaftlichen Brennereien, die im Laufe
des Betriebsjahres Maifchbottichstener entrichtet
habeu, wird außerdem für jedes Hektoliter reinen Al-
kohols, das in der Zeit vom 16. Juni bis 15. Sept.
jeden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
Al-
kohol; 190 Brauereien erzeugten aus 23539 t Malz
und 699 t Surrogaten 1033000 Iii Vier, 3 Zucker-
fabriken aus 74660 t Rüben 9798 t Rohzucker.
Verkehrswesen. O. hatte 1891: 5264 km Kunst-
straßen, darunter 3363 km Kreischausseen. Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sächsische Eisenbahnenbis Salisbury |
Öffnen |
als Riechstoff, besonders in der Seifenfabri-
kation, wo es entweder allein zur Verdeckung des
Fettgeruches oder zusammen mit andern ätheri-
schen Ölen benutzt wird. Beim Erwärmen mit al-
koholischer Kalilauge geht S. in Isosafrol über
|