Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lützelstein
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lüttringhausenbis Lützelstein |
Öffnen |
399
Lüttringhausen - Lützelstein
schof, eroberte die Stadt 1467, schleifte ihre Mauern und führte ihr Geschütz fort; auch Maximilian I. mußte sie als Erzherzog zweimal mit Gewalt zur Unterwerfung bringen. Von den Franzosen wurde sie 1675, 1684
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lützelsachsenbis Lützow |
Öffnen |
im bad. Kreis Mannheim, an der Bergstraße, hat ein Rettungshaus, Weinbau und (1885) 1091 meist evang. Einwohner.
Lützelstein (La Petite-Pierre), Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Zabern, in den Vogesen, hat eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
, s. Buchsweiler
Buchsweiler
Drulingen
Elsaßzabern, s. Zabern
Ingweiler
Lichtenberg
Lützelstein
Lupstein
Marmoutier, s. Maursmünster
Maursmünster
Neuweiler
Petite-Pierre, s. Lützelstein
Saarunion
Saverne, s. Zabern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Kurfürstentums. Infolge vieler
Grenzfehden mit unruhigen Nachbarn der Pfalz,
besonders Mainz und den Grafen von Lützelstein,
ließ sich F., um allen Angriffen erfolgreicher ent-
gegentreten zu können, 1451 von den Ständen des
Landes die Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
im Bezirk Unterelsaß, hat 1004,18 qkm und (1895) 87 716 E. in 134 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kantone Buchsweiler, Drulingen, Lützelstein, Maursmünster, Saarunion, Z. - 2) Z., frz. Saverne, Kreisstadt im Kreis Z. und Hauptstadt des Kantons Z. (19 441 E
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Armalistbis Armatolen |
Öffnen |
wider die Schweizer, sondern mit Rene, Herzog von Anjou, Lothringen und Bar, auch gegen das diesem feindliche Metz sowie mit dem Grafen Jakob von Lützelstein wider Toul und Verdun und mit Siegfried von Venningen und Jakob von Lichtenberg in das Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Boylebis Boyneburg |
Öffnen |
in die Dienste des Herzogs Ulrich von Württemberg, verließ aber nach der Ermordung des Hans v. Hutten dessen Hof und half, nachdem er für den Landgrafen Philipp von Hessen, den Lehnsherrn seiner Familie, die Feste Lützelstein mit Erfolg gegen Sickingen verteidigt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
; doch brachte F. die letztern schon 1454 zur Unterwerfung, besiegte auch die Lützelsteiner Grafen und vereinigte ihre Grafschaft mit der Pfalz, demütigte den Pfalzgrafen von Veldenz und schloß mit Baden und Kurmainz Frieden. Als er später den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0825,
Kleinasien (Bodenbeschreibung, Flüsse etc.) |
Öffnen |
825
Kleinasien (Bodenbeschreibung, Flüsse etc.).
heraus: "Das Städtchen Buchsweiler und die Bergfeste Lützelstein" (Mülhaus. 1858) und "Pfeffel-Album" (Kolmar 1859).
7) Christian Sophus, dän. Politiker, geb. 17. Aug. 1824, studierte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Petiolusbis Petition |
Öffnen |
Bezeichnung für einen (Pariser) Modenarren, früher Gandin, noch früher Incroyable, Muscadin etc. genannt.
Petite-Pierre, La, Stadt, s. Lützelstein.
Petites écoles (franz., spr. p'tiht-sekoll), im frühern Frankreich die niedern kirchlichen Schulen zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
.
Die Kurlinie (Heidelberger Linie) bestand unter Ludwigs III. Nachkommen bis 1559. Es herrschten Ludwig III., der Beschützer des Konstanzer Konzils, bis 1436; Ludwig IV. bis 1449; Friedrich der Siegreiche, der infolge glücklicher Kriege gegen Lützelstein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
starb 1634 (sein Bruder Georg Johann II. stiftete die Nebenlinie P.-Lützelstein, die aber bereits 1654 mit ihm selbst wieder ausstarb), und mit dem Tod Georgs, des Sohns von Gustav, erlosch 1684 die Veldenzer Linie. Ruprechts III. vierter Sohn, Otto
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
der Feste Lützelstein durch Überfall zu bemächtigen, mißlang aber, und bald ward er in seiner Feste Landstuhl von den Fürsten belagert. Am 2. Mai 1523 durch eine Kugel in der Seite tödlich verwundet, ergab er sich 6. Mai und starb 8. Mai, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
, die das 8. deutsche Bundeskorps bildeten, die Blockaden von Straßburg, Landau, Pfalzburg, Lichtenberg, Lützelstein und Bitsch. Nachdem er 1815 beim Wiener Kongreß die Angelegenheiten der großherzoglich badischen Familie vertreten, befehligte er bei dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Zaandambis Zacapa |
Öffnen |
Landgerichtsbezirk Z. gehören die elf Amtsgerichte zu Buchsweiler, Finstingen, Lörchingen, Lützelstein, Molsheim, Oberehnheim, Pfalzburg, Saarburg in Lothringen, Schirmeck, Wasselnheim und Z. - Z. war schon zur Römerzeit ein wichtiger Ort (Tres tabernae
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Uhrich zur Übergabe auf, die dieser ablehnte; die Festung wurde darauf eingeschlossen. Die Dritte Armee überschritt die Vogesen. Am 9. Aug. wurde Lützelstein, das unter Zurücklassung von Geschütz u. s. w. geräumt war, besetzt, Lichtenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Pétion de Villeneuvebis Petit Journal |
Öffnen |
von Lützelstein (s. d.).
Petitgrainöl (spr. p'tigräng-), eine geringe Sorte von Orangenschalenöl.
Petition (lat.), Bitte, insbesondere Bittgesuch an Behörden, parlamentarische Körperschaften oder den Landesherrn. In den Zeiten, als die Regenten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Moderbis Modul |
Öffnen |
. a.
Moder, linker Zufluß des Rheins im Elsaß, entspringt auf den nordl. Vogesen bei Lützelstein und mündet, 89 km lang, unterhalb Fort Louis. Zu ihr geht links die Zinsel, rechts die Zorn.
Moderados, span. Partei, s. Exaltados
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
, Gasanstalt, Wasserwerk und in der Nähe die neue städtische Irrenanstalt Herzberge. – 3) L. in den Vogesen, Dorf im Kanton Lützelstein, Kreis Zabern des Bezirks Unterelsaß, in den Vogesen, hat (1895) 1126 (1890: 1066) E., darunter 391 Katholiken, kath
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
), hatte 1890: 2898, 1895: 2884 E., darunter 20 Katholiken und 80 Israeliten, Post, Telegraph; Ziegeleien, Majolikafabrik.
Neuweiler , Stadt im Kanton Lützelstein, Kreis Zabern des Bezirks Unterelsaß, im Wasgau
|