Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kufstein festung
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Forsteinrichtung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0074,
von Boßhardtbis Bostelmann |
Öffnen |
eine Kanone zur Abwendung des Bürgerkriegs (1875 bei Kufstein verunglückt, aber in dem trefflichen Stich von Merz erhalten), der Tod Franz von Sickingens; dazu noch manche sehr schätzbare Genrebilder, z. B. die 1879 in München sehr beifällig
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
einen von Bayern kommenden Angriff sind nur noch die Befestigungen am Paß Lueg vorhanden, die das Salzachthal sperren, nachdem die von Kufstein im Innthal als Verteidigungswerke aufgegeben zu sein scheinen, wenn auch ihre Einrichtungen noch
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Kameebis Kamel |
Öffnen |
, begann an der Spitze derselben das blutige Treffen von Spichern 6. Aug. und kämpfte in den Schlachten von Colombey-Nouilly und Gravelotte. Nach dem Fall der Festung Metz ward er mit der Belagerung von Diedenhofen beauftragt und setzte nach
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
.
(9. Aufl., ebd. 1879); Loimann, F. in Bobinen und
seine Heilmittel (2. Aufl., ebd. 1887); Die Kurstadt
Z-. in Böhmen (Zür. 1892).
Franzeusberg, Erhebung bei Brunn lf. d.).
Oranzensfeste oder Franzensveste, starke
Festung im Gcrichtsbezirk
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Kufische Schriftbis Kugel |
Öffnen |
Europäer 1879, wurde aber in Kebabo angegriffen und zum Rückzug gezwungen.
Kufstein, Stadt in Nordtirol, reizend am Inn 487 m ü. M. gelegen, Endstation der Tiroler Linie der Südbahn, in welche hier die bayrische Bahnlinie Rosenheim-K. mündet, unweit
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Kufrabis Kugelamarant |
Öffnen |
der Bevölkerung wohnt. Die
Oasen gehören dem Orden der Senussi, aus der Oase Dscharabub im südl. Barka stammenden Fanatikern, welche den Islam zu reformieren trachten. – Vgl.
Rohlfs, Kufra (Lpz. 1881).
Kufstein . 1
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Triebfedernbis Trient |
Öffnen |
von Welschtirol und Festung, die größte und früher bevölkertste Stadt in Tirol, am linken Ufer der schiffbaren Etsch, an den Linien Kufstein-Ala (Brennerbahn) der Österr. Südbahn und T.-Tezze (78 km; Valsuganabahn), in einem fruchtbaren Thale, umgeben von hohen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
. im Januar 1849 von Windischgrätz zu sechsjährigem Festungsarrest in Eisen verurteilt, dann bei der Einnahme Ofens durch die Ungarn befreit und, nachdem er sich freiwillig wieder gestellt und einige Zeit auf der Festung Kufstein gesessen hatte, 1850
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
lebenslänglichem Kerker verurteilt und nach Kufstein gebracht. Nach acht Jahren amnestiert, begann er das frühere Leben wieder; ja, verwegener als je, überfiel er 1868 mit seinen Genossen einen Eisenbahnzug. Endlich gelang es dem königlichen Kommissar
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
872
Geroldseck (Bergfestung) - Gérondif
Geroldseck, Bergfestung von Kufstein (s. d.). -
Groß- und Klein-Geroldseck, Burgruinen im
Unterelsaß bei Zabern ls. d.)>
Gerölle, Gesteinsfragmente, die durch die me-
chan. Thätigkeit des Wassers
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
. Ehemals war H. eine wichtige Festung, der strategische Schlüssel zu Frankreich, welche die Mündung der Seine beherrschte, sank aber mit der Verschlammung seines alten Hafens und seit dem Aufblühen von Havre. In den J. 1415–33 und 1440–50 befand sie sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
-
Alpen bildet. Bei Landeck (813 ui) tritt er in sein
breites, gegen NO. gerichtetes unteres Längenthal
und stießt über Innsbruck (570 m), Hall, Schwaz
(541 m), Nattenberg bis Kufstein (487 m). Unter-
halb diefer Festung tritt der Strom, in nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Traktatgesellschaftenbis Tranchieren |
Öffnen |
der Etsch entfernt, gegenüber von Neumarkt, in 272 m Höhe, am Fuß des Monte-Roën (Mendelgebirge 2053 m) und an der Linie Kufstein-Ala der Österr. Südbahn (Station Neumarkt-T.), hat (1890) 1854 deutsche E. und ist bekannt durch den feurigen Wein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
lang auf die Festung Kufstein in Tirol gesetzt, weil man ihm schuld gab, revolutionäre Grundsätze verbreitet zu haben. 1807 zählte man 66 glücklich von ihm vollbrachte Luftreisen. Er starb 7. März 1809.
B.s Gattin, Marie Madeleine Sophie, geb. 25
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Einschließlich 14,09 km Staatsbahnen in fremdem Staatsbetriebe (Bodenbach-Niedergrund-Reichsgrenze 11,94 km, und Kufstein-Reichsgrenze. 2,15 km) mit 3 101 198 Fl. Anlagekapital beträgt die Gesamtlänge 16 295,31
|