Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krümper
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Krümmungsmaßbis Krupp |
Öffnen |
').
Krümmungsmaß, s. Krümmung.
Krummzapfen, s. Kurbel.
Krümpe, s. Krümme.
Krumpen, s. v. w. Dekatieren, s. Appretur.
Krümpersystem (Krempersystem), ein schon unter Friedrich II. gebräuchlicher Ausdruck, der aber erst durch die infolge des
|
||
74% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Krummholzarbeitbis Krupp (Krankheit) |
Öffnen |
Flächen heißen Sattelflächen. Flächen, deren Krümmungsmaß beständig null ist, heißen abwickelbare Flächen. (S. Abwickelbar; vgl. auch Indikatrix.)
Krummzapfen, s. Kurbel.
Krummzirkel, soviel wie Greifzirkel (s. d.).
Krümpe, s. Krümme.
Krumpen
|
||
28% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Dekantationbis Dekatieren |
Öffnen |
. das Zusammenschrumpfen, Krimpen
oder Krumpen derselben auf eine kleinere Flächenausdehnung, verhindert wird. Die
Wirkung des D. beruht auf der Eigenschaft der Wollhaare, durch Behandlung in feuchter Wärme ihre Elasticität teilweise zu
verlieren und bildsam
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
wieder der Gruppenaufbau malerischer wirkt (Fig. 663).
München. Niederländer und Italiener finden wir auch in München beschäftigt, obwohl man hier in Hans Krumper aus Weilheim einen tüchtigen heimischen Meister besaß. Es liegt hier ein Beispiel vor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Assignationbis Assiniboine |
Öffnen |
. vorwärts wirkende, A. liegt z. B. vor in Marschall, Kamm, krumm, für die ältern Formen "marschalk, kamp, krump", im griechischen mallon für mal-ion, in der Vokalharmonie (s. d.) der uralaltaischen Sprachen. Noch häufiger ist die regressive, d. h. rückwärts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
gemacht wird.
Krummdarm, s. Darm.
Krümme (Krümpe), volkstümlicher Ausdruck für die Klauenseuche bei Schafen und deren Folgen.
Krumme Linie, s. Kurve.
Krummholz, s. Kiefer.
Krummholzarbeit, Grubenbetrieb auf flachen Lagerstätten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
Witte |
Öffnen |
er Hofmaler des Herzogs Maximilian. Er starb 1628 in München. Seine Thätigkeit als Bildhauer erstreckte sich zumeist auf die Anfertigung von Entwürfen zu Denkmälern und dekorativen Arbeiten, die von Hans Krumper in Erz gegossen wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
u. s. w. Ton zu erniedrigen.
(S. Blasinstrumente.)
Krummdarm, s. Darm (Bd. 4, S. 809a).
Krümme (Krümpe), Volksausdruck sür die
Klauenseuche bei Schafen.
Krumme Beine, f. Bein.
Krumme Flächen, alle Flächen, die keine
Ebenen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0070,
München |
Öffnen |
Kaiser Ludwigs des Bayern (1625) von Hans Krumper; die Peterskirche (13. Jahrh.), Heilige-Geist-Kirche (14. Jahrh.) im Zopfstil, in ihrer jetzigen Gestalt 1886 vollendet; die St. Michaels-Hofkirche, ehemalige Jesuitenkirche (87 m lang), 1597 im röm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0412,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
der Besetzung der Offiziersstellen kamen in Fortfall, durch das System der Krümper (s. d.) vermochte Scharnhorst nach und nach an 150000 Soldaten zum Kriegsdienst auszubilden.
Während des Österreichischen Krieges von 1809 war man auch auf preuß. Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0039,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
System seit 1810 (s. Krümper) war es aber möglich, schnell eine Reihe neuer (Reserve-) Bataillone aufzustellen. Dazu kamen die freiwilligen Jäger, gegen 10000, und die Landwehr (s. d.), letztere nach ihrer Vollendung 149 Bataillone, 113 Schwadronen
|