Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konchoiden
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Komprimiertes Pulverbis Konchoide |
Öffnen |
539
Komprimiertes Pulver - Konchoide
Gesichtsmaske f versehenen Schlauch e; zur Kontrolle des Druckes dient ein am Apparat angebrachtes Manometer.
Da die Einatmung K. L. die Lungenventilation vermehrt und die Respirationskraft steigert, so
|
||
95% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Konatbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
der Kirche, wo der Hochaltar steht, weil oft daselbst halbcylinderförmige, oben in eine Muschel sich endigende Nischen angebracht waren. Konchiform, muschelförmig.
Konchoide (griech., Muschellinie), vom griech. Geometer Nikomedes (um 150 v. Chr
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
208
Mathematik: Biographien.
Komplanation
Konchoïde
Kontakt
Koordinaten
Krümmungsmaß
Logarithmische Linie
Longimetrie
Loxodromische Linie
Muschellinie, s. Konchoïde
Normale
Ophiuride
Ordinaten, s. Koordinaten
Oskulation
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
bei 935
Kolmar, Stadtwappen 942
Köln, Stadtwappen 945
Kolorimeter 961
Kolosseum in Rom (Durchschnitt und Aufriß) 962
Kolumbarium 964
Kometensucher 979
Kompositen (Botanik), Fig. 1-7 999
Kompositenkapitäl 1000
Konchoide 1003
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
. Konchoide.
Muschelmilben (Atax), Gattung der wasserbewohnenden Nymphen mit eiförmigem, weichem Körper und mit Schwimmhaaren an den hintern Beinen. Die fünf deutschen Arten leben entweder zeitlebens oder mindestens in der Jugend auf den Kiemen unserer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
Beispiel bilden die Asymptoten der Hyperbel (s. d., vgl. auch Cissoide und Konchoide). Asymptotische Annäherung einer Kurve an eine andre oder an eine Gerade, s. v. w. unbegrenzte Annäherung ohne Zusammentreffen in endlicher Ferne.
Asyndĕton (griech
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Muschelliniebis Muscheln |
Öffnen |
- (Entomis-) Schiefer (s. Tafel "Devonische Formation"; s. auch Cypris auf Tafel "Juraformation I").
Muschellinie, s. Konchoide.
Muscheln (Muscheltiere, Blattkiemer, Lamellibranchiata Blainv., Acephala Cuv., Conchifera Latr.), die unterste Klasse
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
Witte |
Öffnen |
Jahr eine lateinische Schrift über die Konchoide des Nikomedes, eine Kurve des vierten Grades, wodurch er sich im April 1814 zu Gießen die philosophische Doktorwürde erwarb. Außerdem studierte er alte und neue Sprachen, Geschichte, Mathematik
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kuruczbis Kurve |
Öffnen |
mit Parallelkurven (s. d.); Fig. 10 verschiedene Konchoiden (s. d.); Fig. 11 K. 4. Grades, deren drei verschiedene Gestalten durch Abänderung der Koefficienten derselben Gleichung erhalten sind; Fig. 12 zwei Scharen konfokaler Kegelschnitte (Ellipsen und Hyperbeln
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Witkowobis Witte (Karl) |
Öffnen |
Führung seines Vaters die Universität Göttingen, wo er vier Jahre lang histor., linguistischen, mathem. und philos. Studien oblag. Im Jan. 1813 erschien seine lat. Abhandlung über die Konchoide des Nikomedes, eine Kurve des vierten Grades, auf Grund deren
|