Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kolmar Posen
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kolmården'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
47
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz).
Treptow 2) (Neu-)
Ueckermünde
Ukermünde, s. Ueckermünde
Usedom
Heringsdorf
Koserow
Wangerin
Wollin, Insel
Misdroy
Wollin, Stadt
Zachan
Zinnowitz
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
519 42 21 536 10 280 1 702
2 Czarnikau 803,14 4202 38 678 48 20 814 16 367 3 1 494
3 Kolmar in Posen 1094,44 5887 60 057 55 35 255 22 717 62 2 023
4 Wirsitz 1159,81 5514 58 214 50 27 551 29 077 33 1 553
5 Stadtkreis Bromberg
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Schmückert, Generalpostmeister - Dietrich, Bojanowo (Provinz Posen)
Schneider, Eugen, Industrieller - Chapu, Le Creusot (Saône-et-Loire)
Schlösser, s. Gutenberg
Schongauer, Martin, Maler - Bartholdi, Kolmar
Schoonbeke, Bürger von Antwerpen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Gewerbevereinebis Gewerbliche Arbeiter |
Öffnen |
-Holstein höchstens 9, in Westfalen höchstens 6, in Posen höchstens 2 eigentliche G. Von den elsaß-lothringischen Vereinen ist eigentlich nur jener in Metz ein gewerblicher Ortsverein; die andern sind die Kolmarer Handelskammer, die nicht hierher gehört
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
Chronik der Stadt
C., hg. von Waltz (ebd. 1891).
Colmar in Posen, s. Kolmar.
Colmarer Zweigkanal, die Verbindung des
Hafens von Colmar mit dem Rhein-Nhöne-Kanal.
Er mündet in diesen bei Arzenheim, benutzt von Col-
mar ab das kanalisierte Bett
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schneekaterbis Schneider |
Öffnen |
auf die Wegnahme der Äste erstreckt. Die Verjüngung erfolgt durch Ausschläge an den Abhiebsstellen.
Schneidelstreu, s. v. w. Waldstreu (s. d.).
Schneidemühl (poln. Pila), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar, an der Küddow, Knotenpunkt
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brombergbis Bromelia |
Öffnen |
452
Bromberg - Bromelia.
Bromberg (poln. Bydgosc, daher lat. Bidgostia), Stadtkreis und Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preußischen Provinz Posen (s. unten), 50 m ü. M., an der Brahe, in welche hier der Bromberger Kanal mündet
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Büdnerbis Budweis |
Öffnen |
, und Anfang des 19. Jahrh. wurden die letzten Reste in die Krim übergeführt.
Budsin, poln. Budzin, Stadt im Kreis Kolmar in Posen des preuß. Reg.-Bez. Bromberg, 34 km von Schneidemühl, an der Linie Posen-Neustettin-Belgard der Preuß. Staatsbahnen, hat
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Chodovbis Chodzko (Ignacy) |
Öffnen |
und andere Früchte ausgeführt. C. wurde 1866 von den Russen erobert.
Chodziesen, der frühere Name der Stadt Kolmar (s. d.) in Posen.
Chodzko, Alexander, poln. Gelehrter und Schriftsteller, geb. 11. Juli 1804 in Krzywicze, studierte in Wilna
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Schneidbackenbis Schneider (Friedr.) |
Öffnen |
,Sitz eines
Landgerichts (Obcrlandesgericht
Posen) mit 13 Amtsgerichten
(Czarnikau, Deutsch-Krone, Fi-
lehne, Iastrow, Kolmar in Po-
sen, Lobsens, Margonin, Märkisch - Friedland,
Nakel, Schloppe, S., Schönlanke, Wirsitz), eines
Amtsgerichts
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Kolmar i. Posen. .
Köln........
Kondrall......
Königlich-Ncudorf .
Königlich-Schmclz.
Königsberg i. Frank.
Königsberg i.Ncum.
Königsberg i.Prcnß.
Königsbronn....
Königsbrück ....
Königsdorf - Iastr-
zemb
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kolloquiumbis Köln |
Öffnen |
vergleichen, mit ihm einen Vergleich schloß, überdies haftet der kolludierende Dritte dem Geschäftsherrn auf Schadenersatz.
Kollyridianerinnen, s. Maria (Mutter Jesu).
Kolmar in Posen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Bromberg, hat 1094,47 qkm, (1890) 60057
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
1878 zu Krakau. B. war ein gewissenhafter Forscher, aber verbittert und oft einseitig in der Darstellung.
Bartsch, rechter Nebenfluß der Oder in Posen und Schlesien, entspringt in sumpfiger Gegend östlich von Odenau, ist 165 km lang, hat ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
, wurde 1789 Abgeordneter des Adels von Kolmar und Schlettstadt in den Generalstaaten, trat in die Nationalversammlung über, in welcher er lebhaft die Sache der Revolution vertrat, und wurde später bei der Rheinarmee verwandt. Als er aber die am 10. Aug
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Büdingenbis Budweis |
Öffnen |
und Deutschen bestehen (letztere meist aus Preußen eingewandert), gegenwärtig über 80,000, die zum Teil reich begütert sind.
Budsin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar, an der Posen-Stolpmünder Eisenbahn, mit (1880) 11,923 meist
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Deckebis Decker |
Öffnen |
wurde das Geschäft in ununterbrochener Reihenfolge teils in Basel (als Rats- und Universitätsbuchdruckerei), teils in Kolmar (als französische Parlaments- und Hofbuchdruckerei) in der Familie fortgeführt bis 1802, wo es J. J. ^[Jean Jacques] Thurneißen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
den Wallonen gerechnet werden. 1871 kamen aber auch 220,000 Franzosen in dem Reichsland zum Deutschen Reich. Die Sprachgrenze fällt hier mit geringen Ausnahmen nur im S., bis zum Tanet, westlich von Kolmar auf der Höhe des Wasgenwaldes, ferner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Oberriexingenbis Obertribunal |
Öffnen |
, auf der westlichen Kolmar 193, Schlettstadt 180, Weißenburg 160, Landau 188 und Dürkheim 117 m hoch. In politischer Hinsicht gehört die O. T. zu Baden, Elsaß-Lothringen, der bayrischen Pfalz, dem Großherzogtum Hessen und der preußischen Provinz Hessen-Nassau. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
Heilbronn 30226 8,8
Straßburg 123566 10,3 Pforzheim 29987 10,2
Danzig 120489 4,9 Kolmar 29649 11,7
Barmen 116143 12,5 Guben 29292 8,1
Stettin 116139 16,6 Freiberg 29234 8,1
Krefeld 105371 16,7 Gotha 29094 4,6
Aachen 103140 8,2 Borbeck, D. 28624 16,6
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
, Haufer und Benndors, Neue archäol.
Untersuchungen auf S. (ebd. 1880); Geymüller,
8llM0tdi'llc6 (Par. 1882); Nubensohn, Die My-
sterienhciligtümer von Eleusis und S. (Berl. 1892).
Samotfchin, Stadt im Kreis Kolmar in Posen
des preuh. Rcg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Usambara-Eisenbahnbis Usedom (Insel) |
Öffnen |
, Das Türkenvolk in seinen ethnolog. und
ethnogr. Beziehungen (Lpz. 1885).
Usboj ( Uzboj ), vertrocknetes Flußbett, im russ.-centralasiat. Gebiet Transkaspien, s.
Amu .
Usch , poln. Uscz , Stadt im Kreis Kolmar in Posen des preuß. Reg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Broekbis Brotöl |
Öffnen |
Ortsanwesende Bevölkerung 1895 1890 Zunahme von 1890-95 in Proz.
Filehne 32930 32519 1,28
Czarnikau 39899 38678 3,18
Kolmar i. Posen 63318 60057 5,42
Wirsitz 60369 58214 3,68
Bromberg (Stadtkreis) 46417 41399 12,11
Bromberg (Landkreis) 77648 74247
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
; die erhaltenen Fragmente u. a. hg. von Kinkel in den «Epicorum graecorum fragmenta», Tl. 1 (Lpz. 1877).
Margo (lat.), Rand; ad marginem, in margine, am Rande.
Margolf, Vogel, s. Heher.
Margonin, Stadt im Kreis Kolmar des preuß. Reg.-Bez. Bromberg
|