Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreisdeputierter
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Kreisabschnittbis Kreisinstrumente |
Öffnen |
eine Kaltwasserheilanstalt, eine große Strohhutfabrik (200 Arbeiter) und (1885) 1571 evang. Einwohner.
Kreisdeputierte, in Preußen die Vertreter des Landrats, welche von dem Kreistag auf je 6 Jahre gewählt werden. Sie bedürfen der Bestätigung des Oberpräsidenten
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Kreisausschnittbis Kreiselbewegung |
Öffnen |
. Unterhalb K. der Lockwitzer Grund.
Kreisdeputierte, die Stellvertreter des Landrats in der preuß. Kreisverwaltung. Die zwei K. werden auf sechs Jahre vom Kreistag ans der Zahl der Kreisangehörigen frei gewählt und bedürfen der Bestätigung des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Kreisverfassungbis Kreittmayr |
Öffnen |
in Stadtkreisen der Stadtausschuß. Zur Vertretung des Landrats, insbesondere auch auf dem Kreistag und im Kreisausschuß, werden von dem Kreistag auf jeweilig sechs Jahre zwei Kreisdeputierte gewählt; für kürzere Verhinderungsfälle tritt der Kreissekretär
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Bestätigenbis Besteck |
Öffnen |
einer freien Gemeindeverfassung mehr Rechnung und beschränken in der Regel das B. auf die Wahl der höhern Verwaltungsorgane (Bürgermeister, Gemeindevorstand, Schulze, Kreisdeputierter etc.). Außerdem spricht man noch von einem B. bei Strafurteilen, indem man
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Deputationbis Deradschat |
Öffnen |
Kreisverfassung sind die "Kreisdeputierten" die Vertreter des Landrats. Namentlich wird die Bezeichnung D. auch für Volksvertreter gebraucht (s. Volksvertretung). In Frankreich ist die Deputiertenkammer (Chambre des députés) die aus allgemeinen Wahlen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Friedensgöttinbis Friederich |
Öffnen |
1856 Kreisdeputierter für Neiße und 1857 Landrat des Kreises Grottkau. 1864 nach dem Tod seines Vaters trat er überhaupt aus dem Staatsdienst aus und widmete sich ganz der Verwaltung seines Ritterguts Gießmannsdorf und seiner übrigen Besitzungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Landpflegerbis Landsassen |
Öffnen |
Personen aus der Zahl der Grundbesitzer und der Amtsvorsteher des Kreises in Vorschlag zu bringen. Dagegen erfolgt die Wahl der zur Stellvertretung des Landrats bestimmten beiden Kreisdeputierten jedesmal auf sechs Jahre durch den Kreistag
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Levenbis Levi |
Öffnen |
als Regierungsassessor in den preußischen Staatsverwaltungsdienst ein. 1860 schied er wieder aus, um sich der Bewirtschaftung seines Guts Gossow zu widmen, war außerdem Kreisdeputierter, befehligte 1866 eine Landwehrschwadron im Kriege gegen Österreich, wurde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Miquelbis Mischmaschinen |
Öffnen |
1862 in das Gardedragonerregiment ein, dem er bis 1865 als Leutnant angehörte, und widmete sich sodann der Bewirtschaftung seiner Herrschaft Sorquitten bei Sensburg in Ostpreußen, wo er Amtsvorsteher und Kreisdeputierter ist. Seit 1874
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
im schles. Kreise Kreuzburg, studierte zu Bonn, Breslau und Berlin die Rechte und übernahm 1853 die Besitzungen Bankau und Albrechtsdorf (im Kreise Rosenberg). Seit 1856 Kreisdeputierter, 1860 Landesältester und Abgeordneter zum Provinziallandtage
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bödelibahnbis Boden (Erdboden) |
Öffnen |
in Westfalen, studierte in Berlin Jurisprudenz und Staatswissenschaften, übernahm 1835 als Kreisdeputierter das Landratsamt und war 1837-44 Landrat in Hamm, wurde dann zum Oberregierungsrat zu Minden, 1845 zum Regierungsvicepräsidenten in Münster und 1849
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Deputierenbis Derbe |
Öffnen |
die aus allgemeinen Wahlen hervorgegangene
Zweite Kammer den Namen Deputierten-
kammer ((^Ndi^ ä68 ä6put68). In der preuß.
Kreisverfassung heißen seit Jahrhunderten die im
Ehrenamt dienenden gesetzlichen Vertreter des Land-
rats Kreisdeputierte ff. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Friedensteinbis Friederichsen |
Öffnen |
, wurde
1854 Assessor, schied dann aber aus dem Staats-
dienst aus, um die Verwaltung der eigenen Be-
sitzungen zu übernehmen, und machte sich praktisch
vertraut mit Industrie und Landwirtschaft. Er
wurde 1856 Kreisdeputierter für Neisse, 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Kreislauf des Stoffsbis Kreisordnung |
Öffnen |
der Staatsregierung und Vorsitzender des Kreistags und Kreisausschusses; ein Kreissekretär ist ihm beigegeben, und zwei gewählte Kreisdeputierte (s. d.), bei kurzer Behinderung auch der Kreissekretär, können ihn vertreten. Der Kreistag, welcher den Kommunalverband
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Miraclebis Mirbel (Charles François) |
Öffnen |
als Mitglied der deutschkonservativen Partei. Er ist auch Kreisdeputierter und Mitglied des Provinziallandtags. Kaiser Friedrich verlieh ihm 1888 den Grafentitel. M. hat eine sehr eifrige Thätigkeit auf wirtschaftspolit. Gebiete in agrarischer
|