Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kuhstall
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Kühnerbis Kuilu |
Öffnen |
) und Huber ("Recueil de ranz des vaches etc.", St. Gallen 1830) heraus. Die älteste Aufzeichnung des Kuhreigens findet sich in G. Rhaws "Bicinia" (1544).
Kuhreiher, s. v. w. Rohrdommel.
Kuhstall, ein eigentümliches massiges Felsengebilde in Gestalt
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kuhnenbis Kuilu |
Öffnen |
von weißer Färbung, Oberkopf und Schultern gelbbraun, am Kopfe und Rücken haarartig zerschlissene Federn.
Kuhstall , Felsenhalle bei Lichtenhain in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 380 m ü.d. M., 6 m hoch, ein vielbesuchter
Punkt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
)
Kössein
Kolm
Korneliusberg
Krähenberg
Kreuzberg 1), 2) s. Berlin
Kuhstall Kyffhäuser
Lähnberg
Lilienstern, s. Sächs. Schweiz
Lorelei, s. Lurlei
Lübbensteine, s. Helmstädt
Luisenburg
Lurlei
Mägdesprung
Meißner
Melibokus
Mercuriusberg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
399
O'Connell - Öhmichen.
lin); später folgten: Kühe auf der Wiese, pflügende Ochsen (1866), Kuhstall in der Mark (von derbem Naturalismus), Kühe bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0642,
Höhlen |
Öffnen |
die Sandsteine fast nur offene Grotten oder Thore (Prebischthor und Kuhstall im Quadersandstein der Sächsischen Schweiz, zahlreiche Grotten im Gebiet des Buntsandsteins), ebenso selten sind die Höhlenbildungen in Thon- und Glimmerschiefer (Sillaka auf Thermia
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
), die Orte Wehlen und Rathen, der Amselgrund mit dem Amselloch, der Hockstein, das Städtchen Hohnstein, der Brand, der Tiefe Grund, Schandau, das Kirnitzschthal, der Lilienstein, der Kuhstall, der Große Winterberg (556 m ü. M.), das Prebischthor
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
und (1885) 3147 meist evang. Einwohner. S. ist Mittelpunkt der Sächsischen Schweiz und im Sommer von Fremden überfüllt; in der Nähe sind die Ostrauer Scheibe, der Große Winterberg, Kuhstall, Lilienstein und andre
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Vachabis Vademekum |
Öffnen |
) 1539 Einw.
Vache (franz., spr. wasch), Kuh, Kuhleder (Vachette); auf Reisewagen der Decklederraum, lederüberzogene Aufschnallkiste; Vacherie, Kuhstall, Schweizerei.
Vacherot (spr. wasch'roh), Etienne, franz. Gelehrter, geb. 29. Juli 1809 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0511,
Bauernhaus |
Öffnen |
und der Kornspeicher f, den Pferdeställen gegenüber der Kuhstall i mit dem Gänsestall m. Diese Hausformen sind reizvoll durch die Weiträumigkeit, Übersichtlichkeit und trauliche Vereinigung von Herrn, Gesinde und Vieh.
Eine Übergangsstufe vom sächs. zum fränk
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Bisch-barmakbis Bischof (kirchlich) |
Öffnen |
.) vortragen; ihre Toten begraben sie gewöhnlich an der Schwelle des Hauses selbst oder in dem benachbarten Kuhstall, zuweilen in sitzender Stellung. Die B. der Nordwestprovinzen sind meist Kaufleute und werden gewöhnlich als Unterabteilung der Banjan (s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
), Venet. Markthalle (Stockholm), Kuhstall (Stockholm).
Björneborg, finn. Pori, Stadt im Kreis Nieder-Satakunta des finn. Län Åbo-Björneborg, am Südufer der Kumo-Elf, 25 km von deren Mündung, eine der ältesten und wichtigsten Handels- und Fabrikstädte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
auf Enten schleichend (1874; Radierung von Petzsch),
Katzenfamilie (1876), Vorbereitung zur Kunstreitervorstellung (1880), Kuhstall mit Kühen (1882), Überfahrt nach der Insel Karmöen (1883), Kuhherde vor der
Sennhütte (1884), Partie bei Gudwangen (1888
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
Grund, Uttetvalder Grund, Bastei,
Amselgrund mit Amselloch, Lilienstein, Hockstein
mit Wolfsschlucht, Hohnstein, Brand, Schandau,
Kirnitzschthal, Kuhstall, Großer und Kleiner Winter-
berg, Prebischthor, Herrnskretschen mit Edmunds-
klamm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0598,
Indische Religionen |
Öffnen |
einige Züge, die auffallend an christl. Erzählungen aus dem Leben Jesu erinnern. Sein Pflegevater zieht mit seiner schwangern Frau nach Mathurā, um seine Steuern zu zahlen, zur Zeit als Krischna geboren wird, was in einem Kuhstall oder einer Hürde (vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Lungenseuchebis Lungenseuche-Impfung |
Öffnen |
der sie der rauhen Morgenluft und andern Schädlichkeiten ausgesetzt sind. Die Arbeit sei sehr mäßig und werde nicht bis zur Erschöpfung getrieben. Der Patient nehme Aufenthalt in reiner, warmer Luft (nicht in Kuhställen); Winteraufenthalt im Süden
|