Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krauseschen
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0904,
Haut (anatomisch) |
Öffnen |
.) Von ähnlicher Art sind die sog.
Vaterschen oder Pacinischen Körperchen
sowie die Krauseschen Endkolben , welche gleichfalls specifische Endorgane der
sensibeln Hautnerven darstellen. Drei Viertel der Hautwärzchen an den nervenreichsten Stellen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
litterarhistorischen "Ensayo historico-critico del teatro español" allgemeine Anerkennung erworben.
Espinosa, Alfonso Moreno, span. Schriftsteller, geb. 1840 zu Cebreros (Provinz Avila), ist als Historiker, Geograph und Anhänger der Krauseschen Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0168,
Krause |
Öffnen |
) und in neuester Zeit Hohlfeld und Wünsche (das. 1882-86, darunter 4 Bände "Zur Kunstlehre") in zahlreichen Bänden heraus. Vgl. Hohlfeld, Die Krausesche Philosophie (Jena 1879); Procksch, K. Chr. F. K., ein Lebensbild nach seinen Briefen (Leipz. 1880); Eucken
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
.) veranstalteten Philosophenkongressen, welchen aber außer den Jüngern Krauses nur wenige Philosophen beiwohnten, die Vereinigung der Krauseschen und Fröbelschen Schule durch, aus welcher 1871 ein "Allgemeiner Erziehungsverein" hervorging. Außer Vorreden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Mosersche Bilderbis Moses |
Öffnen |
) in seiner Vaterstadt aufgestellt.
2) Albert, lyrischer Dichter, geb. 7. Mai 1835 zu Göttingen, studierte daselbst klassische Philologie und ward dann Lehrer der alten Sprachen an der Krauseschen Lehr- und Erziehungsanstalt zu Dresden, in welcher Stellung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) |
Öffnen |
des Auslandes durch Übertragung und Bearbeitung; so übersetzte M. de la Ravilla den Cartesius und Kant, Patricio de Azcarate den Leibniz, und Sans del Rio verpflanzte die Krausesche Philosophie nach Spanien, die daselbst zahlreiche Anhänger fand
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Moser (Julius)bis Moses |
Öffnen |
Porträtbüsten.
Moser, Albert, Dichter, geb. 7. Mai 1835 in Göttingen, studierte daselbst 1855-62 die Rechte, dann klassische Philologie, war Lehrer an der Krauseschen Lehr- und Erziehungsanstalt in Dresden, 1868-69 Gymnasiallehrer in Bielefeld, dann wieder
|