Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laeken
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
von Kathedralen angebaut, in der Hauptachse der Gebäude liegt. Man nennt sie auch Scheitelkapelle.
Laeken (spr. lahken), Vorort im N. von Brüssel, an der Bahn Brüssel-Ostende, mit königlichem Lustschloß (1782 erbaut), sehenswertem Park und der Gruft
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
die Frauen der Baronets und Knights den Titel L.
Lady-Amherstfasan (spr. lehdi ämmerst-), s. Fasanen.
Laeken (spr. lahk-), nördl. Vorort von Brüssel mit 1880: 17856 E., 1890: 25289 E. Die königl. Sommerresidenz L. wurde 1. Jan. 1890
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0229,
Lacke |
Öffnen |
ist. In neuester Zeit bringen die Bernsteinhandlungen Ostpreussens schon geschmolzenen, direkt zur Lackfabrikation verwendbaren Bernstein in den Handel. Wo dieser zu Gebote steht, hat die Selbstbereitung von derartigen Laeken keine besondere Schwierigkeit
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0230,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
kommenden Lacke, welche nach unserer Ansicht eine grosse Zukunft haben, werden nach gänzlich neuen Prinzipien dargestellt. Ihre Grundlage ist nicht wie bei den bisher besprochenen Laeken Kopal oder Bernstein, sondern auf chemischem Wege dargestellte
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0231,
Lacke |
Öffnen |
Laeken nicht eintreten kann.
Es sind daher Esterlacke zum Schutze von Metallen (Blechlack) und zum Anreiben mit Farben ganz vorzüglich geeignet und wurden deshalb auch zum Anstrich des Eiffelthurms in Paris Esterlacke, mit Farbe angerieben, verwendet
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0235,
Weingeist- oder Spirituslacke |
Öffnen |
von Holz oder anderen mehr oder weniger porösen Körpern ein weit harzreicherer Lack erforderlich. Der denkende Fabrikant wird leicht in jedem Falle das Richtige finden.
Die Harze, welche zur Herstellung dieser Klasse von Laeken dienen, sind vor Allem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Namur (Stadt)
Philippeville 1)
Rochefort 2)
Walcourt
Südbrabant, s. Brabant
Anderlecht
Assche
Brüssel
Bruxelles, s. Brüssel
Diest
Hal
Jodoigne
Laeken, s. Brüssel
Leuven, s. Löwen
Löwen
Louvain, s. Löwen
Lovania, s
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0237,
Weingeist- oder Spirituslacke |
Öffnen |
231
Weingeist- oder Spirituslacke.
trübe Rückstand wird sich leicht, entweder zu ordinären Laeken oder als Knastlack für Maler, verwerthen lassen.
Was nun die Herstellung der Lacke selbst betrifft, so bietet dieselbe, sobald es sich um kleine
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0238,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
in Weingeist oft lederartig zähe und sind dann sehr schwer löslich. Wenn also die Preisdifferenz zwischen dieser und den dünnblättrigen Sorten nicht gar zu gross ist, so möchte immer, selbst bei den dunkleren Laeken, zu den besseren Sorten zu rathen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
Eckfiguren, die Freiheit der Presse und die Freiheit des Unterrichts, schuf, und ganz neuerdings das 1880 enthüllte Denkmal Leopolds I. im Park von Laeken bei Brüssel. Andrer Art sind die Statuen der heil. Genoveva, die aus Holz geschnitzte Kanzel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
, Ixelles, St. Gilles, Anderlecht, Molenbeek-St. Jean, Laeken, Scharbaeck (55 000 E.), St. Josse-ten-Noode etwa 480 000 E. Die rasche Vermehrung ist vor allem eine Folge der starken Einwanderung; die deutsche Kolonie zählt 5000, mit den Vorstädten 10
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Belgien (Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
derselben kann keine Abänderung des Grundgesetzes stattfinden. Residenz des Königs ist Brüssel, als Lustschloß und Sommerresidenz dient Laeken.
Was die Staatsverwaltung betrifft, so bilden die vom König gewählten Minister (7) mit dem Kabinettssekretär
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Laeken (s. d.).
Geschichte.
Im 7. Jahrh. gründete der heil. Gerald, Bischof von Cambrai, auf einer Insel der Senne, der jetzigen Place St.-Gery, eine Kapelle, um welche sich eine Ortschaft bildete, die schon 900 einen Markt hielt, ein Kastell hatte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Karenebis Kargo |
Öffnen |
Brüssel, Ankunft in Laeken und Empfang des Wiener Männergesangvereins am belgischen Hof, wo er bei einem äußerst kleinen Maßstab der Figuren eine große Porträtähnlichkeit erreichte. Noch mehr leistete K. nach dieser Richtung auf der Sängerhuldigung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wintergartenbis Winterlingen |
Öffnen |
einer ganzen Seite des Hauses die Fenster weg und schadet durch feuchte Luft. Den größten derartigen W. besitzt der König von Holland in Laeken. Angenehmer und günstiger sind die Wintergärten auf dem Dach, wie der König Ludwigs II. von Bayern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
219
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Leopold I., König der Belgier -- Joseph Gecis, (R.) Antwerpen; Willem Geefs, Laeken bei Brüssel: Simonis, Mons;
Willem Geefs, Namur; Derselbe, Kongreßsäule in Brüssel
Leopold I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
, unter andern die Kongreßsäule, das Theater de la Monnaie, die Katharinenkirche, die neue Kirche in Laeken, auf und begann daselbst 1866 sein Hauptwerk, den gewaltigen Justizpalast, im Stil altrömischer Monumentalbauten, dessen Vollendung er jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0632,
Brüssel |
Öffnen |
. Marienkirche in Schaerbeek mit der byzant. Kuppel und der eigenartigen von Poelaert entworfenen Kirche in Laeken weniger bemerkenswert.
Weltliche Bauten. Das berühmte 1401-54 im got. Stil erbaute Rathaus mit dem 118 m hohen Turm - einem Meisterwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
sehr schön. Besondere Anziehungspunkte neben dem Cambrewäldchen (im SO.) sind der Park zu Laeken im N., im O. der prächtige Park zu Tervueren sowie die im Soigneswald herrlich gelegenen, als Sommerfrischen stark besuchten Dörfer Watermael-Boitsfort
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
. auf der Kongreß-
säule (1859), das Denkmal desselben Herrschers in
Laeken (1880); ferner die eherne Kolossalstatue des
Rubens in Antwerpen (1840; s. Tafel: Nieder-
ländische Kunst IV, Fi.q. 2), die des Kompo-
nisten Gre'try in Lüttich (1842
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
, 22 m hoch), der Konig der
Belgier in Laeken (2640 hin, in der Mitte 35 m hoch),
die Aktiengesellschaft Flora in Charlottenburg bei
Berlin (2500 hm, 22 m hoch), der Botanische Garten
inKew bei London (2250 hin, 22 m hoch), der Graf
Kerchove
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Brunnerbis Bryce |
Öffnen |
und zwischen den Brüsseler Vorstädten Schaer-
beek und Laeken soll ein neuer Hafen gebaut werden.
Die Gesamtkosten werden auf 35 Mill. Frs. geschätzt,
wovon die Stadt Brüssel 14,4 Mill., der Staat
10 Mill., die Provinz 4 Mill. Frs., den Nest
|