Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laband
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Laasanbis Laband |
Öffnen |
372
Laasan - Laband.
sittlichen Anforderungen genügende Weisheit "auf der festen Basis der Erfahrung" zu begründen. Als Pädagog hat sich L. vornehmlich durch seine epochemachende Schrift "Der deutsche Aufsatz in den ersten Gymnasialklassen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Staatseinnahmenbis Staatsgrundgesetz |
Öffnen |
vom 31. März 1873, mit Abänderungen vom 21. April 1886, 25. Mai 1887 und 18. Aug. 1896 (Art. 43 des Einführungsgesetzes zum Bürgerl. Gesetzbuch). - Vgl. Kanngießer, Das Recht der deutschen Reichsbeamten (Berl. 1874); Laband, Staatsrecht des Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Friedensmärschebis Friedensschluß |
Öffnen |
, Militärbeamten und mindestens zwei Sachverständigen. - Vgl. Laband, Staatsrecht des Deutschen Reichs, II, 768 fg.; Siegfried, Reichsgesetz über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden (Berl. 1875); Siekmann, Die Quartierleistung sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Reservatum ecclesiasticumbis Reservefonds |
Öffnen |
Gebiete beseitigt. Die litterar. Kontroversen über die R., an welchen sich besonders Laband, E. Löning, Hänel, Zorn beteiligt haben, sind teilweise noch unerledigt. S. die Lehrbücher des Reichsstaatsrechts von Laband, G. Meyer, Zorn, dazu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Lippe (Graf Leopold zur)bis Lippen |
Öffnen |
, die Ebenbürtigkeitsfrage im fürstl. und gräfl. Hause L. betreffend (Heidelb. 1875); H. Schulze, Aus der Praxis des Staats- und Privatrechts (Lpz. 1876); Laband, Die Thronfolge im Fürstentum L. (Freib. i. Br. 1891); Kahl, Die Thronfolge im Fürstentum L. (Münch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Conring
Dahn, 3) J. S. F.
Daniels, v.
Eichhorn, 2) K. F.
Feuerbach, 4) E. A.
Franklin, 3) Ch. F. O.
Frensdorff
Gaupp
Gengler
Hänel, 3) A.
Heineccius, 2) J. G.
Homeyer
Kraut
Kreittmayr, v.
Laband
Maurer, 1) G. L. v.
Meibom, 5) V. v
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Briefkartebis Briefkopierpresse |
Öffnen |
Recht vgl. Dambach, Das Gesetz über das Postwesen des Deutschen Reiches vom 28. Okt. 1871, erläutert durch Kommentar zum Postgesetz (4. Aufl., Berl. 1881), die Lehrbücher des Staatsrechts von Laband, G. Meyer, Schulze, Zorn, sowie Sydow in Stengels
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
); Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reichs (Bd. 2, 3. Aufl., Freib. i. Br. 1895); Sarwey, Das öffentliche Recht und die Verwaltungsrechtspflege (Tüb. 1880); G. Meyer, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1893‒94
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
735
Kriegsmarine – Kriegsrat
Die Bezahlung der Pferde nach dem Friedenspreise erfolgt aus der Kriegskasse. – Vgl. Laband, Staatsrecht des Deutschen Reichs, Ⅱ, §. 110 (2. Aufl., Freib. i. Br. 1890‒91).
Kriegsmarine, s. Marine, über die deutsche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Budgetbis Budgett |
Öffnen |
und B., konstitutionelle Streitfragen aus der preußischen Ministerkrisis vom März 1878 (das. 1879); Laband, Das Budgetrecht nach der preußischen Verfassungsurkunde (das. 1871); Seidler, B. und Budgetrecht (Wien 1885).
Budgett (spr. böddschet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
"; über das Reichsstaatsrecht die Werke von Rönne (2. Aufl., Leipz. 1876, 2 Bde.), Laband, Zorn; Störk, Handbuch der deutschen Verfassungen (das. 1884); Baumbach, Staatslexikon (das. 1882, populär), u. a.
[Karten.] Die besten Karten lieferten außer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Peiskretschambis Pekesche |
Öffnen |
Thätigkeit (Tübing. 1885); Töpffer, Quaestiones Pisistrateae (Dorp. 1886).
Peiskretscham, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Tost-Gleiwitz, Knotenpunkt der Linien Oppeln-Borsigwerk und P.-Laband der Preußischen Staatsbahn, hat 3 kath
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
: "Das Recht der stillen Gesellschaften" (ergänzt von Laband, Heidelb. 1885) und "Rechtliche Gutachten" (Mannh. 1886, 2 Bde.).
Rench, rechter Nebenfluß des Rheins in Baden, entspringt bei Griesbach am Kniebis im Schwarzwald, fließt nordwestlich, nimmt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwabenstreichbis Schwäbischer Städtebund |
Öffnen |
) und von Wackernagel (Zürich 1840). Eine Handausgabe mit Wörterbuch besorgte Gengler (Erlangen 1851). Das Lehnrecht mit einem guten Kommentar ist enthalten in Schilter, Codex juris alemannici feudalis (1696, 1728). Vgl. Laband, Beiträge zur Kunde des Schwabenspiegels
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Staatsrechnungshofbis Staatsromane |
Öffnen |
die von Zachariä (3. Aufl., Götting. 1865-67, 2 Bde.), Zöpfl (5. Aufl., Leipz. 1863), Held (Würzb. 1856-57, 2 Bde.), Gerber (3. Aufl., Leipz. 1880), Laband (Tübing. 1876-82, 3 Bde.), G. Meyer (2. Aufl., Leipz. 1885), Zorn (Berl. 1880-83, 2 Bde.), H. Schulze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Steuerbordbis Steuern |
Öffnen |
, und durch sie übt der Reichstag ein Recht der S. u. S. Vgl. Gneist, Budget und Gesetz (Berl. 1867); Laband, Das Budgetrecht (das. 1871).
Steuerbord, die rechte Seite des Schiffs, wenn man in der Richtung von hinten nach vorn sieht. Der Ausdruck stammt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Prinsbis Privatposten |
Öffnen |
im Sinn des 8 1 des Gesetzes vom 28. Okt.
1871 anzusehen sein, und dasselbe würde sogar von emem verschlossenen Umschlag qelten, welcher gan, leerist (Laband, Staatsrecht, Bd.2,S.309, Anm.1,. Es dürfen somit durch P. befördert werden, 1) in. nerhalb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ligusterbis Lithospermum arvense |
Öffnen |
., ist durch Kapitalien im Betrag von 852,500 Mk. mehr als gedeckt. - Eine neue staatsrechtliche Schrift von Professor Laband in Straßburg (Die Thronfolge im Fürstentum L., unter Benutzung archivalischer Materialien erörtert«, Freib.i.V.I891) wies nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brief (Börsenausdruck)bis Briefgeheimnis |
Öffnen |
Willen bekundet, daß die unter dem Schutze des Siegels befindliche Botschaft jedem unbefugten Auge entzogen werden soll. Neuere Rechtslehrer (Laband, Dambach) unterscheiden zwischen B. und Postgeheimnis. Der erste Begriff bezieht sich auf den Inhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Budinbis Budmani |
Öffnen |
mit jenen der vorzüglichern andern europ. Staaten (3. Aufl., 2 Bde., Wien 1862; Bd. 1: "Systematische Darstellung der B. von Großbritannien, Frankreich und Preußen"); Gneist, B. und Gesetz (Berl. 1867); ders., Gesetz und B. (1879); Laband
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
jährlich).
3) Verfassung. L. von Rönne, Das Verfassungsrecht des Deutschen Reichs, historisch-dogmatisch dargestellt (Lpz. 1872; in zweiter, völlig umgearbeiteter Auflage u. d. T. Das Staatsrecht des Deutschen Reichs, 2 Bde., ebd. 1876-77); Laband
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
Disciplinargewalt |
Öffnen |
. 'Ähnliche Bestimmungen betreffen die
D. gegen Rechtsanwälte und Notare (Rechtsanwalts-
ordnung vom 1. Juli 1878). Die Einzelstaaten haben
durchweg eine sehr umfassende Specialgesetzgebung
in betreff der D. - Vgl. Laband, Das Staats-
recht des Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ebene (geographisch)bis Ebene (geometrisch) |
Öffnen |
, Die
Sonderrechte der souveränen und der mediatisier-
ten, vormals reichsständischen Häuser Deutschlands
(Berl. 1871); Schulze, Die Dausgesetze der regieren-
den deutschen Fürstenhäuser (3 Bde., Jena 18li2
- 83); Laband, Die Thronfolge im Fürstentum
Lippe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
ist sie überwunden; es ist von verschiedenen
Standpunkten aus, neuerdings besonders von Gerber und Laband, dargethan worden, daß diese Theorie mit dem Begriff und Wesen des Staates als einer organischen
Einheit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Grenzbotenbis Grenze |
Öffnen |
die bundesstaatliche eine Gebietshoheit
der Einzelstaaten übriglassende Verfassung in Be-
tracht kommt. (Vgl. Laband, Das Staatsrecht des
Deutschen Reichs, 2 Bde., 2. Aufl., Freib. i. Vr.
1888-91, §. 23.) Das Völkerrecht entnimmt die
Normen des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Inuusbis Invalidenkassen |
Öffnen |
: Laband, Staats-
recht, II, 729 fg., sowie die Kommentare zum Pen-
sionsgesetz von Seydlitz (Berl. 1874), Neumann
<2. Aufl., ebd. 1878), Vogel (Bonn 1876).
Invalidendank, Verein in Berlin zum Nach-
weis von lohnender Beschäftigung für Militärinva
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
widerspiegeln.
Laband, Paul, Germanist und Staatsrechts-
lehrer, geb. 24. Mai 1838 zu Breslau, studierte
Rechtswissenschaft daselbst, in Heidelberg und Ber-
lin, habilitierte sich 1861 in Heidelberg und wurde
1864 Professor des deutschen Rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
an der Drama, an den Linien Oppeln-Beuthen und P.-Laband
(5, 3 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gleiwitz), hatte 1890: 3838, 1895: 4194 E., darunter 111
Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Pensionärbis Pensionsanstalt deutscher Journalisten und Schriftsteller |
Öffnen |
Rechts", Bd. 1-4 (Freib. i. Br.
1883-92), für das Reichsbeamtenrecht besonders
Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reichs,
Bd. 1 (3. Aufl., ebd. 1895), §. 49, ebenso desselben
erschöpfende Darstellnng für das Militärpensions-
wesen (Bd. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Pöstyénbis Potchesstrom |
Öffnen |
zweimeiligen Umkreis ihres Ursprungsortes.
Dem P. unterliegen ferner 3) die telegr. Depeschen
(doch wird dies von Autoritäten wie Laband bc-
stritten). Das wichtigste Kriterium des P. besteht
hiernach darin, daß die Beförderung der ihm unter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Reichsbank (Russische)bis Reichsbeamte |
Öffnen |
Reichs», Ⅷ, 1890); Laband, Staatsrecht, Bd. 2 (2. Aufl., Freib. i. Br. 1891), S. 133 fg.; R. Koch, Die R. und deren Organisation in jurist. Beziehung (in «Vorträge und Aufsätze», S. 120 fg., Berl. 1892); den Artikel «Reichsbank» in von Stengels
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Römisches Reichbis Romont |
Öffnen |
R. R. in Deutschland (Rostock 1868); Sohm, Die deutsche Rechtsentwicklung (in Grünhuts "Zeitschrift für das Privat- und öffentliche Recht der Gegenwart", Bd. 1, Wien 1874); Laband, Bedeutung der Reception des R. R. für das deutsche Staatsrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Selbstverstümmelungbis Selbstverwaltung |
Öffnen |
unter
^tein und Hardenberg (Lpz. 1881); für die Begriffs-
bestimmung der S. vgl. die ausgezeichnete Erörte-
rung von Laband in seinem Staatsrecht, Bd. 1
(2. Aufl., Freib. i. Vr. 1888); außerdem die Lehr-
uno Handbücher des Verwaltungsrechts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
", hg. von Laband und Stoerk, Bd. 1, 1886); Stanley, Der Kongo und die Gründung des Kongostaates (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1887); Ebeling, Die S. von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (Paderb. 1889); Wißmann, Unter deutscher Flagge quer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0075,
von South-Gosforthbis Souveränität |
Öffnen |
, nennt man auch beschränkt oder halb souverän.
Eine angesehene, aber nicht die herrschende Lehre in Deutschland geht dahin, daß die S. eine absolute, also unteilbare und unbeschränkte Gewalt sein müsse, und (besonders Laband) erklärt dann, S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Staatsratbis Staatsroman |
Öffnen |
Rechts der Gegenwart, Bd. 1 und Einleitungsband (Freib. i. Br. 1883 fg.), Bornhak, Allgemeine Staatslehre (Berl. 1896); des deutschen S.: Zachariä (3. Aufl., Gött. 1865 u. 1867), Laband (3. Aufl., Freib. i. Br. 1895), Zorn (2. Aufl., 2 Bde., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Steubenvillebis Steuerbord |
Öffnen |
Matrikularbeiträge nur auf Grund des Budgetgesetzes erhoben werden. - Vgl. Gneist, Gesetz und Budget (Berl. 1879); Laband, Das Budgetrecht (ebd. 1871); Artikel Staatshaushalt in von Stengels "Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts", Bd. 2 (Freib. i. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Terre-neuvebis Territorium |
Öffnen |
, eine Territorialhoheit als einen besondern Bestandteil der Staatsgewalt anzunehmen; die Territorialität ist vielmehr eine Eigenschaft der letztern. - Vgl. Fricker, Vom Staatsgebiet (Tüb. 1867), sowie die Lehrbücher des Staatsrechts von Laband, G. Meyer, Zorn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Verpächterbis Verpflegungsstationen |
Öffnen |
.) und Verordnung, besonders infolge Labandscher
Anregungen, zum Gegenstande lebhafter Erörterungen und ungelöster Streitfragen geworden. – Vgl. die Lehrbücher des
Staatsrechts von Laband, G. Meyer, Schulze, Zorn, sowie die monographischen Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0415,
Finland |
Öffnen |
- und Landesfinanzen (in den
"Volkswirtschaftlichen Zeitfragen", Heft 121 u. 122,
Verl. 1894,-, Laband, Die Wandlungen der Deut-
schen Rcichsverfassung (Tresd. 1895).
*Finland hatte 1594: 2483249 E. In Amerika
leben 60000 Finnen, und die Auswanderung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Lipperheidebis Liverpool |
Öffnen |
); Laband, Der
Streit über die Thronfolge im Fürstentum L. (Berl.
1896); Kahl, Ebenbürtigkeit und Thronfolgerccht der
Grasen zur Lippe-Viesterfeld (Bonn 1896).
^Lipperheide, Franz Ios., Freiherr von. Seine
Gattin, Frieda Freifrau von L., starb 12
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. Schles.
Kupferdrc'h.....
Kupp........
Kuppcnln'im . . . .
Kurnik.......
Kurze l.......
Kuscl........
Kyritz........
Laagc.......
Laasphc ......
Laband .......
Labes........
Labiau.......
Labischin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Reichsbehördenbis Reichsdruckerei |
Öffnen |
der Hinterbliebenen trägt die Reichsbank; diejenige der elsaß-lothr. Beamten der elsaß-lothr. Landesfiskus. – Vgl. Freiherr von Zedlitz-Neukirch, Die Rechtsverhältnisse der R. (Berl. 1874); Kanngießer, Das Recht der deutschen R. (ebd. 1874); Laband
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
(Schlosser, Häusser), die "Heidelberger Jahrbücher für Litteratur" (1808-20, 1840-72) u. a. Seit 1880 werden besonders Rechts- und Staatswissenschaft (Gaupp, Laband, Marquardsen, von Seydel u. a.) und prot. Theologie (Harnack, H. J. Holtzmann, Lipsius u
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
der türk. Sultan den Titel Osmanischer K. an.
Vgl. Ficker, Das Deutsche Kaiserreich in seinen universellen und nationalen Beziehungen (Innsbr. 1861); J. von Held, Das Kaisertum als Rechtsbegriff (Würzb. 1879); Lehrbücher des Staatsrechts von Laband, G
|