Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreuzgegend
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kreuzenbis Kreuzholz |
Öffnen |
vorangetragen wurde.
Kreuzgegend (Kreuz, Regio sacralis), die Gegend um das Kreuzbein (s. d.).
Kreuzgelenk, s. Kuppelungen.
Kreuzherren, s. Kreuzorden; auch für den Deutschen Orden (s. d.) gebräuchliche Bezeichnung.
Kreuzholz, s. v. w
|
||
76% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
mit Arkaden, sodaß dort dem K. verwandte Formen auch im Profanbau nicht selten sind.
Kreuzgänge, s. Prozession.
Kreuzgegend (Regio sacralis), die Gegend an der hintern Fläche des Beckens zwischen beiden Darmbeinen (s. Becken).
Kreuzgelenk, soviel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
Hinterhaupt, s. Kopf
Hüfte
Hypochondriaca, s. Hypochondrium
Hypochondrium
Hypogastrium
Ilia
Inguen, s. Inguinal
Inguinal
Interscapulium
Jugular
Kinn
Knie
Kopf
Kreuzgegend
Leiste, s. Leistengegend
Leistengegend
Leistenkanal, s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
Hinterkörpers, welcher von dem Kreuzbein und den Darmbeinen gebildet und als ein Teil der Kruppe (s. d.) betrachtet wird; K. beim Menschen, s. Kreuzgegend. - Im Seewesen benutzt man K. als Vorsilbe für alle Takelungsteile, welche auf dreimastigen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Baubegnadigungenbis Bauch |
Öffnen |
gehefteten Bauchmuskeln gebildet wird; den seitlichen untern Teil bilden die Leistengegenden, den mittlern die Schamgegend oder der Schoß, die untere Gegend der Damm (perinacum) und den hintern Teil die Kreuzgegend. Von besonderm Interesse ist die Anordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kreuz (eisernes)bis Kreuzbrunnen |
Öffnen |
. 11.]
^[Abb. Fig. 12.]
^[Abb. Fig. 13.]
^[Abb. Fig. 14.]
Kreuz, eisernes, Orden, s. Eisernes Kreuz.
Kreuz, Körperteil, s. Kreuzgegend.
Kreuz, südliches, Sternbild, s. Südliches Kreuz.
Kreuz, in der Musik das Zeichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
Becken |
Öffnen |
) zuweilen ganz nahe den vordern (Brustflossen) liegen. Erst bei den Amphibien und den höhern Wirbeltieren verbindet es sich mit einem oder mehreren Wirbeln der Kreuzgegend der Wirbelsäule (s. d.) und zerfällt zugleich in drei Abschnitte: Darm
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0420,
Kamel |
Öffnen |
. Der eine Höcker erhebt sich über dem Widerrist, der andre vor der Kreuzgegend. Wilde, vielleicht nur verwilderte Trampeltiere leben im Gebiet der Tunguten zwischen dem Lop-Nor und Tibet. In allen Steppenländern Mittelasiens wird es gezüchtet und dient
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
der Ritter des Deutschen Ordens (s. d.).
Kreuzschiff, s. Querschiff.
Kreuzschlagen, s. Traberkrankheit.
Kreuzschmerzen, Schmerzen in der Kreuzgegend, sind in der Regel rheumatischer Art und haben dann ihren Sitz im Lendenmuskel. Bisweilen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Menstruumbis Mensuralmusik |
Öffnen |
vermindert, bald auch merklich gesteigert. Schmerzen in der Kreuzgegend und im Rücken sowie flüchtige, kolikartige Schmerzen stellen sich manchmal ein. Die Haut ist blässer, etwas gedunsen, die Stimme rauher, die Schilddrüse etwas angeschwollen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
. MtlcwriH.
Nase 1015,1; R. 8H01'9.N8, Kreuzgeg.
Regionäre Infektion, Lymphdrüsen
Register(Papierformat),Papier677,i
K6ß^i8t6r6ä (engl.). Einschreiben
Registratur, Register, Protokoll <
Registrierkunst, Orgel 435,2
Regla, Hllvana
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Gebührenäquivalentbis Geburt (der Menschen) |
Öffnen |
der Empfängnis reif. Zu dieser Zeit nun, und zwar in der Mehrzahl der Fälle nachts zwischen 12 und 3 Uhr, fängt die Gebärmutter an sich zusammenzuziehen, was sich dem Gefühle der Schwangern durch Schmerzen ankündigt, die sich von der Kreuzgegend
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gichtaufzugbis Gichtpapier |
Öffnen |
jedoch auch die Kopfknochen, das Rückgrat und die Kreuzgegend; auch zieht sie von einer Stelle zur andern. Die chronische G. hat oft Ablagerungen fester, hauptsächlich aus harnsauren Salzen bestehender Massen zur Folge, entweder in den Gelenken (die sog
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Toxalbuminebis Tracheen |
Öffnen |
durch unsichern, trippelnden, trabartigen Gang (Traber); außerdem leiden die Tiere an starkem Juckreiz, namentlich in der Kreuzgegend.
Traberpferd, Sammelname für verschiedene Pferderassen, deren gemeinsame Eigentümlichkeit in ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kreuzordenbis Kreuzstein |
Öffnen |
Empfindungen in der Kreuzgegend (s. d.), beruhen entweder auf einer rheumatischen Affektion der Lendenmuskeln oder auf einer Zerreißung einzelner Muskelfasern der Rückenmuskeln infolge einer plötzlichen Anstrengung, wie Bücken, Heben u. dgl. (s
|