Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kris
hat nach 1 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0093,
Handelskrisis (Häufigkeit, Vorbeugungs- und Heilmittel der Krisen) |
Öffnen |
93
Handelskrisis (Häufigkeit, Vorbeugungs- und Heilmittel der Krisen).
einer vorausgehenden tollen Agiotage zusammenhing, hatte zwar einen mehr lokalen Charakter, erschütterte aber nicht nur die französischen, sondern auch die übrigen
|
||
82% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Krippebis Kristall |
Öffnen |
(Praesepe), Name eines Sternhaufens im Sternbild des Krebses.
Krippensetzer (Krippenbuster, Barrenbeißer, Setzer), Pferde, welche die üble Gewohnheit des Koppens haben (s. Koppen der Pferde).
Kris, dolchartige Waffe der meisten malaiischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0088,
Handelskrisis (Ursachen und Wirkungen; Geschichtliches) |
Öffnen |
Wechselwirkungen auf, daß man kaum mehr die Unterscheidungsmerkmale festhalten kann. Bisweilen allerdings sind ganz bestimmte örtliche Veranlassungen vorhanden, welche die Art der Krisen kennzeichnen. Gewöhnlich aber ist der Verlauf einer Krisis in folgender
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Handelskonsulbis Handelskrisis |
Öffnen |
und Konsumtion mit gewissen im Verkehr und Handel hervortretenden Folgeerscheinungen hervorruft. Die Bezeichnung dieser Zustände als Krisen ist zwar allgemein üblich, aber durchaus fehlerhaft. Die Störung trifft nicht allein oder zuerst das Gebiet des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldaktie |
Öffnen |
in südafrikanischen G. (Ilanä 8QHI-68
u. a.) hat bereits drei gewaltige Krisen zu über-
stehen gehabt: 1886, 1889 und 1895. Die beiden
ersten Krisen waren auch zugleich solche der südafrik.
Bcrgwerksindustrie felbst und hatten den Unter-
gang
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Kanonen
Kapuze
Kilt
Kleiderordnungen
Konfederatka
Kontusch
Korsett
Kostüm
Kravatte
Krinoline
Kris
Kutte
Lacet
Laciren
Liséré
Livrée
Manschetten
Mantilla
Mi-parti *
Misericordia *
Mode
Modern
Modest
Mouche
Nationaltracht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
höchst charakteristisches sozial-ethisches Moment sei hier erwähnt, daß Generationen, welche in Revolutionszeiten geboren worden sind, durch ihr ganzes Leben hindurch eine ganz prägnante K. beibehalten.
3) Ökonomische Krisen. Die ökonomischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Handelskundebis Handelsmarine |
Öffnen |
. Weitere Krisen, die von Amerika
ausgingen und England in Mitleidenschaft zogen,
fallen in die I. 1837 und 1839. Eine abermalige
Erschütterung traf den engl. Markt namentlich in-
folge von Überspekulation mit Eisenbahnen 1847;
bei dieser
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
Koppelwirtschaft, s. Betriebssystem
Landgut
Landwirtschaftliche Krisen
Landwirtschaftlicher Kongreß
Landwirtschaftspolitik
Latifundium
Pacht
Parcelle
Plenterbetrieb
Rittergüter
Sattelfreie Güter, s. Bauerngut
Sattelhöfe, s. Bauerngut
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
) 724
Kreuzsupport 726
Kreuzritt 726
Kris (4 Figuren) 743
Kristiania (Stadtwappen) 743
Kronstadt (Stadtwappen) 757
Kronwerk (2 Figuren) 758
Kröpfung 760
Kruciferen (2 Figuren) 766
Krümmling (2 Figuren) 766
Krupps Schnellfeuerkanonen (2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0089,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
89
Handelskrisis (von 1873).
bis 1796, die stärkste Anwendung von Zwangspapiergeld, die je in einem Kulturstaat stattgefunden hat, mit sich brachte.
Das klassische Zeitalter der Krisen ist aber das 19. Jahrh., seit unter den Segnungen des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0936,
Industrie |
Öffnen |
als der Absatz der überschüssigen Fabrikate durch Krieg und sonstige Krisen bedeutende Störungen erleiden und hierdurch das Wohl des Volkes um so mehr benachteiligt werden kann, als eine schwunghaft betriebene I. auch eine rasche Zunahme der Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Reichsbank, deutsche (Verstaatlichungsfrage, Gewinnverteilung) |
Öffnen |
Jahrzehnt weise einen dauernden wirtschaftlichen Niedergang auf; auch die Reichsbank habe in dieser Zeit mit ernsten Krisen zu kämpfen gehabt, dieselben jedoch unter ihrer bewährten Leitung in jeder Beziehung glücklich und ohne besondere Verluste zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Dolce far nientebis Dôle |
Öffnen |
dreischneidig, nicht über 5cm lang,
eine bei dem niedern Volk vielverbreitete, namentlich auch von den Briganten getragene Waffe. Bei den Malaien
ist ein gewöhnlich schlangenförmig geformter D., Kris, gebräuchlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Zürich (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
998
Zürich (Kanton und Stadt).
sie sich trotz mancherlei Wechselfälle behauptet, ja fortwährend erweitert. In neuerer Zeit treten jedoch bedenkliche Krisen ein, indem die Ausdehnung der nordamerikanischen Weberei und die mehrfach eingeführten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bankokbis Bankrott |
Öffnen |
378
Bankok - Bankrott
hätte, die sich übrigens nun, nachdem das Vertrauen zurückgekehrt war, als unnötig erwies.
Bei den Krisen von 1857 und 1866 wurden ebenfalls zeitweilige Aussetzungen der Bankakte unumgänglich, was jedenfalls nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Eisenbahnkrisenbis Eisenbahnökonomie |
Öffnen |
überschreitenden Aufschwung im Eisenbahnbau, wodurch in verhältnismäßig kurzer Zeit zu große Kapitalien beansprucht wurden. Die E. treten dann meist in Verbindung mit allgemeinen wirtschaftlichen Krisen auf. Als die bedeutendste Eisenbahnkrise
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0004,
Socialdemokratie |
Öffnen |
wird noch erweitert durch die im Wesen der kapitalistischen Produktionsweise begründeten Krisen, die immer umfangreicher und verheerender werden, die allgemeine Unsicherheit zum Normalzustand der Gesellschaft erheben und den Beweis liefern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0203,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Lauscha im Meininger Oberlande ist, wo seit mehr als 300 Jahren die Glasperlenindustrie blühte, die vor etwa 20 Jahren infolge einer schweren Krise dieses Fabrikationszweiges von einem großen Teile der Bevölkerung aufgegeben werden mußte. Um
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0354,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wert des Vergnügens aufheben.
Sardinen in Oel.
Von Dr. A. J. E. Seyders.
Die Industrie der in Blechdosen konservierten Sardinen in Frankreich hat in der letzten Zeit eine ernste Krise durchgemacht, die uns Veranlassung gibt, über diesen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0370,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aufgestapelt wurden, als von der Krisis noch keine Rede war und noch ein vorteilhafter Fang erwartet werden konnte. Aber die Preiserhöhung wird wohl nicht ausbleiben; namentlich, wenn die Krise andauert, denn die Magazine werden, besonders
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Absatzgenossenschaftenbis Abschatz |
Öffnen |
wird und eine individuelle, partikulare
oder lokale Begrenzung gelingt, ist auch der Ausdruck Krise, der immer eine allgemeine wirtschaftliche
Gleichgewichtsstörung bedeutet, nicht recht am Platz. Beispiele
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
einen größern Umfang ein, stützt es sich insbesondere auf zahlreiche neue Gründungen, so führt es unausbleiblich zu Krisen (s. Handelskrisen). Der Agioteur, in Paris Coulissier, in London Jobber genannt, d. h. derjenige, welcher sich an der Börse gewerbsmäßig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Amtszeichenbis Amu Darja |
Öffnen |
, daß durch Genuß von Opium bis zur Raserei Berauschte, mit einem Kris (Dolch) bewaffnet, sich auf die Straßen stürzen und jeden, dem sie begegnen, verwunden oder töten, bis sie selbst getötet oder doch überwältigt werden.
Amucu (Amicu), See
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0762,
Arbeitsteilung |
Öffnen |
Verhältnissen Störungen, Krisen und damit Verluste an Kapital und Arbeit bewirken etc. Im allgemeinen würden die gegen diese Gefahren der A. anzuwendenden Mittel weniger gegen die letztere an und für sich als vielmehr gegen ihre schädlichen Wirkungen zu richten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Armensteuerbis Armenwesen |
Öffnen |
durch äußere Umstände, wie Mißwachs, Krisen etc., bedingt sind. Spielten unter denselben früher bei unentwickeltem Verkehr natürliche Ereignisse, wie Mißwachs, eine große Rolle, so treten heute mehr solche in den Vordergrund, welche Änderungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Auswanderung (Ursachen) |
Öffnen |
, bis sie 1872 das Maximum von 125,650 erreichte. Die auch Amerika heimsuchenden Krisen hemmten den Auswanderungsstrom von neuem, bis der wunderbare wirtschaftliche Aufschwung der Union 1880 denselben zu einer alles früher Dagewesene überbietenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bajmokbis Bajza |
Öffnen |
gesteckte Stoßwaffe der Infanterie, kommt zuerst bei den holländischen Regimentern in Ostindien vor und scheint zu diesen von den Malaien übergegangen zu sein, welche ihren Kris (s. d.) auf das Gewehr pflanzten. Unter Ludwig XIV. wurde das B. bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Besenginsterbis Besitz |
Öffnen |
Kleinasiens, der Insel Tenedos gegenüber, südlich vom Eingang der Dardanellenstraße, Station der englischen Beobachtungsflotte bei Krisen der orientalischen Frage (1853-54 und 1877-78).
Besing (Heidelbeere), s. Vaccinium.
Besinnen, sich, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brüderkirchweihbis Bruderladen |
Öffnen |
durch Jablonski erhalten hatte. Die Organisation der neuen Gemeinschaft der Brüderunität wurde auf mehreren Synoden (die erste allgemeine 1756 zu Herrnhut) fortgesetzt und auch innere Krisen überwunden, die zum Teil durch eine zu schwärmerische Richtung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Clay Croßbis Clearinghouse |
Öffnen |
in der Hauptstadt der Union verboten, dagegen zum Vorteil der Sklavenstaaten ein strenges Gesetz über Verfolgung und Auslieferung flüchtiger Sklaven erlassen werden sollte. Dieses Kompromiß wendete damals eine gefährliche Krise ab, verschob aber ihren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
Eitelkeit und Charakterschwäche durch Teilnahme an allen radikalen Demonstrationen, aber Unthätigkeit in allen Krisen. Namentlich 18. März 1871 täuschte er anfangs die Behörden durch falsche, vertrauensselige Berichte von der Stimmung der Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Darlehnskassenvereinebis Darley |
Öffnen |
, und daß die Vereine längere Kredite gäben, als sie selbst empfingen. Die Angriffe sind indes in der Hauptsache ungerechtfertigt. Richtig ist nur, daß die Vereine, wenn sie auch bisher bei der Befolgung des zweiten Prinzips selbst in Zeiten allgemeiner Krisen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0832,
Deutschland (Handel) |
Öffnen |
Verband ist trotz der vielen Krisen, welche er zu überstehen hatte, nicht wieder zerrissen worden; er bildete die Grundlage für die weitere wirtschaftliche Einigung Deutschlands und ist schließlich in der deutschen Reichsverfassung aufgegangen, welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0583,
Franz (Sachsen, Sizilien) |
Öffnen |
während seiner wechselvollen, von den schwierigsten Krisen erfüllten Regierung das Bestreben bewiesen, nach eignem Urteil und mit möglichster Berücksichtigung der verschiedenartigen Interessen seiner Länder die Regierung zu führen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Geld (Geldbedarf und Geldmenge, Geldwert und Güterpreise)bis Geld und Brief |
Öffnen |
Anreiz zu neuen Unternehmungen hervorrufen, eine Überproduktion und Krise heraufbeschwören kann, sich nachträglich und bei längerer Dauer in Apathie und Marasmus äußert; wird der Geldstand zu knapp, so steigen die Diskontsätze, es fehlen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0764,
Großbritannien (Religion, Kriminaljustiz) |
Öffnen |
deutlich hervor, daß die Zahl der Verbrechen im Verhältnis zur Bevölkerung seit dem Anfang dieses Jahrhunderts abgenommen hat, wenn auch infolge von gewerblichen Krisen und andern Umständen gelegentlich eine Steigerung derselben eintrat. Im J. 1861
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0074,
Handel (Welthandel der Gegenwart) |
Öffnen |
zusammen und war eine der Ursachen der 1873er Krise. Die nachher eingetretenen Schwankungen hängen zumeist mit der Erniedrigung der Preise der wichtigsten Waren zusammen, beweisen aber, daß seit 1880 wieder ein regeres Leben in der Weltwirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0075,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
. im J. 1873 gestiegen war, unter dem Einfluß der Krise eine wesentliche Einbuße erlitt, im J. 1883 mit 6626 Mill. Mk. wieder einen Höhepunkt erreicht hat und wegen der sinkenden Preise im J. 1885 neuerdings auf 5905 Mill. Mk. zurückging. Dagegen haben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Hippokentaurenbis Hippokrene |
Öffnen |
(pepsis) unschädlich zu machen, sie darauf durch die Krise auszustoßen, welche vorzugsweise an gewissen ungleichen Krankheitstagen, den sogen. kritischen Tagen, eintritt. Die Hippokratische Therapie verhält sich infolge dieser Auffassung zu Anfang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Industrieaktienbis Industrielle Arbeiterfrage |
Öffnen |
sichergestellt ist (Verschiebungen in der Produktion, Änderungen in Technik und Verkehr, Erfindungen, Krisen, welche Arbeiter entbehrlich machen; Gefahr der Erkrankung für Arbeiter, infolge deren der Verdienst auf einige Zeit in Wegfall kommt, etc
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Jurisconsultusbis Juristische Person |
Öffnen |
, zuletzt in Wiesbaden; seine Mitgliederzahl schwankt zwischen 2000 und 3000. Die im J. 1866 durch die Lostrennung Österreichs eingetretene Krise überstand er glücklich, obwohl seine Auflösung damals in Erwägung gezogen worden war. Nach wie vor sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0488,
Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
sind deshalb nicht die richtigen Kreditorgane für diesen Kredit; sie können nicht unkündbaren Kredit geben und sind gerade in Krisen zur Kündigung ihrer Darlehen gezwungen. An sich können nach ihrer Organisation diesem Kredit 1) die allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Ligroinbis Ligurische Republik |
Öffnen |
und die von allen Seiten zusammengedrängten preußischen Vierecke durch Milhauds Kürassiere niedergeritten. In dieser Krise setzte sich Blücher selbst an die Spitze der wenigen noch vorhandenen Reiterei und versuchte Milhaud zurückzuwerfen, allein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
Konkurrenz mehr und mehr auf die Herstellung billiger glatter Ware, insbesondere auf die Fabrikation halbseidener Stoffe mit Zuhilfenahme mechanischer Webstühle, gedrängt, ein Übergang, der nicht ohne eine heftige industrielle Krise erfolgt ist. Im ganzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Malaienäpfelbis Malaiische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
) besitzen alle Eigenschaften vortrefflicher Segler. Als Handwaffen gelten ihnen der Klewang, ein fast meterlanges Schwert, und der Kris (Dolch). Schleuder und Blasrohr mit kleinen vergifteten Pfeilen sind durch die Flinte verdrängt worden. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Malakkabis Mälar |
Öffnen |
der Chinesen und beschäftigt sich mit der Herstellung von Seidenstoffen, Kris, Zucker, Kokosöl, Harz etc. Die Straßen werden in den englischen Besitzungen und in Perak gut erhalten; 1884 wurde eine Eisenbahn zwischen Taipong, der Hauptstadt von Perak
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Orientbis Orientalische Philologie |
Öffnen |
, haben wiederholt "orientalische Fragen" oder Krisen hervorgerufen, indem die übrigen europäischen Mächte teils hemmend, teils fördernd in dieselben eingriffen. Während noch im 18. Jahrh. unter dem Eindruck der ausgezeichneten und starken, dem Christentum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
625
Palencia - Palermo.
und (1877) 43,368 Einw. zählt, worunter 189 Europäer, 2560 Chinesen und 2132 Araber. Bedeutend sind die Seidenweberei, Anfertigung von schönen Kris (Dolchen), Elfenbein- und Holzschnitzereien, Goldarbeiten, Schiffbau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0691,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) |
Öffnen |
der weltlichen Wissenschaften. Nur schwer vermochten sich jetzt die Päpste in ihrer Herrschermacht mehr zu behaupten. Eine Krise nahte; man rief nach "Reform an Haupt und Gliedern", und bald fand man, nach dem Vorgang der Universität Paris, nur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
der Krise bei, aus welcher die neue Zeit hervorgegangen ist. Später wurde der Kantianismus, der zu Beginn des Jahrhunderts an den Universitäten herrschte, von Schellings Lehre verdrängt, welche in den Phosphoristen eifrige Verfechter fand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seyffarthbis Seymour |
Öffnen |
er als Gesandter nach Lissabon, 1851 nach Petersburg, wo er bis zur orientalischen Krise im Februar 1854 blieb, 1855 nach Wien, wo er 1. Febr. 1856 das Wiener Protokoll mit unterzeichnete, im April 1858 aber abberufen ward. Er starb 2. Febr. 1880.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
eine schwere Krise hervorrief, das Ministerium Ferry (April 1885) zu Falle brachte und das Ansehen des französischen Eroberers im äußersten Osten gefährdete. Bekanntlich wurde die Hauptschuld auf den Obersten Herbinger gewälzt, der, schon krank
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Pilesbis Pirmez |
Öffnen |
Congostaats Mitglied des Antisklavereikongresses in Brüssel. Nm dieselbe Zeit gab er eine vielbesprochene Flugschrift über die Handeln krise heraus. Außerdem schrieb er noch: »1)6 I'unil^ ä68 forces ä6 «« r«.vita Noli et ä'iu^rtie (1881), »1^9
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (England, Nordamerika) |
Öffnen |
. gewesen, waren sie 1872 und 1873 auf dem Höhepunkt der der Krise vorangegangenen Spekulation 5,9 und 6,1 Milliarden; langsam sinkt der Umsatz dann bis auf 5 Milliarden im J. 1875 und bleibt für die nächsten 2, ja 3 Jahre auf diesem Stande. Erst 1880
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Hauslabbis Hautgifte |
Öffnen |
404
Hauslab - Hautgifte.
gleichende Abwechselung zwischen Hauswirtschaft und Ackerwirtschaft, Widerstandsfähigkeit gegen schwere Krisen des Handels wegen großer Elastizität, Möglichkeit des Verdienstes sämtlicher Familienmitglieder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
in Deutschland (Berl. 1886); J. ^[Julius] Wolf, Die gegenwärtige Wirtschaftskrisis (Tübingen 1888); Wasserrab, Preise und Krisen (Preisschrift, Stuttg. 1889). Von ausländischen Stimmen sind besonders zu nennen: Goschen, Ansprache im Institute of
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Silvesterbis Sittard |
Öffnen |
. Die vorläufige Überreizung muß aber unausweichlich in einer Krise enden.
Silvester II., Papst. Zur Litteratur: Weißenborn, Gerbert. Beiträge zur Kenntnis der Mathematik des Mittelalters (Berl. 1888); »Lettres de Gerbert, 983-997« (hrsg. von Havet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
anerkennen wollen, aus dem Klub zu verdrängen suchte. Doch endete die Krise damit, daß Ugron selbst nebst 16 Getreuen aus dem Klubverband austreten mußte. Für die Haltung der Siebenbürger Sachsen hat der am 17. Juni 1890 in Hermannstadt stattgefundene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Handel Deutschlands (überseeischer) |
Öffnen |
ungünstiger Verhältnisse thatsächlich eine sehr geringe. Für 1891 wird die Einwirkung der politischen und wirtschaftlichen Krise und der durch dieselbe bedingten niedrigen Kurse sich sicherlich in durchgreifender Weise bemerkbar machen.
Ein ganz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
Illegitimität (Ursachen der Häufigkeit unehelicher Geburten) |
Öffnen |
ebenso auf die Frequenz der unehelichen ein. Dagegen kommt es öfters vor, daß vorübergehende Ursachen, z. B. soziale Krisen, Kriege, reiche Ernten, für kurze Zeit in demselben Sinne, also in der Richtung einer Erhöhung oder Verminderung sowohl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Sozialdemokratie (Erfurter Programm von 1891) |
Öffnen |
der Proletarier, immer massenhafter die Armee der überschüssigen Arbeiter, immer schroffer der Gegensatz zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten, es würden die Krisen immer umfangreicher und verheerender, damit aber wachse die Unsicherheit der Existenz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Amnestiebis Amorbach |
Öffnen |
dunkel vor den Augen, er geriet in blinde Wut. Die von dieser Wut Befallenen ziehen den Kris (Dolch), springen auf und stoßen im Laufe einen jeden, der für sie erreichbar ist, schonungslos nieder. Alle Amokläufer gelten für vogelfrei, und es ist erlaubt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0378,
Banknotendruck |
Öffnen |
der Bankleitung größere Freiheit gewährt und ihr namentlich auch bei Krisen eine wirksame Unterstützung der Geschäftswelt gestattet, gilt derzeit in Verbindung mit dem Quotalsystem für die deutsche Reichsbank und die Österreichisch-Ungarische Bank. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bankobis Bank of England |
Öffnen |
Staatsschuld bei der Bank um ein Viertel, nämlich auf ihren gegenwärtigen Betrag von 11015100 Pfd. St., herabgesetzt. Von der Erlaubnis, ihr Kapital ebenfalls um ein Viertel zu vermindern, machte die Bank keinen Gebrauch. Die Krisen 1837 und 1839
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bauerngeldenbis Bauernhaus |
Öffnen |
508
Bauerngelden - Bauernhaus
kategorische Imperativ" (1851), "Krisen" (1851), "Fata Morgana" (1855), "Die Virtuosen" (1855), "Excellenz" (1865), "Aus der Gesellschaft" (1867), "Moderne Jugend" (1869), das histor. Lustspiel in Versen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Buenos-Aires |
Öffnen |
und Bleierze) 763 t, ferner Sämereien, Flachs (lino), Mais und Hörner. Die Einfuhr war vor der Krise noch stärker als die Ausfuhr und besteht aus Metallen und Metallwaren, Kohlen, engl. Stahlschienen, Papier, Baumwollwaren, Bauholz, span. Weinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Crédit foncierbis Credner (Herm.) |
Öffnen |
Banken, deren jeder-
zeitige Zahlbarkeit denselben auch nur auf kurze
Zeit Kapitalanlagen gestattete, sollte die Baul be-
fähigt sein, bei Krisen die wichtigsten Dienste zu
leisten, ohne selbst von ihnen etwas zu fürchten zu
haben. Als dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Darowabis Darstellung |
Öffnen |
816
Darowa - Darstellung
Darowa, Ort im Gerichtsbezirk Rokitzan der österr. Bezirkshauptmannschaft Pilsen in Böhmen, an einem Seitenbache der Beraun, gehört zur Ortsgemeinde Kreuz (czech. Křiše) und zum gräfl. Sternbergschen Allodialgute
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
, Miséricorde und Linkhand, über den malaiischen Kris und den schott. Dirk s. diese Artikel. Ein D., dessen Klinge sich beim Stoß in drei Teile teilte, wird den Femrichtern zugeschrieben.
Dolchstichtaube (Geotrygon cruenta Lath.), eine schöne Wildtaube
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fechtbodenbis Fechtkunst |
Öffnen |
-
lände eingenistete schützen kaum zu entdecken und
zu beschießen vermögen. Nach wie vor wird die
Kavallerie in den Krisen der Schlacht rücksichtslos
einzusetzen sein. Um sich bis dahin intakt zu balten,
lnuß sie weiter zurückbleiben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0104,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
, die durch eine Demonstration der Legitimisten, d. h. der Anhänger der ältern Bourbonenlinie, hervorgerufen waren. Aber in allen diesen Krisen wußte Ludwig Philipp seine Gewalt zu befestigen und sich an dem Juste milieu der Kammer und einem Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0105,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
in der Regierung, die zu häufigen Krisen führte. Im Juli nahm Soult seinen Rücktritt und erhielt in Gerard einen Nachfolger. Schon im Oktober schied auch dieser und mit ihm der größte Teil des Ministeriums aus. Diesem folgte, nach einem viertägigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0713,
Geistige Getränke |
Öffnen |
Mengen ein und sind auch nur von vorübergehender Dauer. Wo solche Wirkungen wünschenswert sind, wie bei Kranken, deren Lebensthätigkeit über eine gefährliche Krise hinweg erhalten werden soll, oder bei kurz dauernden stärkern Anforderungen an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0722,
Geld |
Öffnen |
namentlich für die
Staaten der lat. Münzkonvention und für die Ver-
einigten Staaten von Amerika sehr bedenklich, wie
sich namentlich in unruhigen Zeiten, bei Krisen und
bei starken Goldabflüssen herausstellen würde. Dieses
G. ist jetzt Kreditgeld
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Geldsurrogatebis Geldwechselgeschäft |
Öffnen |
des Umlaufs desselben als Folge
des verschwundenen Vertrauens ist eine der schlimm-
sten Begleiterscheinungen der Krisen, wie anderer-
seits die Wiederbelebung des G. als Vorbote der
Mckkebr regelmäßiger Zustände erscheint.
Geldwechselgeschäft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Gelübdetafelbis Gemar |
Öffnen |
. Nach der Rückkehr
hielt er 1838 und 1839 Vorträge in Bern und wurde
1839 Professor in Basel. Schon hier stellte sich G.
die Aufgabe, den tiefer liegenden Gründen der un-
aufhaltsamen politisch-socialen und kirchlich-religiö-
sen Krise unsers
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Grâcebis Gracian |
Öffnen |
, eingeteilt in Krisen (crisis) und in Romanform eingekleidet; ferner das nicht minder hochgepriesene "Oráculo manual", eine Sammlung von scharf durchdachten Lebensregeln; "El discreto", eine Auseinandersetzung der Eigenschaften eines höfisch-gebildeten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
345 Griechische Altertümer
Krisen in andern Staaten erschreckt, in G. kein großes Vertrauen zu setzen. Es war dringend geboten, die letzten provisorischen Anleihen zu
konsolidieren und für die Aufhebung des Zwangskurses zu sorgen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Güterverteilungbis Guthe (Geograph) |
Öffnen |
. Selbstverständlich
ist auch die Ausdehnung und Vervollkommnung des
Transports und der sonstigen Verkehrsmittel sür den
G. von wesentlicher Bedeutung, da dadurch das
Absatzgebiet für alle Waren erweitert wird. Als
Stockungen des G. erscheinen die Krisen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Hausindustrieschulenbis Hauskommunion |
Öffnen |
als die der Fabrik-
arbeiter. In Bezug auf die Dauer der Tagesarbeit,
die Höhe des Lohns, die hygieinische Besch äffen bcit
der Arbeitsräume stehen sie schlimmer als die letz-
tc-rn; bei Ausbruch von Krisen sind sie früher dem
Elend preisgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0692,
Irland (Geschichte) |
Öffnen |
Amerika.
Mitten in dieser Krise starb O'Connell, den bereits eine neue radikalere Partei, das Junge Irland, überflügelt hatte, welches seinen zuletzt maß-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0770,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
768
Italien (Geschichte 1849-70)
bildete dagegen der Erfolg der Reaktionäre bei den Wahlen Ende 1857, um deswillen Rattazzi zurücktreten mußte, und der Mordversuch Orsinis (14. Jan. 1858) auf Napoleon III. Cavour gelang es jedoch diese Krise zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Judendornbis Judentum |
Öffnen |
und messianischer Hoffnung ist charakteristisch für die älteste jüd. Gemeinde. Diese Entwicklung umfaßt die Zeit von der Rückkehr aus dem babylon. Exil bis zur macedon. Herrschaft 536-332. Eine Krise bildete für das J. das Eindringen der griech. Kultur. In Palästina
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0985,
Judentum |
Öffnen |
.
In der dritten Periode, vom 10. bis 16. Jahrh., drohte eine ähnliche Krise von seiten der den Juden durch die arab.-maur. Kultur übermittelten Philosophie, die man mit der nationalen Religion zu versöhnen suchte. Die Altgläubigen setzten diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
Angebots und der Nachfrage,
für geschäftliche Unternehmungen darbieten. Die
Schwankungen der K. wegen der Unübersehbarkeit
des heutigen Weltmarktes sind für die moderne Groß-
industrie eine der verhängnisvollsten Erscheinungen,
welche Krisen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Konsularagentbis Konsumvereine |
Öffnen |
, im Vergleich zum Bedarf eine Überproduktion möglich, wodurch Stockungen des Absatzes und Krisen erzeugt werden (s. Handelskrisen).
In der Medizin bedeutet K. Abnahme, Abmagerung, Verzehrung, Schwindsucht.
Konsumtivkredit, der Kredit, welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Kriegszahlmeisterbis Krim |
Öffnen |
).
Kries, falfche Schreibweife für Kris (s. d.).
Kriewen, Stadt im Kreis Kosten des preuß.
Reg.-Bez. Posen, unweit rechts von der Obra, hat
(1890) 1581 E., darunter 113 Evangelische und
76Israeliten, Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche
und Volksbank
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Krippenbeißerbis Kristiania |
Öffnen |
743
Krippenbeißer - Kristiania
Krippenbeitzer, Krippensetzer, s. Koppen.
Kris, eine dolchartige Waffe der meisten Volks-
stämme der malaiischen Raffe auf den Inseln des
Malaiischen Archipels. Er besteht aus einer etwa
30-40 cm langen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kulierplüschbis Kullak |
Öffnen |
vielfach träge
und saumselig gewordenen Negers der fleißige und
mäßige Indier als Ersatzmann ein und half manchen,
durch die Sklavenbefreiung plötzlich ihrer Arbeits-
kräfte beraubten Kolonien über schwere Krisen hin-
weg. - Vgl. K. Andree
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0293,
Neutäufer |
Öffnen |
aus
der 1788 an der Botanybai von England gegrün-
deten Verbrecherkolonie; seit 1839 hat aber die
Deportation aufgehört. Mit der Entdeckung der
Goldfelder beginnt die schnelle, neuerdings durch
schwere wirtschaftliche Krisen gestörte Entwicklung.
Um
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0742,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. Drohte schon diese Frage eine Krise in der Koalition hervorzurufen, so wurde sie beschleunigt durch die von der Regierung beantragte Errichtung eines Gymnasiums mit deutscher und slowen. Unterrichtssprache in Cilli, das den Slowenen noch vom Ministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Preiscourantbis Preisrevolution |
Öffnen |
Arbeiten von Ievons, Karl Menger, von Bcchm-
Vawerk, Wieser, Walras u. s. w. - Vgl. Wasserrad,
P. und Krisen (Stuttg. 1889): Auspitz und Lieben,
> Untersuchungen über die Theorie des P. (Lpz. 188^1);
^ Zuckerkand!, Zur Theorie des P. (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Preißelbeerenbis Preller (Friedr., Vater) |
Öffnen |
Periode der rück-
läufigen Preisbewegung. (S. auch Handelskrisen.)
- Vgl. Nasse in den "Jahrbüchern für National-
ökonomie und Statistik", Bd. 17 (Jena 1888);
Wasserrad, Preise und Krisen (Stuttg. 1889); Ver-
handlungen über das Sinken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0016,
Socialismus |
Öffnen |
Pauperismus, der Krisen, des ehernen Lohngesetzes. Der Staat soll nach George die Grundrente ohne Entschädigung der Eigentümer sich aneignen, was am besten durch eine die Grundrente ganz erschöpfende Besteuerung geschehen könne, welche dann die Aufhebung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vereinigte Staaten von Amerika (Industrie. Handel) |
Öffnen |
.)
Industrie. Die Entwicklung der Industrie ist trotz mancher Krisen überaus rasch vor sich gegangen. Der Census von 1880 und 1890 ergab:
1880 1890
Anlagen Anzahl 253000 355000
Angestellte Durchschnittszahl 2732000 4711000
Angelegtes Kapital
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0074,
Arbeitsnachweis |
Öffnen |
-
hältnis der immer großartiger sich entwickelnden
Weltwirtschaft mit ihren Perioden wirtschaftlichen
Aufschwungs und Niedergangs und ihren verschic-
denartigen Krisen, welche immer eine vermehrte A.
im Gefolge haben.
Mit der Erkenntnis vom Wesen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Brachvogel, "Narciß". Birch-Pfeiffer, "Waise von Lowood". Bauernfeld, "Krisen". Raabe, "Chronik der Sperlingsgasse". Eichendorff †.
1859. Freytag, "Bilder aus der deutschen Vergangenheit". Heyse, "Thekla". Bettina †.
1860. Spielhagen, "Problematische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0832,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
sie sich dagegen ausgesprochen, und ihre ein-
flußreichsten Organe bezeichneten den Wahlentwurs
einfach als unannehmbar. Drohte schon diese Frage
cine Krise in der Koalition hervorzurufen, so wurde
sie beschleunigt durch die von der Regierung bean
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0035,
Baumwolle |
Öffnen |
von
Millionen Menschen abhängt und dessen Mangel und Teuerung in den
Anbau- und Fabrikländern die schlimmsten Krisen herbeiführen
kann, besteht aus den Flughaaren an den Samen verschiedener
|