Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krautheim
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
. von Daubitz, s. Geheimmittel.
Kräuterthee von Wundram, s. Geheimmittel.
Krautheim, Stadt im Amtsbezirk Tauberbischofsheim des bad. Kreises Mosbach, an der Jagst und unweit der württemberg. Grenze, hat (1890) 814 E., darunter 55 Evangelische
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salmakisbis Salmanassar |
Öffnen |
undVedburund
erhielt dafür 1803 Ländercien, die 31. Dez. 1805 bei
ihrer Erhebung in den Fürstcnstand nach dem Erst-
geburtsrecht zu einem Fürstentum Krautheim er-
doben wurden, das durch den Rheinbund unter die
Souveränität von Württemberg
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salmbis Salman und Morolf |
Öffnen |
1639 in zwei Linien, die auch den Titel Altgraf führen. Die ältere Linie, S.-Reifferscheidt, teilt sich wieder in: 1) S.-Reifferscheidt-Krautheim (früher Bedbur), in Baden und Württemberg begütert und jetzt durch den Standesherrn und Altgrafen Leopold
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) |
Öffnen |
und des Fürsten von Salm-Krautheim auf dem nördlichen Ufer der Jagst, im ganzen 5500 qkm mit 380,000 Einw. Das neue Großherzogtum (mit einer Bevölkerung von ungefähr 900,000 Seelen) wurde hierauf in drei Provinzen, bald darauf aber in zehn Kreise
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Großglogaubis Großgriechenland |
Öffnen |
) begrenzt. Der G. erscheint zum erstenmal als "Glöckner-Mons" auf Holzwurms Karte in Merians Topographien (1640 ff.); die erste Besteigung desselben fand 1799 durch den Kardinal Fürsten Salm-Reifferscheidt-Krautheim, Bischof von Gurk, statt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
, einer Prinzessin von Salm-Reifferscheidt-Krautheim, keine Kinder und nur noch eine Schwester, Klothilde, am Leben hatte, die mit dem Fürsten Karl August von Hohenlohe-Bartenstein vermählt war, aber ebenfalls keine Kinder besaß, so vermachte er durch Testament
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Krausebis Krebstiere |
Öffnen |
und Sonaten für zwei mw vier Hände, auch einige für zwei Pianofortes, Etüden :c) in hohem Ansehen. Er veröffentlichte auch stimmungsvolle Lieder, ein Kyrie, Sanctus und Benedictus für Soli, Chor und Orchester.
^Krautheim, Stadt im bad. Kreis Mosbach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Sägedachbis Salvador |
Öffnen |
(Lindau 1890).
Salm. Fürst Hugo Karl zu S.-Reifferscheidt-Krautheim-Raitz (geb. 15. Sept. 1803), starb 18. April 1888. Ihm folgte als Haupt der Linie Fürst Hugo (geb. 9. Nov. 1832), verfassungstreue Mitglied des österreichischen Herrenhauses
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Grunow, Fr. Wilh.bis Grünstadt |
Öffnen |
. Jahrh, wohnten die Grafen von Leuch-
tenberg hier; später kam G. unter die fürstbischöfl.
Regierung zu Würzburg, dann an den Fürsten Salm-
Krautheim-Reifserscheidt und 1806 an Baden.
Grünspan (lat. aerußo) oder Span grün, der
grüne Überzug
|