Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konzipist
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Konzept'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Konziliierenbis Kopais |
Öffnen |
, vermittelnd, Vereinigung, Versöhnung bezweckend, dazu geneigt, geschickt.
Konzinn, s. Koncinn.
Konzipieren (lat., «empfangen»), schwanger werden (s. Konzeption); ein Schriftstück entwerfen, aufsetzen; Konzipiént, Konzipíst, Abfasser
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Applizierenbis Apprêt |
Öffnen |
, Rom, Paris (bis 1849) und starb 17. Okt. 1852.
2) Georg, Graf, geb. 29. Dez. 1808, war erst Konzipist, dann Sekretär der ungarischen Hofkanzlei. Seit 1843-44 trat er als Politiker in den Vordergrund. Als Hofkanzler seit 1844 Führer der konservativ
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
. Febr. 1819 zu Komorn, studierte auf der Universität in Pest Jurisprudenz, ward 1841 Advokat und Komitatsbeamter und 1848 Konzipist im ungarischen Kultusministerium, zog sich aber nach dem Einrücken der kaiserlichen Truppen in Pest nach Komorn zurück
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Dockebis Dóczy |
Öffnen |
. Kurz nach der Konstituierung des ungarischen. Ministeriums unter Andrássy wurde D. Konzipist beim Ministerpräsidium (im Preßbüreau) und erwarb sich unter anderm durch eine
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Eosinbis Eozoon |
Öffnen |
(spr. öttwösch), Joseph, Baron, ungar. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 13. Sept. 1813 zu Ofen, machte 1825-31 in Pest philosophische und juristische Studien, ward 1834 Vizenotar des Weißenburger Komitats, 1835 Konzipist bei der ungarischen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gautschenbis Gavazzi |
Öffnen |
der Universität zu Wien die Rechte, erwarb 1873 den Doktorgrad, ward 1874 von Stremayr in das Kultusministerium berufen, in dem er unter Stremayr und Konrad als Konzipist und Präsidialsekretär thätig war, 1881 Direktor des Theresianums und Regierungsrat und 1883
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Saxe galantebis Saxifragaceen |
Öffnen |
, studierte zu Wien, wurde 1867 Sekretär der österreichischen Kommission bei der Pariser Weltausstellung, als welcher er den offiziellen Bericht über die Organisation derselben bearbeitete, trat dann als Konzipist in die Wiener Handelskammer und habilitierte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Sligobis Slowacki |
Öffnen |
, geb. 23. Sept. 1809 zu Kremenez (Wolhynien), beschäftigte sich schon auf dem Gymnasium vorwiegend mit poetischer Lektüre und trat, nachdem er die Universität absolviert hatte (1828), als Konzipist in das Warschauer Finanzministerium, ohne sich jedoch
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Spitzengrundbis Spitzmäuse |
Öffnen |
.
Spitzenschnitt, in der Heraldik, s. Heroldsfiguren.
Spitzer, Daniel, Wiener Feuilletonist, geb. 3. Juli 1835 zu Wien, studierte daselbst die Rechte, war kurze Zeit als Konzipist bei der Wiener Handelskammer beschäftigt und begann seine litterarische
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
.
Bisson (spr. -ssong), Alexandre, franz. Lustspieldichter, geb. 1848 zu Briouze (Orne), wurde 1869 als Konzipist im Ministerium des Innern angestellt, konnte aber der Kanzleiarbeit keinen Geschmack abgewinnen und folgte endlich ganz seinem Hang zur
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Böhmebis Böhmen |
Öffnen |
in Deutschland fort, wo er in Heidelberg, Leipzig und Jena Knies, Roscher und Hildebrand hörte. Nach seiner Rückkehr nach Wien als Konzipist im Finanzministerium beschäftigt, habilitierte er sich im Herbst 1879 an der Universität zu Wien als Privatdozent
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Weinholdbis Werkzeuge |
Öffnen |
, Alexander, ungar. Finanzminister, geb. 14. Nov. 1848 zu Moor im Stuhlweißenburger Komitat, beendigte seine Rechtsstudien an der Budapester Universität und trat 1870 in den Staatsdienst. Erst im J. 1877 wurde er Konzipist im Finanzministerium
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Appomattox Court Housebis Appretur |
Öffnen |
,
gest. 3. Aug. 1849 als k. k. Kämmerer und Besitzer der Majoratsherrschaft Apáty und der Herrschaften Körtweles u. s. w. – Sein
zweiter Sohn, Graf Georg A. , geb. 29. Dez. 1808, war zuerst Konzipist, dann Hofsekretär
an der ungar. Kanzlei
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
Konzipist bei der Finanz-
hofstelle, 1809 Hofrat bei der Geheimen Kredithof-
kommission und starb 28. Juli 1811. Von seinen
Trauerspielen ("Regulus", "Coriolan", "Polyxena",
"Valboa", "Bianca della Porta", "Mäon", "Hora-
tier und Curiatier
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Spitzengrundbis Spitzer (Daniel) |
Öffnen |
Konzipist bei der Wiener Handelskammer. Er starb 11. Jan. 1893 in Meran. S. ist bekannt durch die seit 1865 in der "Neuen Freien Presse" veröffentlichten satir. Plaudereien "Wiener Spaziergänge" (vereinigt in sechs Sammlungen, Lpz. 1878-86 u. ö.; dazu
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
; Ackerbau, bedeutende Viehzucht und besuchte Jahrmärkte.
Szász (spr. ßahß), Karl, ungar. Dichter und Übersetzer, geb. 15. Juni 1829 in Nagy-Enyed, studierte prot. Theologie, war 1849 Konzipist im ungar. Kultusministerium, seit 1851 Professor
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
er bald zur Hofkammer in Wien, 1846 als Konzipist, 1847 als Sekretär zur ungar. Kammer nach Ofen gelangte. Er wurde im Herbst 1848 von Kossuth mit der Leitung der Bergwerksdirektion in Oravitza betraut und 1849 vor das Kriegsgericht in Temesvár
|