Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Komparation
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Kompaniechirurgbis Kompaß |
Öffnen |
kriegerisch verwendbar zu sein.
Komparabel (lat.), vergleichbar; Komparabilität, Vergleichbarkeit.
Komparation (lat.), Vergleichung; in der Grammatik die auf Vergleichung beruhende Steigerung der Adjektiva und Adverbien, bisweilen auch der Partizipien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
Hülfszeitwörter
Imperativus
Imperfektum
Impersonale
Incomparabilia
Indeklinabel
Indicativus, s. Modus
Infinitivus
Inflexibilia
Instrumentalis, s. Kasus
Kasus
Komparation
Komparativ, s. Komparation
Konjugation
Konjunktiv, s. Modus
Locativus, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
.
Kompaktat (mittellat.), Vertrag; Prag er
Kompaktaten, s. Hussiten.
Kompanie, s. Compagnie.
Komparabel (lat.), vergleichbar; davon das
Substantiv: Komparabilität.
Komparation (lat. comparatio), Vergleichung;
in der Grammatik (auch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
. Größe).
Inkommodität (lat.), Unbequemlichkeit, Lästigkeit; inkommodieren, belästigen, beschwerlich fallen; sich inkommodieren, sich Mühe machen.
Inkomparabel (lat.), unvergleichlich; keiner Steigerung oder Komparation fähig.
Inkomparabilia (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Inkassomandatbis Inkonform |
Öffnen |
Sie sich nicht!" gebräuchlich; Inkommodität, Unbequemlichkeit, Beschwerlichkeit.
Inkomparabel (lat.), unvergleichbar, keiner Steigerung, Komparation (s. d.) fähig.
Inkompatibilität (neulat. incompatibilitas, "Unvereinbarkeit"), in der kirchlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
. herausgebildet. Namentlich ist in denselben die Geschlechtsbezeichnung beim Substantivum beschränkter als beim A., die Steigerung (Komparation) ist nur dem letztern eigen, und das A. kann zwar stets zum Substantivum, aber das Substantivum in der Regel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
., ohne Vergleichung, was jede weitere Vergleichung ausschließt.
Comparatio (lat.), Vergleich, s. Komparation; C. literarum, Vergleichung einer Handschrift durch Schriftverständige (s. Schriftvergleichung).
Comparetti, Domenico, ital. Philolog, geb. 27. Juni
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Graduiertbis Graf |
Öffnen |
., stufenweise; pro gradu disputieren, zur Erlangung eines akademischen Grades disputieren; g. comparationis, Vergleichungsgrade (s. Komparation); g. admonitionis, die Stufenfolge der Warnungen und Verweise, die den g. poenitentiales, den Stufen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Positivbis Posse |
Öffnen |
272
Positiv - Posse.
Positiv (Positivus gradus), in der Grammatik die einfache oder Grundform des Adjektivs oder Adverbs im Gegensatz zu den Steigerungen des Komparativs und Superlativs (s. Komparation).
Positiv, kleine Zimmerorgel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Steigbügelbis Stein |
Öffnen |
. 1820).
Steiger, s. Bergleute.
Steigerschulen, s. Bergschulen.
Steigerung, in der Grammatik, s. Komparation.
Steigerwald, ein auf der fränk. Terrasse ziemlich isoliert liegendes, nach W. sehr steil, nach O. ganz allmählich abfallendes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Superintendentbis Suppé |
Öffnen |
mit nur (1880) 655 Einwohnern.
Superiorsee (Lake Superior), s. Oberer See.
Superkargo, s. Kargo.
Superlativ (lat.), s. Komparation.
Supernaturalismus (Supranaturalismus, lat.), in der Theologie im allgemeinen der Glaube an eine unmittelbare
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wolffischbis Wolfram |
Öffnen |
Livius (das. 1873, 3. Aufl. 1884). Eigne Schriften von ihm sind: »Livianische Kritik und Livianischer Sprachgebrauch« (Winterthur 1864); »Antiochus von Syrakus und Cälius Antipater« (das. 1872); »Lateinische und romanische Komparation« (Erlang. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
. Steigerungsgrade (s. Komparation).
Adjektive Farben, s Färberei.
Adjoint (frz., spr. adschöäng), s. Adjunkt.
Adjudikation (lat.), die richterliche Übertragung des Eigentums oder eines dinglichen Rechts (z. B. Nießbrauch oder Pfandrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Compagnonnagebis Compiègne |
Öffnen |
der Handschrift durch Schrift-
verständige, Schriftvergleickung (s. d.). Über 0. im
grammatischen Sinn s. Komparation.
Coinparetti, Domenico, ital. Philolog, geb.
27. Juni 1835 zu Nom, studierte auf der Univer-
sität daselbst, wurde Apotheker
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
-
graphie s. d. (S. 114 d). j^s. Komparation.
Positiv, die ungesteigerte Form des Adjektivs,
Positiv, im Gegensatz zum Portativ (s. d.) eine
kleine nur ausstellbare (nicht tragbare) Orgel ohne
selbständiges Pedal; sie wurde früher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
wird das alte Futurum durch die
Umschreibung mit dem Präsens des Verbums habere ersetzt; das Perfekt wird mit habere ,
das Passivum mit esse umschrieben; das Particip wird auf -u gebildet. Auch die
Komparation schwindet bis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
Landgüter, und die Schafzucht, insbesondere die Zucht des Merinoschafes, bekannt gemacht. Er starb 17. April 1897 in Meißen.
Steigerkopf, Berg bei Edenkoben (s. d.).
Steigerung der Adjektiva, s. Komparation; der Vokale, s. Vokalsteigerung und Ablaut
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Superfoecundatiobis Superphosphat |
Öffnen |
Titel für den Klostervorsteher, in andern für die Rangstufe nach Abt und Prior. – Superiorität, Überlegenheit, Vorzug.
Superkargo, s. Kargo.
Superlatīv (lat.), s. Komparation.
Supernaturalismus, s. Supranaturalismus.
Supernumerarĭus (neulat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wölfflinbis Wolfram (von Eschenbach) |
Öffnen |
Übergang in die roman. Sprachen verdient. Dahin gehören die Schriften "Über das Vulgärlatein" (im "Philologus", Bd. 34), "Lat. und roman. Komparation" (Erlangen 1879) und die Ausgabe der Regula Benedicti (Lpz. 1895). Seit 1884 giebt W. das "Archiv für lat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0680,
Koreanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, weil jedes Attribut mit seinem Nomen ein Kompositum bildet, von dem natürlich nicht bloß das letzte Glied die Suffixe erhält, wie denn auch koordinierte Wörter so aufgefaßt und behandelt werden. Die Komparation wird nicht am Adjektivum, sondern
|