Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kunstkammer
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kunstheilungbis Kunstschrank |
Öffnen |
.
Kunstkabinett, s. Kunstkammer.
Kunstkammer (Kunstkabinett), zum Unterschied von den Museen, in denen die verschiedenen Kunstsammlungen systematisch geordnet sind, eine Sammlung von historischen, kunstgewerblichen und naturgeschichtlichen Kuriositäten, bei
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
. Kunstwissenschaft
Kunstkabinet, s. Kunstkammer
Kunstkammer
Kunstsammlungen
Kunstvereine
Kunstwissenschaft
Malerakademie, s. Kunstakademien
Malerschule
Marbles
Modell
Modeln
Moment
Museum
Niederländische Kunst, s. Baukunst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
im wesentlichen eine erst
seit den fünfziger Jahren bestehende Einrichtung.
Doch bestanden feit dem 16. Jahrh, an den Höfen sog.
Kunstkammern, in welchen neben Werken der
Malerei und Bildnerei solche der gewerblichen Künste
aufbewahrt wurden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Kammerbis Kammergericht |
Öffnen |
, Feuerwehranstalten, Straßenareal etc.
Kämmerer (lat. Camerarius), der Aufseher über eine Kammer (s. d.) oder sonstige Lokalität, woselbst Kostbarkeiten oder Kunstschätze aufbewahrt werden, daher Silber- oder Kunstkämmerer, der Beamte, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Kunstkammer vermehrt. (Vgl. Erbstein, Das königl. Grüne Gewölbe zu D., Dresd. 1884; Das Grüne Gewölbe zu D., photogr. Prachtwerk mit Erläuterungen von Gräße, Berl. 1876 u. 1877.) Die Gewehrgalerie (im Museum Johanneum), 2080 Stück seltener
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
Konversationsblatt", machte mit seinem Bruder Ernst F. (s. F. 4) eine Kunstreise nach Italien und wurde 1829 zum Hofrat und Kustos bei der königlichen Kunstkammer ernannt. Er starb 8. Nov. 1868 in Berlin. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: "Der Feldmarschall
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Glockebis Glocken |
Öffnen |
stande. Im 17. Jahrh. waren Willem Janszoon und Joh. Janson Bläu (Cäsius) in Amsterdam durch ihre Globen berühmt; eine Erdkugel von 2,25 m Durchmesser von Bläus Erben wird noch in der Kunstkammer zu Petersburg aufbewahrt. Am berühmtesten aus dieser Zeit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hefteisenbis Hegel |
Öffnen |
und der Renaissance" (das. 1861-83, 2 Bde.); "Die Kunstkammer des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen" (das. 1866-73, 8 Tle.); "Ornamente der Holzskulptur von 1450 bis 1820 aus dem Bayrischen Nationalmuseum" (das. 1881 ff.). 1865 publizierte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0308,
Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
geworden ist. Dieselbe erhielt nicht nur durch die letzten Ausstellungen, sondern auch durch die kunstgewerblichen Gegenstände, die man aus der Kunstkammer des königlichen Museums damit vereinigte, eine außerordentliche Bereicherung. Auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
wegen Kurzsichtigkeit als Hauptmann seine Entlassung und ward bei Errichtung des neuen Museums in Berlin Direktor der königlichen Kunstkammer, des Museums der vaterländischen Altertümer und der ethnographischen Sammlungen. Er starb, 1875 in den Ruhestand getreten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
Gewölbe auf der Rothenburg bei Kelbra gefunden worden sein soll und jetzt in der Kunstkammer zu Sondershausen aufbewahrt wird; galt früher für ein Götzenbild, welches als Repräsentant des Feuergottes aus seinem hohlen Leib mittels Dampfbereitung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Albrecht II. (deutscher König)bis Albrecht (der Bär) |
Öffnen |
Ruf einer Kunststadt. Orlando di Lasso weilte an seinem Hofe, Kupferstecherei, Malerei, Erzguß und Kunstgewerbe blühten. Er legte den Grund zur Kunstkammer, zum Antiquarium, zu der Gemäldesammlung und zur Hof- und Staatsbibliothek. Als A. 24. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
,
die 1865 und 1868 abgebrannten Flügel erneuert)
mit neuem, prächtigem Saale, einer Rüst- und
Kunstkammer, schönem Park und historisch merkwürdig durch
den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
. Münzkabinett in Wien zu. Der größte Teil der Kunstkammer befindet sich seit 1806 unter dem Namen Ambraser Sammlung in Wien und ist jetzt im neuen kunsthistor. Hofmuseum aufgestellt. Sie enthält außer 69 wertvollen Handschriften (s. auch Ambraser
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
seiner Rückkehr eine Anstellung bei der königl.
Kunstkammer in Berlin, wo er 8. Nov. 1868 starb.
Von F.s histor. Schriften sind zu erwäbnen: "Bei-
träge zur neuern Kriegsgeschichte" (Berl. 1815),
"Der Feldmarschall Blücher und seine Umgebun
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Hefner-Alteneckbis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
und der Renaissance» (2 Bde., ebd. 1861–87),
«Original-Entwürfe deutscher Meister für Prachtrüstungen franz. Könige» (Münch. 1865), «Originalzeichnungen deutscher Meister des 16.
Jahrh.» (Frankf. a. M. 1889), «Die Kunstkammer des Fürsten Karl Anton
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Kunstgewerbevereinebis Künstliche Brut |
Öffnen |
.)
Kunsthandwerk, s. Kunstgewerbe.
Kunsthefe, s. Spiritusfabrikation.
Kunstheilung, im Gegensatz zur Naturheilung,
s. Heilung.
Kunstholz, s. Holz, künstliches.
Kunstindustrie, s. Kunstgewerbe.
Kunstkabinett, Kunstkammer, s. Kunstge
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Münchener Allgemeine Zeitungbis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
auf und gründete die Bibliothek und die Kunstkammer. 1427 wurden das Rathaus, das Spital und viele Bürgerhäuser durch Brand zerstört. Die Ausbreitung der Reformation wurde streng unterdrückt. Herzog Albrecht legte den Grund zu den seltenen Kunstsammlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ton (Gewicht)bis Tondeur |
Öffnen |
. Zeit fand. Diese sog. Tondernschen Hörner, 1802 aus der Kopenhagener Kunstkammer gestohlen und eingeschmolzen, waren weder Trink-noch Jagdhörner, sondern Prunkstücke oder Weihgeschenke. - Vgl. Karstens, Die Stadt T. (Tondern 1861).
Tondeur (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Gottlandbis Gottorp |
Öffnen |
und die Kunstkammer 1752 von G. nach Kopenhagen. Nach. dem ersten schlesw.-holstein. Kriege ließ die dän. Regierung G. vollends ausräumen und 1853‒55 als Kaserne einrichten. Von 1864 bis 1877 diente ein Teil des Schlosses als Sitz der königlich preuß. Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ledebergbis Lederfabrikation |
Öffnen |
der königl. Kunstkammer, des Museums der vaterländischen Altertümer und der ethnogr. Sammlungen. L. schied 1875 aus dieser Stellung, verblieb jedoch in dem Heroldsamte und siedelte nach Potsdam über, wo er 17. Nov. 1877 starb. Er schrieb: «Das Land
|