Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kräuterbücher
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
) oder des betreffenden ätherischen Öls (1 g auf das Vollbad) zum Badewasser hergestellt.
Kräuterbranntwein, s. Kräuterliqueur.
Kräuterbücher, s. Botanik (Bd. 3, S. 352 a).
Kräuterdieb, s. Bohrkäfer.
Kräuterheilmittel des Schusters Lampe, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0354,
Botanik |
Öffnen |
Pflanzen auch in den nördl. Ländern wüchsen.
Diesem Zustande machten gegen die Mitte des 16. Jahrh. die vorzugsweise in Deutschland und den Niederlanden erscheinenden Kräuterbücher ein Ende. Zu erwähnen sind hauptsächlich die in Deutschland von Otto
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0697,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kräuterbüchern, im Anfang des sechsehnten Jahrhunderts, heißt er fast immer Juri "Herzfreud". Ein sicherlich herrlicher, zutreffender Name. Und aus diesem "Nameu erhebt sich das Bild der Alten, wie sie gleich den Jungen der heutigen Zeit in gründämmeriger Laube
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0259,
Botanik (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
es zunächst, welche die botani sche Wissenschaft von den Fesseln der alten Schule
befreiten. Die Unzulänglichkeit der Lehren des Dioskorides brachte Otto Brunfels
("Contrafeyt Kräuterbuch", 1537
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
Schriften des Altertums, in der Naturbetrachtung selbst die Ausgabe der Botanik suchte, und namentlich brach sein Werk "Herbarum vivae icones" (Straßb. 1530 u. 1536, 3 Tle.; deutsch: "Contrafayt Kräuterbuch", das. 1532-37, 2 Tle.; Frankf. a. M. 1546
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Buchtabis Buchweizenausschlag |
Öffnen |
im "New Kräuterbuch" des Hieronymus Tragus (Straßb. 1546) findet sich bereits eine genaue Beschreibung der Pflanze, woraus man wohl auf eine ältere Einführung schließen darf. Nach Pritzel haben denn auch alle vorluther. Bibeln Jesaias 28,25 das Wort
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
descriptionibus aucta" (Frankf. 1586; deutsch von Handsch u. d. T.: "Kräuterbuch", das. 1586). Von seinen übrigen Werken nennen wir: "Opuscula quaedam de re rustica" (Nürnb. 1577, 1596); "Hortus medicus et philosophicus" (Frankf. 1588, 1654
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Casaligrünbis Casanare |
Öffnen |
derselben. Mithin verdankt Brasilien seinen Namen dem Lignum presillum der alten Kräuterbücher.
Cäsalpinieen, eine besondere Pflanzenfamilie oder auch eine Abteilung der Papilionaceen (s. d.).
Cäsalpinus, s. Cesalpino.
Casalpusterlengo, Flecken
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Cinnamusbis Cinq-Mars |
Öffnen |
.
Zimt ist wohl das am frühsten in Gebrauch gezogene Gewürz und wird schon in einem chinesischen Kräuterbuch 2700 v. Chr. erwähnt; ebenso war es im frühsten Altertum in Ägypten bekannt, und die Phöniker lieferten dem hebräischen Altertum die beiden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Feminabis Fendi |
Öffnen |
und der Früchte; bei uns fand er Verbreitung durch die Verordnungen Karls d. Gr. und wurde im Mittelalter mehr geschätzt als der Anis. Auch im alten chinesischen Kräuterbuch Pent'sa kommt der F. vor. Der sogen. Wasserfenchel gehört einer andern Gattung (s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
sind auch die apokryphen Schriften «Liber secretorum Alberti Magni de virtutibus herbarum etc.» (deutsch u. d. T. «Ausführliches Kräuterbuch», Reutlingen 1871) und «De secretis mulierum». – Vgl. Sighart, Albertus Magnus (Regensb.1857); Joel, Verhältnis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Herbarisierenbis Herbart |
Öffnen |
in jener Zeit unter
Herbarium nicht eine Sammlung von Pflanzen,
sondern ein Kräuterbuch mit vielen Abbildungen.
- Vgl. Mylius, Das Anlegen von H. (Stuttg.
1885): Willkomm, Das Herbar (Wien 1892).
Herbarisieren (von lat. 1i6ida, Kraut), Kräuter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Hiero...bis Hieroglyphen |
Öffnen |
... (grch.), heilig.
Hierobotänon (grch.), heiliges Kräuterbuch, ent-
haltend die Erklärung der in der Heiligen Schrift
vorkommenden Pflanzennamen.
N!orooIi1öH^m.,Mari engras, Pflanz engat-
tung aus der Familie der Gramineen (s. d
|