Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krasis
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Krasisbis Krassulaceen |
Öffnen |
164
Krasis - Krassulaceen.
Krasis, in der griech. Grammatik Verschmelzung der Vokale zweier Silben zu einem Mischlaut, namentlich bei Zusammenziehung zweier Wörter in eins, z. B. τοὔνομα für τὸ ὄνομα. Das Zeichen ᾽ über der zusammengezogenen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
Athmung.
Athem
Athmung
Ausdünstung
Diaphoresis
Exhaliren
Expiriren, s. Exspiriren
Exspiriren
Krasis
Perspiration, s. Transpiration
Respiration, s. Athmung
Respiriren
Seufzen
Transpiration
Muskeln, Knochen.
Dentition
Gehen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
Intransitivum, s. Verbum
Iterativum
Kakosyntheton
Kardinalzahlen, s. Numeralia
Kollektivum, s. Substantivum
Konjunktion
Korrelation
Krasis
Masculinum, s. Genus
Monosyllabum
Multiplicativa, s. Numeralia
Nebenwort
Nennwort
Neutropassiva, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Hiatusbis Hicks |
Öffnen |
der eine lang oder beide kurz waren. Die lateinische Metrik wendet gegen den H. die Kontraktion, die Krasis und die Elision an. Auch im Deutschen ist die Achtsamkeit auf den H. unerläßlich, wenn er auch hier sich nicht immer vermeiden läßt (z. B. bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
Krankenwallfahrtsort war.
Korōnis, grammat. Zeichen, s. Krasis.
Korōnis, im griech. Mythus Tochter des Phlegyas, von Apollon Mutter des Asklepios (s. d.).
Korop, Stadt im russ. Gouvernement Tschernigow, Kreis Krolewez, an der Desna, mit 7
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Symphosiusbis Synandrisch |
Öffnen |
und Ähnliches bezog, zu verstehen.
Synalöphe (griech., "Verschmelzung"), die Vereinigung zweier Silben, namentlich in zwei aufeinander folgenden Wörtern, entweder durch die Krasis (s. d.) oder durch die Elision (s. d.).
Synandrae, Ordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Hiantesbis Hicks |
Öffnen |
des ersten Vokals, z. B.
"hab' ich". (S. Krasis und Elision.) In der deut-
schen Verskunst gilt der Zusammenstoß eines aus-
lautenden und eines anlautenden Vokals dann für
anstößig, wenn der auslautende Vokal ein unbe-
tontes e ist; in diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Kontokorrent-Zinsenbuchbis Kontrapunkt |
Öffnen |
.
Kontraktilität (neulat.), Zusammenziehbarkeit.
Kontraktion (lat., «Zusammenziehung»), in der Grammatik das Zusammenziehen aufeinander folgender Vokale desselben Wortes in einen Laut. (S. Krasis.)
Kontraktūr (lat., «Zusammenziehung
|