Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Landschaftsgarten
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
467
Landschaftsgarten - Landschaftsmalerei.
landschaftliche Kreditanstalten nach Art der preußischen L. wesentlich nur in Sachsen entstanden; dort bestehen 1) der erbländische ritterschaftliche Kreditverein, seit 1844; 2) die landständische Bank
|
||
18% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Parkbis Parkersburg |
Öffnen |
, Der Simultanstaat (Barm. 1892).
Park , ursprünglich soviel wie Tiergarten (Wildpark). Jetzt versteht man unter P. oder
Landschaftsgarten eine nach den Regeln der Gartenkunst mit Bäumen und Sträuchern bepflanzte größere Fläche.
(S. Gartenkunst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Parische Chronikbis Park |
Öffnen |
bei der Einführung der neuen Gartenkunst in Landschaftsgärten verwandelt wurden, von diesen auf die modernen Landschaftsgärten überging, ist fast ganz in dieser letztern Bedeutung aufgegangen. P. ist jetzt s. v. w. Landschaftsgarten, welcher nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kentbis Kentauren |
Öffnen |
die Gartenverschönerung und legte für die Königin Karoline den Garten zu Kensington an. Am bekanntesten wurde er durch den Garten von Claremont, und bald gewann er durch seine Arbeiten einen so bedeutenden Einfluß auf seine Landsleute, daß die Landschaftsgärten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pappel |
Öffnen |
der Blätter. Sie bildet eine für größere Landschaftsgärten unentbehrliche Art. Häufig wird mit ihr verwechselt die graue P. (P. canescens Sm.), deren Blätter nicht gelappt, sondern nur buchtig oder eckig gezahnt und unterseits mit leichtem, grauem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
wer-
den pitiert und noch in demselben Jahre oder im
nächsten Frühjahre auf den für ste bestimmten Platz
gepflanzt. Mit (^. i-iv^I" kann im Landschaftsgarten
feuchtes Felsgestein dekoriert werden.
Geusen (vom frz. ^u6ux, Bettler) nannten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Prunebis Prutz (Hans) |
Öffnen |
nickt über 1 m
boher Strauch der Landschaftsgärten, mit zahl-
reichen, paarweife oder zu dreien siebenden hell-
roten Blüten. 1'. ti'iwdk Ix??., die Mandelapri-
kose, ein aus China in der gefüllten Form ein-
geführter Vlütenstrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Roscommonbis Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
oder Gebirgsrose (H08H cchünN!>.,
s. Tafel: Rosen, Fig. 5) kommt auf den niedrigen
Alpen, Pvrcnäen, dem Schwarzwald und im Riefen-
gebirge vor. Sie ist ein für den Landschaftsgarten
^ empfehlenswerter Zierstrauch mit grüner Velaubung
! und großen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Sympathischbis Symptom |
Öffnen |
, runde, schneeweiße, den größten Teil des Winters hindurch am Strauche bleibende Beeren folgen. Durch diese zahlreichen, zwischen der Belaubung leuchtenden Früchte hat sich dieser Strauch für Landschaftsgärten unentbehrlich gemacht. Man vermehrt ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
Blumen- und Landschaftsgartens u. s. w. (Hannov. 1874; Supplement, ebd. 1881); Vilmorins Illustrierte Blumengärtnerei (3. Aufl., neu bearbeitet von Voß und Siebert, Berl. 1894 fg.); Th. Rümpler, Die G., ihre Beschreibung, Anzucht und Pflege (Bd. 27
|