Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Korum
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Körtlingbis Korund |
Öffnen |
.), letzteres mit v. Reichlin-Meldegg, welcher aus Kortüms Nachlaß auch "Geschichtliche Forschungen" (das. 1863) herausgab.
Korum, Felix, Bischof von Trier, geb. 1840 zu Wickerschweier im Oberelsaß, studierte 1860-65 in Innsbruck Theologie, wurde 1866
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
. Auch schrieb K., ebenfalls in Knittelversen, «Die magische Laterne» (3 Hefte, Wesel 1784‒87) und «Adams Hochzeitfeier» (ebd. 1788). – Vgl. Deicke, Der Jobsiadendichter Carl Arnold K. (Mülheim a. Rh. 1893).
Korum, Felix, Bischof von Trier, geb. 1840 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Tiberius I. (Konstantin, byzantinischer Kaiser)bis Tibet |
Öffnen |
, in Centralasien, erstreckt sich zwischen 79 und 102° östl. L. und 28 und 36° nördl. Br., umfaßt
somit etwa 2 Mill. qkm, unter Einrechnung des Gebietes des Kuku-nor. Im S. bildet der Himalaja, im W. die Gegend des Zusammentreffens des Kara-korum
und Kuen-lun
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
) zog die Ausstellung des Heiligen Rockes (1844) über 1 Mill. Pilger nach T. 1891 fand die letzte Ausstellung des Rockes durch Bischof Korum mit Zustimmung des Papstes statt.
Litteratur. Hontheim, Historia Trevirensis diplomatica et pragmatica (3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Trier (Bistum)bis Trier (Stadt) |
Öffnen |
wurde der Bischof Korum (s. d.) ernannt. Vgl. Hontheim, Historia Trevirensis diplomatica (Augsb. 1750, 3 Bde.); Derselbe, Prodromus historiae Trevirensis (das. 1757, 2 Bde.); "Urkundenbuch zur Geschichte der mittelrheinischen Territorien" (hrsg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
und damit die Entstehung des Deutschkatholicismus
(s. Deutschkatholiken ) veranlaßte. Zuletzt wurde der H. R. vom Bischof Korum (Aug. bis Okt. 1891) ausgestel lt. Über die Beschaffenheit
des in Trier verehrten Gewandes sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0422,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
, in denjenigen Bistümern entgegen, die durch den Tod ihres Oberhirten verwaist waren. 1881 wurde der Erzpriester Korum von Straßburg zum Bischof von Trier, der Generalvikar Kopp von Hildesheim zum Bischof von Fulda ernannt, 1882 die Bistümer Breslau
|