Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Koppelweide
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Koppebis Koppelweide |
Öffnen |
72
Koppe - Koppelweide.
im N. an Herjeådalen, im NO. an Helsingland, im O. an Gestrikland, im S. an Westmanland, im SW. an Wermland und im W. an Norwegen und hat ein Areal von 30,040,8 qkm (545,6 QM.). Das Län ist eine reichbewässerte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
. Betriebssystem
Güterschlächterei, s. Dismembration
Güterzertrümmerung, s. Dismembration
Güterzusammenlegung, s. Dismembration
Halbpacht
Hauländer-Wirtschaft
Hof
Intensivwirtschaft
Interimswirtschaft
Kommassation
Koppel
Koppelweide
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
.
Compascŭum (lat.), Koppelweide, Koppeltrift; jus compascui oder compascendi, Trift-, Hutgerechtigkeit auf eines andern Grund und Boden; s. Koppelweide.
Compassia Beatae Mariae Virginis (lat., Mariä Schmerzensfeier), Fest, s. Marienfeste.
Compāter (lat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Koppelwirtschaftbis Kopreinitz |
Öffnen |
Koppelweiden stehen die Fettweiden (dauerndes Grasland), die Angerweiden (auf freiem Feld), Saat-, Wald- etc. Weiden.
Koppelwirtschaft, s. Betriebssystem, S. 831.
Koppen, s. Kaulkopf.
Köppen, 1) Friedrich, Philosoph, geb. 21. April 1775 zu Lübeck
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Kühnerbis Kuilu |
Öffnen |
blaugrauen, braun gefleckten und gestrichelten Eier einzeln in fremde Nester wie der Kuckuck.
Kuhweide, s. Koppelweide.
Kuilenburg (spr. keulenbörch, Culenborg), Stadt in der niederländ. Provinz Geldern, an der Utrecht-Boxteler Eisenbahn, am Lek
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Compagnonnagebis Compiègne |
Öffnen |
. s. w.; Bezeichnung
der Landesteile des Königreichs Italien (s. 0.).
<3ompa.3oürlin (lat.), gemeinsame Weide oder
Koppelweide, Koppeltrift; "7u8 "0MM8cui oder eom-
pH8C6Qäi, Trift-, Hutgerechtigkeit auf dem Grund und
Boden eines andern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Hüttenfestbis Hutungsrecht |
Öffnen |
der Gemeindegenossen auf den Gemeindegütern, der Allmende (s. d.), 3) Recht der zu einer Gemeinde gehörenden Bauern, ihr Vieh in einer vereinigten Herde auf den Grundstücken der einzelnen Mitglieder weiden zu lassen (Koppelhut, Koppelweide). Ist die Zahl des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
.
Koppeltrift, s. Trift.
Koppelweiden, s. Weide.
Koppelwirtschaft, auch Dreeschwirtschaft,
Feld gras wirtschaft, Weidewechselwirt-
schaft, ein landwirtschaftliches Betriebssystem
(s. d.), das den mehrere Jahre hindurch mit Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Weichwerdenbis Weide |
Öffnen |
., oder in natürliche und künstliche. Die künstlichen W. werden besonders angesät, gewöhnlich mit einem Gemenge von Weißklee und geeigneten Gräsern. Koppelweiden heißen solche, deren Benutzung zweien oder mehrern Berechtigten zusteht. Gemeindeweiden sind
|