Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konkavgläser
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
|
. Ein Winkel heißt konkav, wenn er kleiner ist als ein gestreckter (180°); ist er größer, so heißt er konvex.
Konkavgläser, s. Linsen.
Konkavspiegel, s. Spiegelung.
Konklamation (lat.), das laute Rufen oder Schreien mehrerer, besonders
|
||
| 2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Kurzstielbis Kurzzüngler |
Öffnen |
|
und Schulbänken, geeigneter Druckschrift u. s. w.).
Korrigiert werden die kurzsichtigen Augen, wie
oben erwähnt, durch Konkavgläser. Ob und wann
die korrigierenden Gläser, die den Fernpunkt in die
Unendlichkeit hinausrücken, oder ob zeitweise
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
|
. Fernrohr
Fernrohr
Finstere Kammer, s. Camera obscura
Hagioskop
Hohlspiegel, s. Spiegel
Kaleidoskop
Kegelspiegel
Kollektivglas
Koneopside, s. Lupe
Konkavgläser, s. Linsen
14 *
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Asterismusbis Ästhesiometer |
Öffnen |
|
ist entweder dadurch zu erlangen, daß man die Konvergenzforderung beim Sehen in die Nabe verringert, oder das Zustandekommen der Konvergenz selbst erleichtert, oder beide Momente miteinander verbindet. Ersterm Zwecke dienen die Konkavgläser
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
|
dicht vor oder hinter dem Spiegel dasjenige Konvex- oder Konkavglas eingeschaltet werden, das die vorhandene Ametropie (s. Emmetropie) korrigiert. Durch die Auswahl dieses Korrektionsglases ist der Augenarzt im stande,
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0540,
Brille |
Öffnen |
|
gedacht, zum Zwecke des deutlichern Sehens einer gleichen optischen Korrektion in allen Meridianrichtungen des Systems bedarf. Kurzsichtigkeit (s. d.) erfordert den Gebrauch der Konkavgläser, Übersichtigkeit und Weitsichtigkeit (s. Alterssichtigkeit) den
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0541,
Brille |
Öffnen |
|
Individuen etwas schwanken. Diesem Umstande ist bei der Wahl der Brillennummern wohl Rechnung zu tragen, denn die Konvexgläser werden um so stärker, je weiter vom Auge ab-, die Konkavgläser um so stärker, je näher sie an das Auge herangerückt getragen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gesichtsurnenbis Gesinde |
Öffnen |
|
. Die scheinbare Vergrößerung bei Anwendung der Lupen oder des Mikroskops, die Konstruktion der Fernrohre, das scheinbare Heranrücken der zu sehenden Gegenstände, das Kurzsichtige durch das Tragen der Konkavgläser, das scheinbare Fernrücken
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Kurze Kanonenbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
|
-
mögen) des myopischen Auges in endlicher Ent-
fernung und zwar desto näher, je stärker die K. ist.
Das myopische Auge wird korrigiert, d. h. zu einem
emmetropischen gemacht durch Bewaffnung mit
demjenigen Konkavglase, dessen Brennweite gleich
|
||