Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konversations-Lexikon 10. Band
hat nach 2 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
12% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Zwölfter Band.
Morea - Perücke.
Mit 83 Tafeln, darunter 10 Chromotafeln, 26 Karten und Plänen, und 211 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
12% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Fünfzehnter Band.
Social - Türken.
Mit 79 Tafeln, darunter 10 Chromotafeln, 24 Karten und Plänen, und 212 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
6% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
: 162 Bände erschienen sind. Epochemachend war das Brockhaussche "Konversations-Lexikon", welches in 1. Auflage von Löbel seit 1796 in Leipzig bei verschiedenen Verlegern erschien, 1808 von F. A. Brockhaus erworben ward und seit 1882 in 13. Auflage
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
die von Ihnen vermißte Tafel zum Artikel "Ozeanien" (in vorliegendem Band).
M. H. in Hamburg. Adoxa hat nur floristisches Interesse und gehört nicht ins Konversations-Lexikon.
Cand. phil. S. Schwere in Etzweil. Solcher Sammlungen gibt es viele, es seien
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
zunächst in Altenburg (1811), später (1818) in Leipzig nieder. Den Wendepunkt seines Schicksals bildete das "Konversations-Lexikon" (s. d.), dem er seine ganze Kraft und Energie zuwandte und das fortan die feste Grundlage seiner weitern Unternehmungen
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
, der die 7. Auflage u. d. T. «Pierers Konversations-Lexikon», hg. von Jos.
Kürschner (12 Bde., 1888–93), veranstaltete, die 1890 (vom 5. Bande an) an die Union Deutsche Verlagsanstalt in Stuttgart
überging.
Pierersche Hofbuchdruckerei ( Stephan
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
die Geschichte eines Landes, eines Kriegs, eines Ereignisses etc. diejenigen Schriften, in denen sich etwas über den behandelten Gegenstand findet, vollständig aufzuführen, dazu reicht der in einem Konversations-Lexikon verfügbare Raum bei weitem nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
durch die gebildete Welt. Diese Auflage erschien 1812‒19 in Altenburg und Leipzig, ebenfalls in Kleinoktavformat in 10 Bänden.
Der außergewöhnliche Erfolg dieser Auflage veranlaßte schon während des Erscheinens derselben eine gleichzeitige neue dritte
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0248,
Akademie (Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
waren, von ihm 1816 erneuert und vermehrt. Vgl. Mesnard, Histoire de l'Académie française (Par. 1859); "Jahres-Supplement zu Meyers Konversations-Lexikon", Bd. 4, S. 35 ff. (1883). Die zweite Klasse, die A. der Inschriften und schönen Wissenschaften
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
des Konversations-Lexikons begründet sind) fand im Dezember 1880 statt, und die nächste wird im Dezember 1888 vor sich gehen.
Über die mit der Zählung im Deutschen Reich 1. Dezember 1885 vorgenommenen Erhebungen hinsichtlich der Konfessionen liegen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
Marineakademie besteht seit 1872. 4) Die Ruine Füllstein gehört, wie unzählige andre Ruinen, nicht ins Konv.-Lexikon.
Otto Rühe in Anklam. Die Tagesdaten im Konversations-Lexikon sind auch für das 17. Jahrh. nach dem neuen Gregorianischen Kalender
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
^[keine Seitenangabe]
Nekrolog
zu den im "Konversations-Lexikon" enthaltenen Biographien.
Band XIX (April 1891 bis Mitte Juni 1892. - * Nachträgliche Notizen).
Acollas, Emile, franz. Rechtsgelehrter (17. Okt. 1891)
Adam, Benno
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
-1
XV
Nekrolog
zu den im »Konversations-Lexikon« enthaltenen Biographien.
Band XVIII (Januar 1890 bis April 1891).
Abeken, Chr. Wilh. Ludw. v., sächs. Minister (15. Okt. 1890)
Ackermann, Louise Vict., franz. Dichterin (3. Aug. 1890
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
wie ein totes
Substrat verhalte, sondern den eiugedrungencn
Mikroorganismen einen Widerstand entgegensetze,
daß Entzündung, Eiterung und wohl auch Fieber
nickts anderes seien als die natürlichen Abwehrbc-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
alten, mittlern und neuern Geschichte (36 Karten, 4. Aufl., Weim. 1888). Zur 4. Auflage von »Meyers Konversations-Lexikon< bearbeitete W. das geschichtliche Kartenmaterial.
"8) August, Maler, geb. 22. April 1842 zu Weinheim in Baden, trat mit 14
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
), Manoel de, portug.
G^ckiäM)rcider und Dichter, geb. 18. März 1590
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Anst. VI.
in einem Landhause bei Pombeiro (Provinz Minho),
besllchte die höhere Schule von Vraga, lebte zuerst
in Porto bis 1618, dann
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
. als kommandierender General
des 5. Armeekorps feinen Abschied und wurde in
den Grafenstand erhoben. Er starb 6. Okt. 1887 auf
seiner Besitzung Moholz in Schlesien. Seinen Na-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
mm führt ein Fort bei Straßburg
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Régicidesbis Regimentsgericht |
Öffnen |
' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XHI.
ermäßigten Preise, dem Selbstkosten- oder Regie-
preise, verabfolgt werden. (S. Freifahrtordnung.)
Regierung, teils der Inbegriff der Staats-
gewalt, im Gegensatz zu dem Volke, also das
Staatsoberhaupt
|