Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kolonialrat
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Kollmannbis Kombinationsfiguren |
Öffnen |
Amte angebahnt, mithin aus der Kolonialabteilung ein wirkliches K. werden. Als sachverständiger Beirat für koloniale Angelegenheiten ist der Kolonialabteilung ein Kolonialrat (s. d.) beigegeben.
Kolonialrat, eine der Kolonialabteilung des
|
||
82% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kolonialgesellschaft für Südwestafrikabis Kolonialrecht |
Öffnen |
.
Kolonialpolitik, die seitens des Mutterlandes zur Förderung der bereits vorhandenen und Erwerbung neuer Kolonialgebiete befolgte Politik. (S. Kolonien.)
Kolonialrat, s. Deutsche Kolonien.
Kolonialrecht, das Recht, welches für die Kolonien
|
||
82% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Kolomnabis Kolonialrecht |
Öffnen |
.
Kolonialrat, s. Kolonialrecht.
Kolonialrecht, im allgemeinen der Inbegriff der Rechtsnormen, welche die Rechtsverhältnisse der Kolonien regeln. Im einzelnen ist jedoch folgende Unterscheidung zu machen:
1) K. wird das Recht genannt, welches
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Industrie, Verkehr 191
Heerwesen, Flotte, von J. ^[Julius] Castner 193
Geschichte 195
Deutsche freisinnige Partei 184
Deutschkonservative Partei 190
Handel 392
Kirchenpolitik 478
Kolonialamt und Kolonialrat 478.
-
Erz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
für Algerien und die Kolonien, den Prinzen Napoleon an der Spitze, in das Leben gerufen wurde, ward C. zuerst Mitglied des gleichzeitig gestifteten Kolonialrats, übernahm aber im März 1859 das Kolonialministerium selbst und verwaltete dasselbe bis zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Kolonialsystembis Kolonien |
Öffnen |
ist der Reichskanzler. Ein Syndikat von Hamburger Firmen fungiert als Kolonialrat. Nach dem angezogenen Gesetz sollen sich das für die deutschen Kolonien maßgebende bürgerliche Recht, Strafrecht, Gerichtsverfahren und Gerichtsverfassung nach dem Reichsgesetz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Justizstatistik, von E. Mischler 467
Kirchenpolitik (Sperrgesetz) 478
Kolonialamt 487
Kolonialrat 487
Kriminalanthropologie, von M. Alsberg 517
Kriminalistische Vereinigung, von R. Helßig 516
Kriminalität, mit Karte und 2 Diagrammen, von E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
ist. Der Kolonialabteilung steht gemäß allerhöchsten Erlasses vom 10. Okt. 1890 der Kolonialrat zur Seite, welcher aus Delegierten der Kolonialgesellschaften und aus vom Reichskanzler berufenen Sachverständigen zusammengesetzt ist und welcher Gutachten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
von Sansibar für die Abtretung der Küste mit 4 Mill. M. zu entschädigen. Die gleichzeitige Einrichtung eines Kolonialrates von Sachverständigen und Vertretern der verschiedenen Kolonialgesellschaften, der der seit 1. April 1890 bestehenden Kolonialabteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guadetbis Guadiana (Fluß) |
Öffnen |
.) ein Gouverne-
ment von insgefamt 1870 ykin und 165899 E.
Die Kolonie wird regiert durch einen Gouverneur,
einen Staatsrat von 6 und einen Kolonialrat von
30 Mitgliedern, zerfällt in die drei Arrondissements
Basse-Terre> Pointe-ä-Pitre und Marie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
. Er steht an der Spitze der Neuguinea - Com-
pagnie, wurde 1872 in den erblichen Adelstand er-
hoben und 1891 Mitglied des Kolonialrats.
Der jüngere Sohn, Gustav H., geb. 22. Iuui
1829 zu Aachen, hat sich als volkswirtschaftlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
. März seine Entlas-
sung und wurde in den Ruhestand versetzt. Als Vor-
standsmitglied der Deutschen Kolonialgesellschaft
beteiligte er sich an der kolonialen Bewegung; 1891
wurde er in den Kolonialrat berufen.
Hofmann, Konrad, Germanist
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Hohenlohe-Öhringenbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
268
Hohenlohe-Öhringen - Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu)
eine der thatkräftigsten Stützen der deutschen Kolo-
nialpolitik und wurde 1891 in den Kolonialrat be-
rufen. In der preuß. Armee bekleidet er den Rang
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
in den
erblichen Adelsstand erhoben. 1891 ward er in den
Kolonialrat berufen.
Iacobi, Moritz Hermann, Ingenieur und
Physik^, Bruder von Karl Gust. Jak. I., geb.
21. Sept. 1801 zu Potsdam, war Baumeister in
Königsberg, bis er 1835 als Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kolomnabis Kolonialgesellschaften |
Öffnen |
der Reichskanzler, nach dessen Anweisungen die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes die Geschäfte besorgt; als Beirat fungiert der Kolonialrat (s. Deutsche Kolonien). Die lokale Organisation ist verschieden. An der Spitze steht ein kaiserl. Kommissar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sackzehntbis Sá da Bandeira |
Öffnen |
wurde er 1867 Adjutant des
Königs und Kolonialrat, war 22. Juli 1866 bcs
2. Jan. 1869 Präsident des Ministerconseils und
Kriegsminister und 31. Aug. 1810 M ^. Se^i.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Jodobenzolbis Joint Stock Banks |
Öffnen |
Präsidium als Nachfolger des zum Statthalter von
Elsaß-Lothringen berufenen Fürsten zu Hohenlohe-
Langenburg. Bald darauf wurde er auch in den
Kolonialrat gewählt. 1895 unternahm er eine Stu-
dienreise nach Ceylon und Teutsch-Ostafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen) |
Öffnen |
, wo er sich der nationalliberalen Partei anschloß und als eifriger Anhänger der Kolonialpolitik auftrat. W. ist auch Mitglied des Kolonialrates.
Woermann, Karl, Brüder des vorigen, Kunsthistoriker, geb. 4. Juli 1844 zu Hamburg, studierte nach
|